Die vorliegende Bachelor-Arbeit mit dem Titel "Kopenhagener Kriterien und die Türkei" beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die politischen Kopenhagener Kriterien von der Republik Türkei erfüllt wurden. Vordergründig geht es darum, herauszuarbeiten, in welchen Bereichen Defizite erkennbar sind und Reformbedarf notwendig ist. Damit verbunden werden auch erfolgreiche Reformen und Erweiterung der Grundfreiheiten vor Augen geführt.
Um die Forschungsfrage möglichst objektiv darstellen zu können, werden drei verschiedene (Fortschritts)-Berichte zuerst analysiert und miteinander verglichen. Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der untersuchten Berichte einprägsam darzulegen, wurden Tabellen erstellt. Methodologisch betrachtet, wird die Arbeit zum großen Teil von komparativer und analytischer Natur sein.
Bei der Auswahl der Berichte waren zwei wichtige Kriterien zu achten. Erstens: Damit möglichst viele Positionen und Perspektiven in dieser Arbeit Erwähnung finden, wurden die Fortschrittsberichte der Europäischen Kommission und des türkischen EU-Ministeriums und das Bericht der Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) Freedom House hinsichtlich der Türkei einbezogen. Somit hat man die Möglichkeit, die Positionen der Europäischen Union anhand des Fortschrittsberichts der Europäischen Kommission, der Türkischen Republik mithilfe des Fortschrittsberichts des EU-Ministeriums und einer unabhängigen Nicht-Regierungs-Organisation durch das Freedom House-Bericht ans Licht zu bringen. Zweitens: Um eine gewisse Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit herstellen zu können, sollten alle drei Berichte aus dem selben Jahr (nämlich 2012) stammen. Aus diesem Grund, wurde das aktuelle Freedom House-Bericht aus dem Jahr 2013 nicht berücksichtigt, da die Fortschrittsberichte der Europäischen Kommission und des türkischen EU-Ministeriums zum Jahr 2013 während der Verfassung der BA-Arbeit nicht veröffentlicht wurden.
Es gibt meines Erachtens einige wichtige Gründe, sich sowohl mit der ausgewählten Forschungsfrage sowie mit der EU-Türkei Beziehungen auseinanderzusetzen. Diese Fragestellung ist einerseits für die Europäische Union als Partner der Türkei und Demokratie-Exporteur und andererseits für die Türkei als Beitrittskandidat von grundlegender Bedeutung. Die Forschungsfrage
impliziert gleichzeitig die Tatsache, dass die Türkei die politischen Kopenhagener Kriterien noch nicht vollständig erfüllt hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 2. Kopenhagener Kriterien
- 2.1 Formulierung der Kopenhagener Kriterien
- 2.2 Inhalt der Kopenhagener Kriterien
- 3. Analyse der Berichte
- 3.1 Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission (2012)
- 3.2 Fortschrittsbericht des türkischen EU-Ministeriums (2012)
- 3.3 Bericht des Freedom House (2012)
- 4. Vergleich Der Berichte
- 4.1 Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- 4.2 Menschenrechte und Minderheitenschutz
- 4.3 Resultat und Zusammenfassung
- 4.4 Vor und Nachteile meiner Herangehensweise
- 5. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit die Türkei die politischen Kopenhagener Kriterien erfüllt. Das Hauptziel ist die Analyse von Defiziten und Reformbedarf, aber auch die Darstellung erfolgreicher Reformen und Erweiterungen der Grundfreiheiten. Drei verschiedene Berichte werden verglichen, um eine objektive Darstellung zu ermöglichen.
- Analyse der politischen Kopenhagener Kriterien im Kontext der Türkei
- Vergleich der Perspektiven der Europäischen Kommission, des türkischen EU-Ministeriums und einer unabhängigen NGO (Freedom House)
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der türkischen Politik im Hinblick auf die Kriterien
- Bewertung des demokratischen Entwicklungsstandes der Türkei
- Auswertung unterschiedlicher methodischer Ansätze im Vergleich der Berichte
Zusammenfassung der Kapitel
2. Kopenhagener Kriterien: Dieses Kapitel definiert und erläutert die politischen Kopenhagener Kriterien, die für einen EU-Beitritt relevant sind. Es beschreibt die Formulierung der Kriterien und deren konkreten Inhalt, legitim die Grundlage für die anschließende Analyse der Erfüllung dieser Kriterien durch die Türkei bildet.
