Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung und Bedeutung erfolgsneutraler Erträge und Aufwendungen im IFRS-Abschluss darzustellen und kritisch zu diskutieren. Dabei wird vorerst auf die Definition und Entstehung des Other Comprehensive Income eingegangen. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der einzelnen Bestandteile des OCI nach IFRS. Hierfür bilden die aktuellen Rechnungslegungsstandards die Grundlage. Gegen Ende des zweiten Kapitels wird zunächst der Ausweis des OCI erläutert und seine praktische Bedeutung betrachtet. Dazu wird das sonstige Ergebnis von DAX- & MDAX-Unternehmen der Jahre 2009-2013 ins Verhältnis zum Gesamtergebnis gesetzt. Neben der Ermittlung des prozentualen Anteils des OCI am Gesamtergebnis werden im Weiteren die einzelnen Werttreiber des OCI identifiziert. Kapitel 3 widmet sich abschließend der kritischen Analyse des OCI- Konzepts. Hierbei wird speziell auf die Kritik im Rahmen des Diskussionspapiers ED/2015/3 eingegangen.
Im Zuge der zunehmenden Globalisierung der Weltmärkte seit den 1990er Jahren richten sich Unternehmen verstärkt international aus. Ein erhöhter Kapitalbedarf wird dabei vermehrt über internationale Finanzmärkte ausgeglichen. Da die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme der einzelnen Länder einen weltweiten Unternehmensvergleich als unmöglich gestalten, ist die Berichterstattung international zu vereinheitlichen. Durch die Entwicklung hochwertiger Rechnungslegungsstandards, den sogenannten International Financial Reporting Standards (IFRS), soll auf die Konvergenz weltweit unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme hingewirkt werden. Der Übergang nationaler Rechnungslegungssysteme auf die internationalen Rechnungslegungsstandards wird in IFRS 1 geregelt.
Mit der Übernahme und Anwendung dieser Standards wird das Ziel verfolgt, „Finanzinformationen zu harmonisieren, um einen hohen Grad an Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse und damit eine effiziente Funktionsweise des Kapitalmarkts in der Gemeinschaft und im Binnenmarkt sicherzustellen.“ Im Mittelpunkt des Ergebnisausweises nach IFRS steht hierbei die Gewinn- und Verlustrechnung. Sie ist zugleich ein Pflichtbestandteil der externen Finanzberichterstattung. Allerdings beschränken sich die IFRS nicht nur auf die GuV. Neben den erfolgswirksam verbuchten Aufwendungen und Erträgen werden bestimmte Ergebniskomponente erfolgsneutral als so genanntes Other Comprehensive Income (OCI) ausgewiesen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
- 1.1. Einführung
- 1.2. Gang der Arbeit.
- 2. Die Gesamtergebnisrechnung nach IFRS
- 2.1. Definition
- 2.2 Entstehung des Other Comprehensive Income (OCI).
- 2.3. Veränderung der Neubewertungsrücklage......
- 2.4. Neubewertungen von leistungsorientierten Versorgungsplänen
- 2.5. Gewinne und Verluste eines ausländischen Geschäftsbetriebs
- 2.6. Neubewertung von available-for-sale Vermögenswerten.....
- 2.7. Effektive Gewinne und Verluste aus Sicherungsinstrumenten.
- 2.8. Ausweis des OCI....
- 2.9. Praktische Bedeutung des OCI
- 2.10. Identifizierung von Werttreibern im OCI
- 3. Kritische Analyse ………..\li>
- 3.1. Einführung Entwurf Diskussionspapier ED/2015/3
- 3.2. Kritik im Rahmen des Diskussionspapiers ED/2015/3..\li>
- 3.3. Kritische Stellungnahme.......
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung des Other Comprehensive Income (OCI) im IFRS-Abschluss. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Bedeutung des OCI darzustellen und kritisch zu diskutieren. Dabei wird auf die Definition und Entstehung des OCI eingegangen, sowie die einzelnen Bestandteile des OCI nach IFRS erläutert.
- Die Entstehung des OCI im Kontext der IFRS-Rechnungslegung
- Die einzelnen Bestandteile des OCI und deren Ausweis
- Die praktische Bedeutung des OCI und seine Werttreiber
- Die kritische Analyse des OCI-Konzepts und die Kritik im Rahmen des Diskussionspapiers ED/2015/3
- Die Bedeutung des OCI für die Kapitalmarktkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der IFRS-Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung dargestellt und die Entstehung des OCI als erfolgsneutraler Erträge und Aufwendungen im IFRS-Abschluss erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gesamtergebnisrechnung nach IFRS. Hier wird die Definition des OCI erläutert, die einzelnen Bestandteile des OCI nach IFRS dargestellt und der Ausweis des OCI betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Analyse des OCI-Konzepts. Dabei wird speziell auf die Kritik im Rahmen des Diskussionspapiers ED/2015/3 eingegangen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Other Comprehensive Income (OCI) im IFRS-Abschluss, dessen Entstehung, Bedeutung und Ausweisung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind IFRS, Gesamtergebnisrechnung, Neubewertungsrücklage, available-for-sale Vermögenswerte, Sicherungsinstrumente, Kapitalmarktkommunikation und kritische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Luca Bißmaier (Autor:in), 2016, Other Comprehensive Income im Abschluss der International Financial Reporting Standards. Entstehung, Bedeutung, Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355006