Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung traumapädagogischer Konzepte für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Kontext der (voll)stationären Kinder- und Jugendhilfe. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf dem Aspekt der Traumatisierung als Folge der Flucht und dem spezifischen traumapädagogischen Konzept, welches sich folglich für die Soziale Arbeit ergibt.
Rund ein Fünftel aller unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge die nach Deutschland einreisen leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung als Folge ihrer traumatischen Erlebnisse. Dazu gehören zum Beispiel der Verlust von Angehörigen, der Krieg und auch die Flucht selber. Die Kinder- und Jugendhilfe hat die vulnerable Situation der Kinder und Jugendlichen erkannt und unterstützt diese mit Hilfe von traumapädagogischen Konzepten, die den Kindern eine soziale Begleitung, Sicherheit, Vertrauen, Struktur im Alltag und eine Zukunftsperspektive bieten. Auch für die Soziale Arbeit ergeben sich so neue Herausforderungen wie zum Beispiel die Offenheit und das Wissen über neue Kulturen, eine enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und das Fachwissen über die asylrechtlichen Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
1.1. Begriffserklärung
1.2. Statistiken
1.3. Herkunftsländer
1.4. Gründe der Flucht
1.5. Der rechtliche Rahmen
1.6. Das Clearingverfahren
2. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe
2.1. Der Erstkontakt
2.2. Die Unterbringung in den Erstversorgungseinrichtungen
2.3. Die Diskussion um die Altersfestsetzung
2.4. Das Hilfeplanverfahren
2.5. Die Unterbringung in den stationären Gruppen der Jugendhilfe
3. Psychische Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
3.1. Trauma
3.1.1. Begriffserklärung
3.1.2. Klassifikation von Traumata
3.1.3 Die Folgen der Traumatisierung
3.2. Posttraumatische Belastungsstörung
3.3. Die Besonderheit Posttraumatischer Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
3.4. Erkennen von Traumatisierung /Diagnostik
3.5. Posttraumatische Belastungsstörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
3.6. Sequentielle Traumatisierung
3.7. Die Traumatherapie
4. Traumapädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
4.1. T raumapädagogischer Ansatz
4.1.1. Geschichte
4.1.2. Das Handlungskonzept
4.1.3. Ziele
4.2 Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
4.3. Die Ambulanz REFUGIO
5. Die Bedeutung traumapädagogischer Konzepte für unbegleitete minder-jährige Flüchtlinge
6. Die Anforderungen an die Soziale Arbeit der Jugendhilfe
Fazit
Abbildungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
- Citar trabajo
- Inken Schmidt (Autor), 2017, Die Bedeutung traumapädagogischer Konzepte für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der (voll)stationären Kinder- und Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355063
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.