Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in der BRD
mit Schwerpunkt Langzeitarbeitslosigkeit
1. Einleitung
Sowohl in Deutschland als auch in den anderen europäischen Ländern hat sich in den letzten Jahren ein Phänomen der Beschäftigungs-losigkeit herauskristallisiert: die Langzeitarbeitslosigkeit.
Nicht nur die sozialen Gründe sondern auch die ökonomischen Kosten der Gesellschaft machen eine Auseinandersetzung mit dem Thema notwendig. Einerseits entstehen der Gesellschaft aufgrund nicht genutztem Humanpotential und der Belastung des sozialen Sicherungssystems entsprechend hohe Kosten, andererseits führt der Ausschluss aus dem Erwerbsleben für viele zu einer Einschränkung ihres Selbstwertgefühls.
Wer gehört überhaupt zu dem Personenkreis der Langzeitarbeitslosen und lassen sich hierbei bestimmte Muster herausarbeiten? Ein weiteres Problem liegt in der Messung der Langzeitarbeitslosigkeit:
Spiegeln die ausgewiesenen Quoten den tatsächlichen Bestand wider? Auch soll ein Vergleich mit anderen Ländern angestellt werden, wie sich hier das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit darstellt.
Weiterhin sollen sowohl gesetzliche Maßnahmen als auch ein Modellprojekt der Bundesanstalt für Arbeit zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit vorgestellt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Struktur der LZA
- Alter
- Fehlende abgeschlossene Berufsausbildung
- Gesundheitliche Einschränkungen
- Weitere Risikofaktoren
- Aussterbende Wirtschaftszweige
- Der regionale Arbeitsmarkt
- Konjunktur
- Individuelle Eigenschaften
- Ein Vergleich mit anderen Ländern
- Österreich
- USA
- Die Untererfassung der Langzeitarbeitslosigkeit
- Kurzfristige Unterbrechungen und Befragungen von Haushalten
- Das Arbeitslosigkeitsvolumen
- Empirischer Nachweis für Westdeutschland
- Nicht erfasste Arbeitslose
- Unechte Arbeitslose"
- Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit
- Leistungen nach dem SGB 111
- Das Modellprojekt „Profiling"
- Fazit
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit, untersucht die Ursachen und stellt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung des Problems vor. Darüber hinaus wird ein Vergleich mit anderen Ländern angestellt, um die Problematik in einem internationalen Kontext zu betrachten.
- Struktur und Merkmale der Langzeitarbeitslosigkeit
- Ursachen und Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit
- Die Untererfassung von Langzeitarbeitslosigkeit
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit
- Internationaler Vergleich der Langzeitarbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland und anderen europäischen Ländern vor. Sie erläutert die sozialen und ökonomischen Kosten der Langzeitarbeitslosigkeit und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Im zweiten Kapitel werden die Definitionen von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III) und der Bundesanstalt für Arbeit vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Struktur der Langzeitarbeitslosigkeit. Es werden verschiedene Merkmale und Risikofaktoren identifiziert, die einen beruflichen Wiedereinstieg erschweren. Dazu gehören Alter, fehlende Berufsausbildung, gesundheitliche Einschränkungen sowie weitere Faktoren wie aussterbende Wirtschaftszweige, der regionale Arbeitsmarkt, die Konjunktur und individuelle Eigenschaften.
Das vierte Kapitel stellt einen Vergleich der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland mit Österreich und den USA an. Es werden die Unterschiede in der Struktur, den Ursachen und den Maßnahmen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit in den jeweiligen Ländern beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Untererfassung der Langzeitarbeitslosigkeit. Es werden verschiedene Gründe für die Abweichung zwischen den offiziellen Statistiken und den tatsächlichen Zahlen aufgezeigt. Dazu gehören kurzfristige Unterbrechungen der Arbeitslosigkeit, das Arbeitslosigkeitsvolumen und nicht erfasste Arbeitslose.
Im sechsten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit vorgestellt. Dazu gehören Leistungen nach dem SGB III wie Eingliederungszuschüsse, Beschäftigungshilfen, Eingliederungsverträge und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Außerdem wird das Modellprojekt „Profiling" der Bundesanstalt für Arbeit vorgestellt, das auf eine frühzeitige Erkennung von Langzeitarbeitslosigkeit zielt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung, Strukturwandel, Risikofaktoren, Vermittlungshemmnisse, Untererfassung, Maßnahmen zur Bekämpfung, Modellprojekt „Profiling", internationaler Vergleich, Österreich, USA.
- Citation du texte
- Stefanie Gude (Auteur), 2001, Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in der BRD mit Schwerpunkt Langzeitarbeitslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.