3. Analyse der Berichte: Dieses Kapitel analysiert drei verschiedene Berichte aus dem Jahr 2012: den Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission, den Fortschrittsbericht des türkischen EU-Ministeriums und den Bericht von Freedom House. Jede Analyse beleuchtet die jeweilige Perspektive auf den Stand der Demokratie und Menschenrechte in der Türkei im Bezug auf die Kopenhagener Kriterien. Die unterschiedlichen Gewichtungen und Schlussfolgerungen der einzelnen Berichte werden herausgestellt, um einen vielschichtigen Überblick über die Situation zu schaffen. Die unterschiedlichen Methodologien werden ebenfalls kritisch betrachtet.
4. Vergleich Der Berichte: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der im vorherigen Kapitel analysierten Berichte, insbesondere hinsichtlich der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie der Menschenrechte und des Minderheitenschutzes. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet und kritisch diskutiert. Der Vergleich dient dazu, ein umfassenderes Bild des türkischen politischen Systems und seiner Übereinstimmung mit den Kopenhagener Kriterien zu zeichnen. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen methodischen Ansätze im Vergleich werden ebenso beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kopenhagener Kriterien, Türkei, EU-Beitritt, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Minderheitenschutz, Fortschrittsberichte, Europäische Kommission, Freedom House, Vergleichende Analyse, politische Reformen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Türkei
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert, inwieweit die Türkei die politischen Kopenhagener Kriterien für einen EU-Beitritt erfüllt. Sie untersucht Defizite und Reformbedarf, zeigt aber auch erfolgreiche Reformen und Erweiterungen der Grundfreiheiten auf.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit vergleicht drei Berichte aus dem Jahr 2012: den Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission, den Fortschrittsbericht des türkischen EU-Ministeriums und einen Bericht von Freedom House. Dieser Vergleich soll eine objektive Darstellung ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Inhaltsverzeichnis; 2. Kopenhagener Kriterien (Definition und Inhalt); 3. Analyse der drei Berichte (Kommission, Türkei, Freedom House); 4. Vergleich der Berichte (Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Minderheitenschutz, methodische Ansätze); 5. Schlussfolgerungen.
Was wird im Kapitel "Kopenhagener Kriterien" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die politischen Kopenhagener Kriterien und erläutert ihren konkreten Inhalt. Es bildet die Grundlage für die Analyse der Erfüllung dieser Kriterien durch die Türkei.
Was wird im Kapitel "Analyse der Berichte" behandelt?
Hier werden die drei Berichte von 2012 einzeln analysiert. Die jeweiligen Perspektiven auf den Stand der Demokratie und Menschenrechte in der Türkei werden im Bezug auf die Kopenhagener Kriterien beleuchtet. Unterschiedliche Gewichtungen und Schlussfolgerungen sowie die Methodologien der Berichte werden kritisch betrachtet.
Was wird im Kapitel "Vergleich der Berichte" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der vorherigen Kapitel, insbesondere hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und Minderheitenschutz. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet und kritisch diskutiert. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen methodischen Ansätze werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kopenhagener Kriterien, Türkei, EU-Beitritt, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Minderheitenschutz, Fortschrittsberichte, Europäische Kommission, Freedom House, Vergleichende Analyse, politische Reformen.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse von Defiziten und Reformbedarf der Türkei im Hinblick auf die Kopenhagener Kriterien sowie die Darstellung erfolgreicher Reformen und Erweiterungen der Grundfreiheiten.
Welche methodischen Ansätze werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen methodischen Ansätze der drei analysierten Berichte und wertet diese kritisch aus.
Wie wird die Objektivität der Analyse sichergestellt?
Die Objektivität wird durch den Vergleich dreier verschiedener Berichte (Europäische Kommission, türkisches EU-Ministerium und Freedom House) angestrebt, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.
- Citar trabajo
- Yunus Yildirim (Autor), 2013, Kopenhagener Kriterien und die Türkei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355049