Die Hausarbeit thematisiert die Herausforderungen der deutschen Sprache für Kinder mit Erstsprache Türkisch. Hierbei werden grammatische Phänomene der deutschen und der türkischen Sprache kontrastiv gegenüber gestellt und im Hinblick auf einen Zweitspracherwerb des Deutschen analysiert. Schwerpunkt hierbei stellen die Präpositionen dar, die im Türkischen keine Entsprechung finden. Ein Ausblick gibt Vorschläge für die Gestaltung eines Grammatikunterrichts, der die sprachlichen Herausforderungen türkischer Zweitsprachlerner aufgreift.
Diese Arbeit widmet sich zunächst den Theorien und Ansätzen des Zweitspracherwerbs. Dieser ist in den letzten Jahrzehnten ausgiebig erforscht und kontrovers diskutiert worden. Die Literatur bietet vielfach Hypothesen zum Erwerbsverlauf einer Zweitsprache, sodass hier die wichtigsten vorgestellt und ihre Stellung in der aktuellen Zweitspracherwerbsforschung aufgezeigt werden. Es wird sich zeigen, dass sich eine Zweitsprache nicht isoliert zur Erstsprache eines Kindes entwickeln kann.
Der Fokus dieser Arbeit richtet sich dann auf den Zweitspracherwerb des Deutschen bei türkischstämmigen Kindern, um herauszustellen, inwieweit dieser von der Erstsprache Türkisch beeinflusst wird. Dazu ist es notwendig, die beiden Sprachsysteme gegenüberzustellen und die wichtigsten sprachenspezifischen Merkmale aufzuzeigen. Es stellt sich dabei heraus, dass die Präpositionen des Deutschen hierbei eine Besonderheit darstellen, da sie keine Entsprechung im Türkischen finden. Daher widmet sich die Arbeit im weiteren Verlauf den deutschen Präpositionen, um diese im Hinblick auf mögliche Schwierigkeiten und Herausforderungen im Zuge eines Zweitspracherwerbs exemplarisch zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorien und Ansätze zum Zweitspracherwerb
- 2.1 Identitätshypothese
- 2.2 Kontrastivhypothese
- 2.3 Interlanguagehypothese
- 2.4 Interdependenzhypothese
- 3. Deutsch als Zweitsprache mit Erstsprache Türkisch
- 4. Deutsch-Türkischer Sprachvergleich
- 4.1 Sprachliche Herausforderungen am Beispiel Präpositionen
- 4.2 Didaktische Überlegungen für die Grundschule
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Zweitspracherwerb des Deutschen bei türkischstämmigen Kindern in Deutschland. Die Zielsetzung ist es, die sprachlichen Herausforderungen, die sich aufgrund der unterschiedlichen Sprachstrukturen von Deutsch und Türkisch ergeben, zu beleuchten und didaktische Überlegungen für die Unterstützung und Förderung des Zweitspracherwerbs in der Grundschule zu entwickeln.
- Theorien und Ansätze zum Zweitspracherwerb
- Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Erstsprache Türkisch
- Sprachvergleich Deutsch-Türkisch
- Sprachliche Herausforderungen am Beispiel Präpositionen
- Didaktische Überlegungen für die Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext des Zweitspracherwerbs von Deutsch bei türkischstämmigen Kindern in Deutschland dar und skizziert die Forschungsfrage.
- Theorien und Ansätze zum Zweitspracherwerb: Die wichtigsten Theorien und Ansätze zum Zweitspracherwerb werden vorgestellt, um den Prozess des Erwerbs einer weiteren Sprache neben der Muttersprache zu verstehen.
- Deutsch als Zweitsprache mit Erstsprache Türkisch: Es wird der Fokus auf den Zweitspracherwerb des Deutschen bei türkischstämmigen Kindern gelegt, um herauszufinden, inwieweit dieser von der Erstsprache Türkisch beeinflusst wird.
- Deutsch-Türkischer Sprachvergleich: Die beiden Sprachsysteme Deutsch und Türkisch werden verglichen, um die wichtigsten sprachenspezifischen Merkmale aufzuzeigen.
- Sprachliche Herausforderungen am Beispiel Präpositionen: Die Arbeit widmet sich den deutschen Präpositionen und untersucht die möglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen im Zuge eines Zweitspracherwerbs.
- Didaktische Überlegungen für die Grundschule: Es werden didaktische Überlegungen für die Grundschule angestellt, um türkischstämmigen Kindern die nötige Unterstützung und Förderung für einen erfolgreichen Zweitspracherwerb zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache, Erstsprache Türkisch, Sprachvergleich, Präpositionen, Didaktik, Grundschule, Sprachliche Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Erstsprache Türkisch. Sprachliche Herausforderungen am Beispiel Präpositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354649