Das Wissen über den zukünftigen Einsatz des Printkatalogs erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den aktuellen Katalognutzern, um ein klares Bild der Motive, Anforderungen und Verhaltensweisen zu erhalten, die den Erfolg des Katalogs determinieren. Ergebnis der vorliegenden Arbeit soll die Präsentation empirisch begründeter Marketingmaßnahmen sein, welche den künftigen Einsatz des Printkatalogs beschreiben können. Im Rahmen dessen wird die Erstellung sogenannter Personas, für die Praxis des Printmarketings tauglicher Kategorisierungen verschiedener Kundengruppen, angestrebt. Personas können ein tiefgehendes Verständnis für die Menschen hinter den abstrakten Benutzerdaten erzeugen und zeigen die Aspekte auf, die ihre Katalognutzung bestimmen.
Die gewonnenen Informationen können Anhaltspunkte für die Optimierung der Kundenkommunikation eines Versandhändlers liefern und dessen Umsatz im wachsenden Versandhandelsmarkt positiv beeinflussen. Neben der wirtschaftlichen Relevanz können sie zudem Bedeutung für das Direktmarketing im Allgemeinen haben. Dies ist insbesondere auf Grund der Tatsache wichtig, dass die Vielzahl neuer Kommunikationskanäle gemeinsam mit der immer stärkeren Segmentierung der Zielgruppen für die Steigerung der Komplexität der Kommunikation im Business to Customer (B2C)-Bereich führt. Die im Zuge dieser Arbeit neu gewonnenen Erkenntnisse können die nur spärlich vorhandene wissenschaftliche Lektüre zum Katalog ergänzen und auf den neuesten Stand der Entwicklung bringen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung in die Arbeit
- 1.1. Problemstellung und -abgrenzung
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Erläuterung thematisch relevanter Grundlagen
- 2.1. Der Printkatalog
- 2.1.1. Definition und Abgrenzung
- 2.1.2. Die Etablierung des Katalogs in Deutschland
- 2.1.3. Aktuelle Trends in der Katalogentwicklung
- 2.2. Die Persona-Methode
- 2.1. Der Printkatalog
- 3. Studie: Evaluierung von Printkatalogen im B2C-Bereich: Eine qualitative Studie zur Nutzung von haptischen Werbekatalogen in der Versandhandelsbranche
- 3.1. Forschungsleitende Intention
- 3.2. Erhebung
- 3.2.1. Stichprobenplan und realisierte Stichprobe
- 3.2.2. Qualitatives Interview
- 3.2.3. Schriftliche Befragung
- 3.3. Ergebnisse zur Katalognutzung
- 3.3.1. Übergreifende Ergebnisse
- 3.3.2. Differenzierte Ergebnisse
- 3.3.2.1. Persona 1: Carolin Trendkopie
- 3.3.2.2. Persona 2: Vanessa Lebemann
- 3.3.2.3. Persona 3: Steffi Multitasking
- 3.3.2.4. Persona 4: Petra Erfahrungsreich
- 4. Empfehlungen für das Marketing
- 4.1. Übergreifende Empfehlungen
- 4.2. Differenzierte Empfehlungen
- 4.2.1. Persona 1: Carolin Trendkopie
- 4.2.2. Persona 2: Vanessa Lebemann
- 4.2.3. Persona 3: Steffi Multitasking
- 4.2.4. Persona 4: Petra Erfahrungsreich
- 5. Fazit
- 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2. Zusammenfassung der Marketingempfehlungen
- 5.3. Kritik und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit untersucht die Nutzung von Printkatalogen im B2C-Bereich mit dem Schwerpunkt auf der Versandhandelsbranche. Ziel ist es, die Bedeutung von haptischen Werbekatalogen in einer zunehmend digitalen Welt zu analysieren und Erkenntnisse für das Marketing zu gewinnen.
- Relevanz von Printkatalogen im digitalen Zeitalter
- Nutzungserfahrungen von Printkatalogen durch verschiedene Zielgruppen
- Entwicklung von Empfehlungen für das Marketing von Printkatalogen
- Anwendung der Persona-Methode zur Analyse verschiedener Nutzergruppen
- Qualitative Forschung im Kontext der Printkatalognutzung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert werden. Anschließend werden wichtige Grundlagen zur Bedeutung von Printkatalogen im B2C-Bereich und zur Persona-Methode erläutert. Die zentrale empirische Studie beinhaltet eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von haptischen Werbekatalogen in der Versandhandelsbranche, wobei unterschiedliche Nutzergruppen mittels Personas charakterisiert werden. Die Ergebnisse der Studie liefern wichtige Erkenntnisse über die Nutzung von Printkatalogen und dienen als Basis für die Entwicklung von Marketing-Empfehlungen. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Printkatalog, B2C, Versandhandel, Haptik, Qualitative Forschung, Persona-Methode, Marketing-Empfehlungen, Nutzerverhalten, Digitale Medien, Printmedien, Konsumverhalten.
- Citar trabajo
- Amélie Brübach (Autor), 2014, Evaluierung von Printkatalogen im B2C-Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355590