Die Thematik „Erziehung, Schule und Gesellschaft im Denken von Friedrich Adolph Diesterweg“ wird im Rahmen einer Bachelorarbeit im Fach Bildungswissenschaften behandelt.
In dieser Bachelorarbeit geht es darum, die pädagogische Denkweise von Diesterweg näher darzustellen und die theoretischen sowie praktischen Vorstellungen zu erläutern. Die Pädagogik Diesterwegs stellt ein vielschichtiges Konstrukt dar, welches es näher zu analysieren gilt. Als Bezugspunkt dieser Analyse wird das Hauptaugenmerk auf die Erziehung, Schule und Gesellschaft gelegt, da gerade in diesen Bereichen der Beitrag Diesterwegs für die pädagogische und zugleich sozial-politische Entwicklung besonders hervorzuheben ist. Anhand Diesterwegs Buch „Wegweiser zur Bildung deutscher Lehrer“, der Sammlung verschiedener Schriften in „Volksbildung als allgemeine Menschenbildung“ sowie weiterer Sekundärliteratur, wie zum Beispiel das Werk von Eberhard Groß „Erziehung und Gesellschaft im Werk Adolph Diesterwegs“ oder Gert Geißlers Darstellung „Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg“, welche sich mit der pädagogischen Thematik Diesterwegs auseinandersetzen, soll die Denkweise hinsichtlich der Bezugspunkten Erziehung, Schule und Gesellschaft durchleuchtet werden. Diese drei Bezugspunkte stellen den zentralen Kern dieser Arbeit dar. Um zunächst einen thematischen Einstieg in die Materie zu schaffen und zugleich einen Grundstein der pädagogischen Denkweise von Diesterweg darzustellen, wird im zweiten Kapitel das Bild des Menschen und dessen Aufgabe näher erläutert. Das Menschenbild nach Diesterwegs Vorstellung beeinflusst die Forderungen seiner pädagogischen Sichtweise in besonderem Maße und soll aus diesem Grund den inhaltlichen Teil dieser Arbeit einläuten. Daher wird dieses Kapitel vom gesellschaftlichen Teil losgelöst. Darauf folgt in Kapitel drei die Darstellung des Erziehungsbegriffes. Laut Gert Geißlers Analyse hat Diesterweg in seiner Schaffenszeit keine explizite Erziehungslehre entwickelt, wie es andere Pädagogen taten (vgl. Geißler 2006, 127). Dennoch stellte er gewisse Forderungen an die Erziehung. Diese gilt es herauszuarbeiten und aufzuführen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenbild und die Aufgabe des Menschen nach Diesterwegs Vorstellungen
- Erziehungstheoretische Überlegungen Diesterwegs
- Erziehungsbegriff und dessen Anforderungen
- Erziehung und Bildung als sich ergänzende Kategorien
- Schule als elementare Bildungseinrichtung
- Schul- und Bildungssystem
- Die Abwendung der Schule von der Kirche hin zum Staat
- Rahmenbedingungen und inhaltliche Forderungen an die Schule
- Unterricht im pädagogischen Konzept Diesterwegs
- Begriffliche Abgrenzung von Pädagogik, Methodik und Didaktik
- Zielvorstellungen des Unterrichts
- Inhalte des Unterrichts
- Der Lehrer
- Allgemeine Anforderungen und Aufgaben des Lehrers
- Unterrichtsprinzipien und -regeln
- Die gesellschaftliche Sichtweise Diesterwegs
- Sozialpolitisches Programm und die „Soziale Frage“
- Volksbildung als zentrales gesellschaftspolitisches Ziel
- Gesellschaftliche Einbettung von Schule und Erziehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der pädagogischen Denkweise Friedrich Adolph Diesterwegs und analysiert seine theoretischen und praktischen Vorstellungen. Der Fokus liegt auf den Bereichen Erziehung, Schule und Gesellschaft, da Diesterwegs Beiträge in diesen Bereichen besonders bedeutend für die pädagogische und sozial-politische Entwicklung waren.
- Das Menschenbild und die Lebensaufgabe des Menschen nach Diesterweg
- Der Erziehungsbegriff und seine Anforderungen
- Die Rolle der Schule als elementare Bildungseinrichtung
- Die gesellschaftliche Einbettung von Erziehung und Schule
- Die Bedeutung der Volksbildung als zentrales gesellschaftspolitisches Ziel
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet das Menschenbild Diesterwegs, welches als Fundament seines Denkens und seiner pädagogischen Sichtweise gilt. Zentraler Punkt ist die Lebensaufgabe des Menschen, die er durch die Erfüllung seiner irdischen Bestimmung erreichen soll.
Kapitel drei analysiert den Erziehungsbegriff nach Diesterweg. Obwohl er keine explizite Erziehungslehre entwickelt hat, formulierte er bestimmte Anforderungen an die Erziehung. Dieser Abschnitt untersucht diese Anforderungen und stellt den Bezug zur Vorstellung des Menschenbildes her.
Kapitel vier widmet sich der Vorstellung von der Schule. Es werden das Schulsystem, der Unterricht, die Lehrperson und deren Anforderungen im Rahmen der pädagogischen Konzeption Diesterwegs näher betrachtet.
Das fünfte Kapitel stellt die Verbindung zwischen Erziehung, Schule und Gesellschaft her. Außerdem werden Diesterwegs politische Ansichten zur Nation und sein sozial-politischer Beitrag zur Bildungsarbeit analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der pädagogischen Denkweise von Friedrich Adolph Diesterweg. Die Schlüsselbegriffe umfassen das Menschenbild, die Lebensaufgabe des Menschen, Erziehung, Bildung, Schule, Unterricht, Lehrperson, Volksbildung, Gesellschaft, Sozialpolitik und die "Soziale Frage".
- Citar trabajo
- Dieter Andruchowicz (Autor), 2015, Erziehung, Schule und Gesellschaft im pädagogischen Denken von Friedrich Adolph Diesterweg (1790-1866), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354841