„Sie litt selbst Mangel, damit andere Überfluß hätten, hungerte, damit nicht die Armen hungerten, dürstete, damit es den Fremden nicht an Getränken fehlte.“ Diese Aussage über die Äbtissin Hathumod von Gandersheim (840 – 874) beeindruckte mich bei meiner Literaturrecherche besonders. Sie zeigt deutlich, dass Nächstenliebe und Selbstaufopferung für sie, auch in einer sehr unsicheren und dunklen Zeit, oberste Priorität hatten und eine bedeutende Rolle in ihrem Leben spielten. Was bewegt eine Frau im Frühen Mittelalter dazu all ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche für fremde Menschen hintenanzustellen? Konnte sie durch ihr Leben etwas bewirken und warum erinnert man sich noch heute an sie?
Diese Fragen brachten mich dazu, mich im Folgenden näher mit dem Leben und Wirken der Äbtissin Hathumod von Gandersheim zu beschäftigen, vor allem aber damit, wie sie ihr Lebensumfeld beeinflusste und vielleicht sogar nachhaltig prägte. Das Buch „Frauen im Mittelalter“, Band 2, von Peter Ketsch fungiert als Primärquelle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Das Stift Gandersheim
- Die Bedeutung eines Frauenstifts im Mittelalter
- Die Entstehung des Stifts Gandersheim
- Die Bedeutung des Stift Gandersheim für Familie und Reich zu Lebzeiten von Hathumod
- Das Leben der Äbtissin Hathumod
- Kindheit Hathumods und die ersten Jahre im Kloster Herford
- Hathumod als Äbtissin von Gandersheim
- Die Persönlichkeit der Äbtissin Hathumod
- Ihr Lebensmittelpunkt: Die Liebe zu Gott
- und wie sich diese in ihren Worten und Taten widerspiegelte
- Hathumod als Vorbild ihrer Zeit ?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Äbtissin Hathumod von Gandersheim (840-874) und untersucht, wie ihr Leben und Wirken ihr Lebensumfeld beeinflussten. Die Arbeit analysiert Hathumods Persönlichkeit, ihre Rolle im Stift Gandersheim und den Einfluss des Frauenstifts auf die damalige Zeit. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Chancen für Frauen in einem Klosterumfeld im Frühmittelalter beleuchtet.
- Die Rolle von Frauenkonventen im Mittelalter
- Das Leben und Wirken der Äbtissin Hathumod
- Hathumods Einfluss auf das Stift Gandersheim
- Die Bedeutung von Nächstenliebe und Selbstaufopferung im Leben Hathumods
- Der Einfluss von Hathumod auf ihr Lebensumfeld
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das Stift Gandersheim: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Frauenstiften im Mittelalter und beleuchtet die Gründung und Entwicklung des Stifts Gandersheim.
- Das Leben der Äbtissin Hathumod: Dieses Kapitel widmet sich der Kindheit und dem frühen Leben Hathumods im Kloster Herford, sowie ihrer Zeit als Äbtissin von Gandersheim.
- Die Persönlichkeit der Äbtissin Hathumod: Dieses Kapitel untersucht Hathumods Persönlichkeit und beleuchtet insbesondere ihre tiefe Religiosität und ihr Engagement für die Nächstenliebe.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Äbtissin Hathumod, Stift Gandersheim, Frauenstifte im Mittelalter, Nächstenliebe, Selbstaufopferung, Einfluss auf das Lebensumfeld, Frühmittelalter, Klosterleben, Bildung, Frauenrolle.
- Quote paper
- Gina M. (Author), 2015, Die Äbtissin Hathumod von Gandersheim. Wie beeinflusste Leben und Wirken Hathumods ihr Lebensumfeld?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355202