Was bedeutet das neue, zusätzliche Medium Social Media für die Krisenkommunikation von Unternehmen? Worauf ist aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Social Media bei der Krisenkommunikation zu achten? Zur Erörterung dieser Fragestellung wird neben allgemeinen Begriffserklärungen zunächst auf die grundsätzlichen Anforderungen an die Krisenkommunikation von Unternehmen eingegangen. Im Anschluss daran sollen spezifische Eigenschaften von Social Media erläutert und im Hinblick auf die Krisenkommunikation analysiert werden.
Um die theoretischen Grundlagen und Erkenntnisse zu belegen, wird das Praxisbeispiel des Amoklaufs in München im Juli 2016 herangezogen. Die in diesem Zusammenhang praktizierte Krisenkommunikation der Münchener Polizei wird unter Berücksichtigung der im Vorfeld erlangten Erkenntnisse beurteilt. Abschließend wird auf Grundlage der Feststellungen aus Theorie und Praxis letztendlich die Frage beantwortet: Bietet die Krisenkommunikation durch Social Media eher Chancen oder Risiken für Unternehmen und Organisationen?
In einer Krise zu kommunizieren, ist keine leichte Aufgabe, denn die Praxis zeigt, dass fast immer von der einen oder anderen Seite Kritik laut wird. Die Wirkung von Kommunikation während einer Krise lässt sich nämlich schlecht voraussagen. Die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Interessen der verschiedenen Zielgruppen tragen ebenso dazu bei wie die Komplexität der heutigen Mediengesellschaft, denn diese hat sich durch die Entwicklung des Internets und der sozialen Medien verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Krise“
- Definition „Krise“
- Charakteristik von Krisen
- Krisenmanagement und Krisenkommunikation
- Begriffserklärungen
- Krisenmanagement
- Krisenkommunikation
- Grundsätzliche Anforderungen an eine erfolgreiche Krisenkommunikation
- Begriffserklärungen
- Krisenkommunikation durch Social Media
- Begriffserklärung und besondere Merkmale von Social Media
- Herausforderungen bei der Krisenkommunikation durch Social Media
- Praxisbeispiel: Der Amoklauf in München im Juli 2016
- Beschreibung und Beurteilung der Krisenkommunikation der Münchener Polizei
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die spezifischen Eigenschaften von Social Media auf die Krisenkommunikation von Organisationen auswirken und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Dazu werden zunächst allgemeine Begriffserklärungen zu „Krise“, „Krisenmanagement“ und „Krisenkommunikation“ gegeben und die grundlegenden Anforderungen an eine erfolgreiche Krisenkommunikation erläutert. Anschließend wird die Rolle von Social Media im Kontext der Krisenkommunikation analysiert, wobei die besonderen Merkmale von Social Media und die damit verbundenen Herausforderungen im Vordergrund stehen. Um die theoretischen Erkenntnisse zu belegen, wird der Amoklauf in München im Juli 2016 als Praxisbeispiel herangezogen und die Krisenkommunikation der Münchener Polizei anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisse beurteilt. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob die Krisenkommunikation durch Social Media eher Chancen oder Risiken für Unternehmen und Organisationen bietet.
- Definition von Krisen und ihrer Charakteristika
- Grundlagen des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation
- Spezifische Merkmale von Social Media im Kontext der Krisenkommunikation
- Herausforderungen der Krisenkommunikation durch Social Media
- Analyse eines Praxisbeispiels: Der Amoklauf in München im Juli 2016
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Krisenkommunikation in der heutigen medialen Landschaft. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff „Krise“ und definiert ihn allgemein sowie im Kontext von Unternehmen und Organisationen. Weiterhin werden die typischen Merkmale von Unternehmenskrisen beleuchtet, die sowohl schleichend als auch plötzlich auftreten können. Kapitel 3 befasst sich mit dem Krisenmanagement und der Krisenkommunikation. Es werden die jeweiligen Begriffserklärungen gegeben und die grundsätzlichen Anforderungen an eine erfolgreiche Krisenkommunikation herausgearbeitet. Das vierte Kapitel behandelt die Krisenkommunikation durch Social Media. Es werden die besonderen Merkmale von Social Media und die damit verbundenen Herausforderungen für die Krisenkommunikation analysiert. Das Praxisbeispiel des Amoklaufs in München im Juli 2016 verdeutlicht die Komplexität der Krisenkommunikation im Zeitalter von Social Media. Die Beschreibung und Beurteilung der Krisenkommunikation der Münchener Polizei zeigt die praktischen Herausforderungen, die in einer solchen Situation auftreten können.
Schlüsselwörter
Krisenkommunikation, Social Media, Unternehmen, Organisationen, Krisenmanagement, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Amoklauf München, Praxisbeispiel, Mediengesellschaft, Stakeholder, Image, Vertrauen.
- Quote paper
- Nina Zeletzky (Author), 2016, Einfluss, Chancen und Risiken der Social Media? Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354859