Inhaltsverzeichnis:
Rechtsformen 4
BGB – Gesellschaft (Bürgerliches Gesetzbuch Gesellschaft) 4
OHG – (Offene Handelsgesellschaft) 4
KG – (Komandit Gesellschaft) 4
SG – Stille Gesellschaft 4
GmbH – (Gesellschaft mit begrenzter Haftung) 5
AG – (Aktien Gesellschaft) 5
Einzelunternehmen 6
Stille Gesellschaft 6
Genossenschaften 6
Finanzierungsmöglichkeiten 7
Eigenbeschaffung 7
Fremdkapitalbeschaffung 7
Einzelunternehmen 7
OhG 7
KG 7
AG 8
Beispiel zu Kapitalbeschaffung 8
Zusammenschluss, Fusion, Kooperation, Konzentration 9
Kooperation 9
Konzentration 9
Fusion (Verschmelzung) 9
Wer kooperiert? 9
Internationalisierung und Globalisierung 10
Systematisierung der Unternehmensverbindungen 11
1. nach rechtlicher und wirtschaftlicher Selbständigkeit 11
2. nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen 11
3. nach der rechtlichen Zulässigkeit 11
Kooperationsformen 11
1. Interessengemeinschaft 11
2.Gelegenheitsgesellschaften. 14
Konsortien (Konsortium) 15
Betriebsorganisation 16
Lagerung 16
Fertigung 17
Absatz 17
Verwaltung 17
Beschaffung 17
Finanzierung 17
Produktionsfaktoren 17
Produktionsfaktor Arbeit 18
Anforderungen für die Leitung eines Industriebetriebes 18
Bedingungen der menschlichen Arbeit 18
Arbeitsteilung 18
Vorteile der Artteilung 18
Nachteile der Artteilung 19
Arbeitssystem 19
Formen der Entgeldfindung 20
Messungen von Leistungskennzahlen 20
Arbeitsbewertung und Entlohnung 22
Anforderungsmerkmale 22
Arbeitsanalyse 22
Quantitativ 22
Teilung 23
Lohnformen 23
Vorteile 23
Nachteile 23
Voraussetzung zur Einführung von Akkordlohn 23
Ermittlung der Vorgabezeit 24
Lohnarten 24
Unproduktive Zeiten 25
Unterscheiden von Aufbau- und Ablauforganisation 26
Ablauforganisation 26
Aufbauorganisationen 27
Leitungssystem 27
Liniensystem 27
Mehrliniensystem (Funktionssystem) 28
Stabliniensystem 28
Dionisinalisierte Organisation (Geschäftsbereichsorganisation) 29
Matrixorganisation 29
Stellenbeschreibung 30
Eine Stellenbeschreibung sollte enthalten: 30
Stellenbildung 30
Unternehmensziele können sein: 30
Arbeitsplatzgestaltung 31
Aspekte ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung 31
Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung 31
physiologische Gesichtspunkte 31
Informationstechnische Gesichtpunkte 31
Bewegungstechnische Arbeitsplatzgestaltung 32
Bewegungsvereinfachung 32
Bewegungsklassen 32
Psychologische Aspekte 32
Arbeitssysteme 33
Das Fertigungsinselprinzip 33
Arbeitsstrukturierung 34
Job – Enlargement 34
Job – Rotation 34
Inhaltsverzeichnis
- Rechtsformen
- BGB - Gesellschaft (Bürgerliches Gesetzbuch Gesellschaft)
- OHG (Offene Handelsgesellschaft)
- KG (Kommanditgesellschaft)
- SG Stille Gesellschaft
- GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- AG (Aktiengesellschaft)
- Einzelunternehmen
- Genossenschaften
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Beispiel zu Kapitalbeschaffung
- Zusammenschluss, Fusion, Kooperation, Konzentration
- Kooperation
- Konzentration
- Fusion (Verschmelzung)
- Internationalisierung und Globalisierung
- Systematisierung der Unternehmensverbindungen
- nach rechtlicher und wirtschaftlicher Selbständigkeit
- nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen
- nach der rechtlichen Zulässigkeit
- Kooperationsformen
- Interessengemeinschaft
- Gelegenheitsgesellschaften
- Konsortien (Konsortium)
- Betriebsorganisation
- Lagerung
- Fertigung
- Absatz
- Verwaltung
- Beschaffung
- Finanzierung
- Produktionsfaktoren
- Produktionsfaktor Arbeit
- Anforderungen für die Leitung eines Industriebetriebes
- Bedingungen der menschlichen Arbeit
- Arbeitsteilung
- Arbeitssystem
- Formen der Entgeldfindung
- Messungen von Leistungskennzahlen
- Arbeitsbewertung und Entlohnung
- Unproduktive Zeiten
- Unterscheiden von Aufbau- und Ablauforganisation
- Ablauforganisation
- Aufbauorganisationen
- Leitungssystem
- Liniensystem
- Mehrliniensystem (Funktionssystem)
- Stabliniensystem
- Dezentralisierte Organisation (Geschäftsbereichsorganisation)
- Matrixorganisation
- Stellenbeschreibung
- Stellenbildung
- Unternehmensziele
- Arbeitsplatzgestaltung
- Aspekte ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitssysteme
- Das Fertigungsinselprinzip
- Arbeitsstrukturierung
- Innovation und KVP
- Verbesserungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über verschiedene Rechtsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Aspekte der Betriebsorganisation zu geben. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Unternehmensstrukturen und deren Besonderheiten.
