Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode, der später zum Fürsten ernannt wird, und seiner Rolle als Vizekanzler unter Bismarck. Dabei werden seine außen- und innenpolitischen Beziehungen und Handlungen beschrieben. Neben den genauen Ausführungen zu Stolberg-Wernigerode wird auch die aktuelle Lage des Kaiserreiches beschrieben.
Der Harz ist reich an Mythen und Sagen. Zahlreiche Schlösser ragen aus den Wäldern des Mittelgebirges, die die romantischen Fantasien beflügeln. Eines davon fällt besonders auf: das Schloss Wernigerode. Seine Silhouette sieht man schon vom weiten. Doch dieses Schloss erstrahlt noch nicht immer in dieser Form. Ab 1862 wurde es von Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode nach seinen Vorstellungen umgebaut und erhielt sein heutiges Äußeres. Fürst Otto war nicht nur ein erfolgreicher Bauherr. Auch seine politische Karriere ist bemerkenswert. In der folgenden Arbeit wird auf die Rolle des Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode als Vizekanzler unter Bismarck in den Jahren von 1878 bis 1881 eingegangen.
Anfangs werden die genutzten Quellen sowie die gebrauchte Literatur kommentiert und die Forschungsmethode erläutert. Der Forschungsstand wird im Anschluss daran kurz angerissen. Um das Wirken des Grafen und späteren Fürsten Otto zu Stolberg- Wernigerode zu verstehen, folgen darauf Ausführungen zur Kindheit, Jugend, Schul- und Studienzeit des jungen Grafen. Sein militärischer und politischer Werdegang bis zum Jahr 1867 werden dann genauer betrachtet. Auch von der Grafschaft Wernigerode mit den geografischen Ausmaßen, der wirtschaftlichen Bedeutung sowie den sozialen Verhältnissen wird ein Überblick gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Wirken des Grafen zu Stolberg-Wernigerode im Norddeutschen Bund und dem Deutschen Kaiserreich. Dafür werden bestimmt ausgewählte politische Auseinandersetzungen allgemein erläutert. Der politische Werdegang des Grafen Stolberg- Wernigerode von 1867 bis 1878 wird dann mit der Einwirkung Bismarcks und den allgemeinen Faktoren in Bezug gesetzt. Hierbei wird schnell auffallen, dass der politische Aufstieg durch einen Zuspruch Bismarcks zu erklären ist. Danach kommen wir explizit zum Höhepunkt seiner politischen Laufbahn, der Vizekanzlerschaft unter Bismarck von 1878 bis 1881. Mit der Entlassung Fürst Otto aus der Vizekanzlerschaft gibt es einen Bruch mit Bismarck. Die Ursachen für diesen werden im Anschluss erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung
- 1.2. Forschungsmethode und Kommentierung der verwendeten Quellen sowie Literatur
- 1.3. Forschungsstand
- 2. Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode
- 2.1. Die Herkunft, Kindheit und Jugend des Erbgrafen Otto
- 2.2. Militärischer und politischer Werdegang bis 1867
- 2.3. Die Grafschaft Wernigerode: Ausdehnung sowie wirtschaftliche Bedeutung und soziale Verhältnisse
- 3. Zum politischen Wirken des Grafen Stolberg-Wernigerode im Norddeutschen Bund und im kaiserlichen Deutschland
- 3.1. Politische Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich in der Ära Bismarck
- 3.2. Auf Bismarcks Vorschlag – der politische Werdegang Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode von 1867 bis 1878
- 3.3. Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode und seine Rolle als Vizekanzler unter Bismarck
- 4. Das Zerwürfnis mit Bismarck und das Ende der politischen Karriere Stolberg-Wernigerodes
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerodes als Vizekanzler unter Bismarck von 1878 bis 1881. Sie beleuchtet seinen Aufstieg in die Politik, seine Amtszeit und den finalen Bruch mit Bismarck. Die Arbeit analysiert sowohl die politischen Umstände als auch die persönlichen Faktoren, die zu diesem Verlauf beigetragen haben.
- Der politische Aufstieg Otto zu Stolberg-Wernigerodes
- Seine Tätigkeit als Vizekanzler unter Bismarck
- Das Verhältnis zwischen Stolberg-Wernigerode und Bismarck
- Die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen des Deutschen Kaiserreichs
- Die Bedeutung der Grafschaft Wernigerode im Kontext der politischen Karriere
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerodes Rolle als Vizekanzler unter Bismarck. Sie erläutert die Forschungsfrage, die angewandte Methodik, die verwendeten Quellen und den bestehenden Forschungsstand. Die Bedeutung des Schlosses Wernigerode und die politische Karriere des Fürsten werden als Ausgangspunkte genannt. Es wird der Forschungsansatz skizziert und eine kurze Übersicht über die Kapitelstruktur gegeben.
2. Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie Fürst Ottos, von seiner Herkunft, Kindheit und Jugend über seinen militärischen und politischen Werdegang bis 1867, bis hin zu einem Überblick über die Grafschaft Wernigerode mit ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung. Es legt die Grundlagen für das Verständnis seiner späteren politischen Rolle, indem es seine Herkunft, Ausbildung und die prägenden Einflüsse seines Umfeldes darstellt.
3. Zum politischen Wirken des Grafen Stolberg-Wernigerode im Norddeutschen Bund und im kaiserlichen Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen Tätigkeit Stolberg-Wernigerodes im Norddeutschen Bund und dem Deutschen Kaiserreich. Es analysiert ausgewählte politische Auseinandersetzungen, skizziert seinen politischen Werdegang von 1867 bis 1878 unter dem Einfluss Bismarcks und konzentriert sich auf seine Zeit als Vizekanzler. Der Fokus liegt auf den politischen Ereignissen, in die er verwickelt war, und auf dem Einfluss Bismarcks auf seine Karriere.
4. Das Zerwürfnis mit Bismarck und das Ende der politischen Karriere Stolberg-Wernigerodes: Dieses Kapitel behandelt den Bruch zwischen Stolberg-Wernigerode und Bismarck, der zum Ende seiner politischen Karriere führte. Es analysiert die Ursachen dieses Zerwürfnisses, und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung sowohl im Leben des Fürsten als auch im Deutschen Kaiserreich. Es wird die Dynamik des Konflikts und seine Auswirkungen auf beide Akteure beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode, Otto von Bismarck, Vizekanzler, Deutsches Kaiserreich, Norddeutscher Bund, Politik, Biografie, Grafschaft Wernigerode, politischer Aufstieg, politisches Zerwürfnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht eingehend die Rolle des Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode als Vizekanzler unter Bismarck von 1878 bis 1881. Sie beleuchtet seinen Aufstieg in die Politik, seine Zeit im Amt und den finalen Bruch mit Bismarck. Die Arbeit analysiert sowohl politische Umstände als auch persönliche Faktoren, die zu diesem Verlauf beitrugen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den politischen Aufstieg Otto zu Stolberg-Wernigerodes, seine Tätigkeit als Vizekanzler, das Verhältnis zwischen ihm und Bismarck, die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen im Deutschen Kaiserreich sowie die Bedeutung der Grafschaft Wernigerode im Kontext seiner politischen Karriere.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, beschreibt die Forschungsfrage, Methodik und den Forschungsstand. Kapitel 2 beleuchtet die Biografie Stolberg-Wernigerodes bis 1867. Kapitel 3 behandelt sein politisches Wirken im Norddeutschen Bund und Deutschen Kaiserreich bis zu seiner Zeit als Vizekanzler. Kapitel 4 analysiert das Zerwürfnis mit Bismarck und das Ende seiner politischen Karriere. Kapitel 5 bietet ein Fazit.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit nennt zwar die verwendete Literatur und Quellen, der genaue Umfang und die spezifischen Quellenangaben sind in dieser Vorschau nicht enthalten. Diese Informationen sind im vollständigen Dokument zu finden.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die angewandte Forschungsmethode wird in der Einleitung der vollständigen Arbeit detailliert beschrieben. Diese Vorschau bietet nur einen Überblick und nennt die Methodik nicht explizit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode, Otto von Bismarck, Vizekanzler, Deutsches Kaiserreich, Norddeutscher Bund, Politik, Biografie, Grafschaft Wernigerode, politischer Aufstieg, politisches Zerwürfnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist klassisch aufgebaut mit Einleitung, Hauptteil (gegliedert in Kapitel zu Biografie, politischem Wirken und Zerwürfnis mit Bismarck) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die Kapitel und Unterkapitel.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts, die Biografie Otto zu Stolberg-Wernigerodes und dessen Rolle im Deutschen Kaiserreich interessieren.
- Citation du texte
- Franziska Schulzki (Auteur), 2014, Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode und seine Rolle als Vizekanzler unter Otto von Bismarck 1878 bis 1881, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354764