Die vorliegende Hausarbeit, die im Rahmen des Seminars „Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung” angefertigt wurde, befasst sich inhaltlich mit den Ursachen des Afghanischen Bürgerkriegs zwischen 1989 bis 1996. Um die Ursachen des Bürgerkriegs in Afghanistan kategorisch darlegen und theoretisch untermauern zu können, wird der Konfliktursachen-Ansatz von Michael E. Brown in Betracht gezogen.
Um den vorgegebenen Umfang der Hausarbeit nicht zu übersteigen, werden detaillierte Informationen über das Untersuchungsland Afghanistan vermieden, die sich nicht in erster Linie für die Beantwortung der Forschungsfrage eignen.
Weil die Hausarbeit sowohl praxis- als auch theorieorientiert ist, setzt sie sich aus einer inhaltlichen und einer theoretischen Forschungsfrage zusammen. Demnach werden Antworten zu folgenden Forschungsfragen erarbeitet: Was sind die Ursachen des Afghanischen Bürgerkriegs (1989-1996)? Ist die Kategorisierung der Konfliktursachen nach Michael E. Brown geeignet, um die Ursachen des Afghanischen Bürgerkriegs kategorisch einzuordnen und vorzustellen?
Im zweiten Kapitel werden zum einen wichtige Grundbegriffe wie Krieg, Frieden und Konflikt definiert und zum anderen werden drei verschiedene Konfliktursachen-Ansätze vorgestellt, welche auf den Autoren Michael E. Brown, James D. Fearon (David D. Laitin) und Dan Smith beruhen.
Im dritten Kapitel werde ich die Konfliktursachen des Afghanischen Bürgerkriegs unter den kategorischen Gesichtspunkten von Michael E. Brown zusammenfassen und analysieren. Die Ansätze der Autoren Fearon und Smith werde ich aus den Platzgründen auf das Untersuchungsland nicht anwenden können, obwohl man dadurch eine Vergleichbarkeit dieser Theorien erzielen könnte.
Das abschließende vierte Kapitel endet mit dem Fazit und dient dazu, die Ergebnisse wertend zusammenzufassen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Konfliktursachen
- 2.1 Erklärung wichtiger Grundbegriffe
- 2.1.1 Konflikt
- 2.1.2 Krieg
- 2.1.3 Frieden
- 2.2 Konfliktursachen nach Fearon und Laitin
- 2.3 Konfliktursachen nach Dan Smith
- 2.4 Konfliktursachen nach Michael E. Brown
- 3. Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs
- 3.1 Historische Einordnung des Bürgerkriegs
- 3.2 Strukturelle Faktoren
- 3.3 Sozio-ökonomische Faktoren
- 3.4 Politische Faktoren
- 3.5 Kulturelle Faktoren
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs zwischen 1989 und 1996. Sie verfolgt das Ziel, diese Ursachen zu kategorisieren und mithilfe des Konfliktursachen-Ansatzes von Michael E. Brown theoretisch zu untermauern. Die Arbeit kombiniert praxisorientierte und theoretische Forschungsfragen.
- Kategorisierung der Konfliktursachen nach Michael E. Brown
- Analyse der historischen, strukturellen, sozio-ökonomischen, politischen und kulturellen Faktoren des afghanischen Bürgerkriegs
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Konfliktursachen-Ansätze (Brown, Fearon/Laitin, Smith)
- Definition grundlegender Begriffe wie Krieg, Frieden und Konflikt
- Zusammenfassende Bewertung der gewonnenen Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, nämlich die Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs zwischen 1989 und 1996. Sie erläutert den methodischen Ansatz, der den Konfliktursachen-Ansatz von Michael E. Brown verwendet, und nennt die beiden zentralen Forschungsfragen: die Ursachen des Bürgerkriegs und die Eignung von Browns Kategorisierung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 die Analyse des afghanischen Bürgerkriegs und Kapitel 4 das Fazit darstellen. Der Umfang der Arbeit wird durch den Verzicht auf detaillierte Landesinformationen, die nicht direkt die Forschungsfragen beantworten, begrenzt.
2. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Konfliktursachen: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition grundlegender Begriffe wie Konflikt, Krieg und Frieden. Anschließend werden die Konfliktursachen-Ansätze von Michael E. Brown, James D. Fearon und David D. Laitin sowie Dan Smith vorgestellt und verglichen. Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die Analyse des afghanischen Bürgerkriegs im folgenden Kapitel. Die Definitionen legen den Fokus auf die soziale und internationale Ebene von Konflikten und liefern ein notwendiges Verständnis für die weitere Analyse.
3. Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs unter Verwendung der Kategorien von Michael E. Brown. Es untersucht die historischen Wurzeln des Konflikts, beleuchtet strukturelle Faktoren wie die politische Organisation und die sozio-ökonomischen Gegebenheiten, sowie politische und kulturelle Faktoren, die zum Ausbruch und zur Dauer des Krieges beigetragen haben. Die Analyse verknüpft die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der konkreten Situation in Afghanistan, um die komplexen Ursachen des Bürgerkriegs zu erklären. Die Ansätze von Fearon und Smith werden aufgrund von Platzgründen nicht explizit auf Afghanistan angewendet, obwohl ein Vergleich hier wertvolle Erkenntnisse liefern könnte.
Schlüsselwörter
Afghanischer Bürgerkrieg (1989-1996), Konfliktursachen, Michael E. Brown, Friedens- und Konfliktforschung, Krieg, Frieden, Konflikt, strukturelle Faktoren, sozio-ökonomische Faktoren, politische Faktoren, kulturelle Faktoren, theoretische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs (1989-1996)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs zwischen 1989 und 1996. Sie kategorisiert diese Ursachen und untermauert sie theoretisch mithilfe des Konfliktursachen-Ansatzes von Michael E. Brown. Die Arbeit kombiniert praxisorientierte und theoretische Forschungsfragen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die Konfliktursachen-Ansätze von Michael E. Brown, James D. Fearon und David D. Laitin sowie Dan Smith. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Ansatzes von Michael E. Brown zur Analyse des afghanischen Bürgerkriegs. Grundlegende Begriffe wie Konflikt, Krieg und Frieden werden definiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den methodischen Ansatz. Kapitel 2 (Theoretische Ansätze) erläutert die verwendeten Theorien. Kapitel 3 (Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs) analysiert den Konflikt anhand der ausgewählten Theorie und Kategorien (historische, strukturelle, sozio-ökonomische, politische und kulturelle Faktoren). Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Faktoren werden als Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs analysiert?
Die Arbeit untersucht historische Wurzeln, strukturelle Faktoren (z.B. politische Organisation), sozio-ökonomische Gegebenheiten, politische Faktoren und kulturelle Faktoren als Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs. Diese Faktoren werden im Kontext der theoretischen Ansätze aus Kapitel 2 analysiert.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Welche Ursachen führten zum afghanischen Bürgerkrieg zwischen 1989 und 1996? Wie gut eignet sich die Kategorisierung von Michael E. Brown zur Erklärung der Ursachen dieses Konflikts?
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Afghanischer Bürgerkrieg (1989-1996), Konfliktursachen, Michael E. Brown, Friedens- und Konfliktforschung, Krieg, Frieden, Konflikt, strukturelle Faktoren, sozio-ökonomische Faktoren, politische Faktoren, kulturelle Faktoren, theoretische Ansätze.
Wie wird der Umfang der Hausarbeit begrenzt?
Der Umfang wird durch den Verzicht auf detaillierte Landesinformationen begrenzt, die nicht direkt die Forschungsfragen beantworten.
Warum werden die Ansätze von Fearon und Smith nicht explizit auf Afghanistan angewendet?
Aufgrund von Platzgründen wird eine explizite Anwendung der Ansätze von Fearon und Smith auf Afghanistan in der Arbeit nicht durchgeführt, obwohl ein Vergleich hier wertvolle Erkenntnisse liefern könnte.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit beinhaltet Zusammenfassungen der Einleitung, der theoretischen Ansätze und der Analyse der Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und gliedert die Arbeit in Einleitung, theoretische Ansätze, Ursachen des afghanischen Bürgerkriegs, Fazit und Literaturverzeichnis.
- Citation du texte
- Yunus Yildirim (Auteur), 2012, Konfliktursachen des Afghanischen Bürgerkriegs zwischen 1989-1996, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355055