- Rechtsformen des Unternehmens
- Finanzierung von Unternehmen
- Zusammenschlüsse und Kooperationen von Unternehmen
- Betriebsorganisation und Produktionsfaktoren
- Arbeitsplatzgestaltung und -strukturierung
Zusammenfassung der Kapitel
Rechtsformen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Rechtsformen im deutschen Recht, darunter BGB-Gesellschaften, OHG, KG, GmbH und AG. Es werden die jeweiligen Haftungsregelungen, Organstrukturen und Gründungsprozesse detailliert beschrieben. Der Vergleich der verschiedenen Rechtsformen ermöglicht es, die jeweils passende Form für unterschiedliche Unternehmensgrößen und -ziele zu identifizieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterscheidung zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften gewidmet.
Finanzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung. Es werden sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalfinanzierung vorgestellt und im Detail erläutert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen werden analysiert, um den Leser bei der Wahl der optimalen Strategie zu unterstützen. Ein Beispiel zur Kapitalbeschaffung veranschaulicht die praktische Anwendung der beschriebenen Konzepte.
Zusammenschluss, Fusion, Kooperation, Konzentration: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der Unternehmensverbindungen, wie Kooperationen, Konzentrationen und Fusionen. Es beschreibt die jeweiligen Motive, Prozesse und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Systematisierung der Unternehmensverbindungen nach rechtlicher und wirtschaftlicher Selbständigkeit, nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen und nach rechtlicher Zulässigkeit bietet einen strukturierten Überblick über die Komplexität dieser Thematik. Die verschiedenen Kooperationsformen wie Interessengemeinschaften und Konsortien werden ebenfalls erläutert.
Betriebsorganisation: Dieses Kapitel widmet sich der Betriebsorganisation, indem es die Bereiche Lagerung, Fertigung, Absatz und Verwaltung beleuchtet. Es beschreibt die Bedeutung einer effizienten Organisation für den Unternehmenserfolg und stellt verschiedene Organisationsstrukturen und -prinzipien vor. Die Kapitel behandelt auch die Beschaffung und Finanzierung als wichtige Aspekte der Betriebsorganisation.
Produktionsfaktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Produktionsfaktor Arbeit und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es behandelt die Anforderungen an die Unternehmensleitung, die Bedingungen menschlicher Arbeit, Arbeitsteilung, verschiedene Arbeitssysteme und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeitsbewertung und Entlohnung, einschließlich verschiedener Lohnformen und deren Voraussetzungen.
Aufbauorganisationen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Aufbauorganisationen, darunter Liniensysteme, Mehrliniensysteme, Stabliniensysteme, dezentralisierte Organisationen und Matrixorganisationen. Es analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsformen und deren Eignung für unterschiedliche Unternehmenskontexte. Die Stellenbeschreibung und -bildung werden als wichtige Aspekte der Aufbauorganisation behandelt.
Arbeitsplatzgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Arbeitsplätzen unter ergonomischen, physiologischen, informationstechnischen und bewegungstechnischen Aspekten. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewegungsvereinfachung und zur Berücksichtigung psychologischer Aspekte vorgestellt. Die Bedeutung einer optimalen Arbeitsplatzgestaltung für die Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit wird hervorgehoben.
