Die Zielkostenrechnung, die auch als Target Costing oder Zielkostenmanagement bezeichnet wird, zollt in ihrer aktuellen Form einer Entwicklung des Marktes vom Verkäufer- hin zum Käufermarkt Tribut. Sie bewegt sich zwischen zwei auf den ersten Blick zueinander im Konflikt stehenden Entwicklungen: Auf der einen Seite werden die Bedürfnisse der Kunden immer individueller und spezifischer, auf der anderen Seite führt die immer weiter schreitende Globalisierung der Märkte seit geraumer Zeit zu einem steigenden Konkurrenz- und Kostendruck. In diesem Spannungsfeld müssen Unternehmen erkennen, dass eine Preiskalkulation anhand der entstehenden Produktions-kosten alleine nicht mehr zeitgemäß ist. Es geht vielmehr darum, die Zahlungsbereitschaft der Kunden sowie die Preispositionierung der Mitbewerber einzubeziehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Zielkostenrechnung
2.1 Historische Entwicklung
2.2 Definition und begriffliche Abgrenzung
2.3 Merkmale
3 Der Zielkostenrechnungsprozess
3.1 Produktplanerstellung
3.2 Zielkostenbestimmung
3.3 Zielkostenspaltung
3.4 Zielerreichung
4 Praxisbeispiel: Zielkostenrechnung beim japanischen
Automobilhersteller Guori
5 Fazit
5.1 Stärken und Schwächen der Zielkostenrechnung
5.2 Kritische Betrachtung und praktische Anwendungshinweise
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Sven Kraußer (Autor:in), 2017, Das Konzept der Zielkostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354830
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.