Arbeitssysteme: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Arbeitssysteme, insbesondere das Fertigungsinselprinzip und Methoden der Arbeitsstrukturierung wie Job Enlargement, Job Rotation und Job Enrichment. Der Zusammenhang zwischen Arbeitssystemen und Innovation sowie kontinuierlichem Verbesserungsprozess (KVP) wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Rechtsformen, Finanzierung, Kooperation, Konzentration, Betriebsorganisation, Produktionsfaktoren, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsstrukturierung, Unternehmensverbindungen, Haftung, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Rechtsformen, Finanzierung und Betriebsorganisation"
Welche Rechtsformen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Rechtsformen des Unternehmensrechts, darunter die BGB-Gesellschaft, die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Stille Gesellschaft (SG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Aktiengesellschaft (AG) und das Einzelunternehmen. Es werden jeweils die Haftungsregelungen, Organstrukturen und Gründungsprozesse erläutert und miteinander verglichen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalfinanzierung als Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen werden analysiert, und ein Beispiel zur Kapitalbeschaffung veranschaulicht die praktische Anwendung.
Welche Arten von Unternehmensverbindungen werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, einschließlich Kooperationen, Konzentrationen und Fusionen (Verschmelzungen). Es beschreibt die Motive, Prozesse und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Verbindungen. Die Systematisierung der Unternehmensverbindungen erfolgt nach rechtlicher und wirtschaftlicher Selbständigkeit, nach Art der verbundenen Wirtschaftsstufen und nach rechtlicher Zulässigkeit. Auch Kooperationsformen wie Interessengemeinschaften und Konsortien werden erläutert.
Wie wird die Betriebsorganisation im Dokument dargestellt?
Der Bereich Betriebsorganisation wird durch die Betrachtung der Bereiche Lagerung, Fertigung, Absatz und Verwaltung beleuchtet. Die Bedeutung einer effizienten Organisation für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben, und verschiedene Organisationsstrukturen und -prinzipien werden vorgestellt. Die Beschaffung und Finanzierung werden als wichtige Aspekte der Betriebsorganisation mit einbezogen.
Welche Aspekte der Produktionsfaktoren werden behandelt?
Im Fokus steht der Produktionsfaktor Arbeit. Das Dokument behandelt die Anforderungen an die Unternehmensleitung, die Bedingungen menschlicher Arbeit, Arbeitsteilung, verschiedene Arbeitssysteme und deren Vor- und Nachteile. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeitsbewertung und Entlohnung, einschließlich verschiedener Lohnformen und deren Voraussetzungen. Unproduktive Zeiten werden ebenfalls thematisiert.
Welche Aufbauorganisationen werden erklärt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Aufbauorganisationen, darunter Liniensysteme, Mehrliniensysteme (Funktionssysteme), Stabliniensysteme, dezentralisierte Organisationen (Geschäftsbereichsorganisationen) und Matrixorganisationen. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsformen und deren Eignung für unterschiedliche Unternehmenskontexte werden analysiert. Stellenbeschreibung und -bildung werden als wichtige Aspekte behandelt.
Wie wird die Arbeitsplatzgestaltung behandelt?
Die Arbeitsplatzgestaltung wird unter ergonomischen, physiologischen, informationstechnischen und bewegungstechnischen Aspekten betrachtet. Verschiedene Ansätze zur Bewegungsvereinfachung und zur Berücksichtigung psychologischer Aspekte werden vorgestellt. Die Bedeutung einer optimalen Arbeitsplatzgestaltung für die Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit wird hervorgehoben.
Welche Arbeitssysteme werden untersucht?
Das Dokument untersucht verschiedene Arbeitssysteme, insbesondere das Fertigungsinselprinzip und Methoden der Arbeitsstrukturierung wie Job Enlargement, Job Rotation und Job Enrichment. Der Zusammenhang zwischen Arbeitssystemen und Innovation sowie kontinuierlichem Verbesserungsprozess (KVP) wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Rechtsformen, Finanzierung, Kooperation, Konzentration, Betriebsorganisation, Produktionsfaktoren, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsstrukturierung, Unternehmensverbindungen, Haftung, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Rechtsformen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Rechtsformen (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, GmbH, AG, Einzelunternehmen) finden sich im Kapitel "Rechtsformen". Die Kapitelzusammenfassung bietet einen Überblick über die Inhalte.
- Quote paper
- Stefan Geschke (Author), 2016, Betriebswirtschaftslehre Industriemeister. Kompaktwissen für die Prüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355663