Rückenschmerzen spielen heutzutage bei der deutschen Bevölkerung eine zunehmend große Rolle. Nachdem im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wenig über Rückenschmerzen dokumentiert wurde, gaben bis zu 85 % der Teilnehmer der deutschen Rückenschmerzstudie im Jahr 2003 an, mindestens einmal im Leben an Schmerzen des Rückens gelitten zu haben.
Um dieser aktuellen Situation entgegen zu steuern, ist es wichtig, zu erkennen, wie Rückenschmerzen vorgebeugt werden kann und wie sie effektiv therapiert werden können. In welchem Rahmen Krafttraining gegen die Entstehung von unteren Rückenschmerzen präventiv wirkt, soll in dieser Arbeit genauer betrachtet werden. Dazu wird in dieser Arbeit die aktuelle Literatur aufgearbeitet und in Form eines Systematischem Reviews zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Stand der Forschung
- 2.1.1 Theoretisches Hintergrundwissen
- 2.1.2 Untersuchte Zusammenhänge bei unteren Rückenschmerzen
- 2.2 Fragestellung
- 2.1 Stand der Forschung
- 3 Methode
- 3.1 Ein- Ausschlusskriterien
- 3.2 Vorgehen der Literatursuche und Auswertung
- 3.2.1 PubMed
- 3.2.2 Cochrane Library
- 3.2.3 Google Scholar
- 3.3 Literaturauswertung -verarbeitung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der Suche in PubMed
- 4.2 Ergebnisse der Suche in Google Scholar
- 5 Diskussion
- 5.1 Beantwortung der Fragestellungen
- 5.2 Zu den Ergebnissen der Suche in PubMed
- 5.3 Zu den Ergebnissen der Suche in Google Scholar
- 5.4 Allgemeine Limitationen
- 5.5 Parallelen zur Rehabilitation
- 5.6 Multimodale Therapien und Ursachen
- 5.7 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit zielt darauf ab, den präventiven Effekt von Krafttraining auf die Entstehung lumbaler Rückenschmerzen mittels eines systematischen Reviews zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht die Zusammenhänge zwischen Krafttraining und der Prävention von Rückenschmerzen.
- Prävention lumbaler Rückenschmerzen
- Wirksamkeit von Krafttraining
- Auswertung relevanter Forschungsliteratur
- Analyse von Ein- und Ausschlusskriterien für Studien
- Bewertung der methodischen Ansätze in der Präventionsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rückenschmerzen in der deutschen Bevölkerung heraus und verdeutlicht die hohe Prävalenz dieser Erkrankung. Sie betont die weiterhin offenen Fragen bezüglich Ursachen, Risiken und Prognose und den Konsens über die komplexe Problematik aus physiologisch-organischen, kognitiven, emotionalen, sozialen und verhaltensbedingten Faktoren. Die Arbeit fokussiert sich auf die präventive Wirkung von Krafttraining gegen die Entstehung unterer Rückenschmerzen und kündigt die Methode eines systematischen Reviews an.
2 Theorie: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es beginnt mit einer Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu Rückenschmerzen, einschließlich der verschiedenen Arten von Rückenerkrankungen und der Definition von Schmerz nach IASP. Es werden wichtige Begriffe wie unspezifische Rückenschmerzen, chronische Rückenschmerzen und die verschiedenen Ebenen der Prävention (primär, sekundär, tertiär) erläutert. Schließlich werden mögliche Studiendesigns zur Untersuchung der Präventionswirksamkeit von Krafttraining diskutiert.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des systematischen Reviews. Es werden die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der zu untersuchenden Studien detailliert dargestellt. Weiterhin wird das Vorgehen bei der Literatursuche in Datenbanken wie PubMed, Cochrane Library und Google Scholar erläutert. Abschließend wird der Prozess der Literaturauswertung und -verarbeitung beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche in den verschiedenen Datenbanken (PubMed und Google Scholar). Es fasst die gefundenen Studien zusammen und zeigt die identifizierten Zusammenhänge zwischen Krafttraining und der Prävention von Rückenschmerzen auf. Eine detaillierte Darstellung der einzelnen Ergebnisse wird hier gegeben.
5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert. Es erfolgt eine Beantwortung der Forschungsfragen, eine eingehende Analyse der Ergebnisse aus PubMed und Google Scholar, sowie eine Auseinandersetzung mit allgemeinen Limitationen der Studie. Zusätzlich werden Parallelen zur Rehabilitation, multimodale Therapien und Ursachen von Rückenschmerzen beleuchtet. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Prävention, Rückenschmerzen, Lumbago, Krafttraining, systematischer Review, PubMed, Cochrane Library, Google Scholar, Low Back Pain (LBP), chronischer Schmerz, primärprävention, sekundärprävention, tertiärprävention, Wirbelsäule, Muskelkraft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Präventiver Effekt von Krafttraining auf die Entstehung lumbaler Rückenschmerzen
Was ist das Thema der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den präventiven Effekt von Krafttraining auf die Entstehung lumbaler Rückenschmerzen mittels eines systematischen Reviews. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und die Zusammenhänge zwischen Krafttraining und der Prävention von Rückenschmerzen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Thema zu analysieren und die Zusammenhänge zwischen Krafttraining und der Prävention von Rückenschmerzen zu untersuchen. Sie möchte die Wirksamkeit von Krafttraining zur Prävention lumbaler Rückenschmerzen belegen oder widerlegen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Prävention lumbaler Rückenschmerzen, die Wirksamkeit von Krafttraining, die Auswertung relevanter Forschungsliteratur, die Analyse von Ein- und Ausschlusskriterien für Studien und die Bewertung der methodischen Ansätze in der Präventionsforschung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Methode des systematischen Reviews. Es wurden die Datenbanken PubMed, Cochrane Library und Google Scholar zur Literatursuche genutzt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien und den Prozess der Literaturauswertung und -verarbeitung.
Welche Datenbanken wurden für die Literaturrecherche genutzt?
Die Literaturrecherche wurde in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library und Google Scholar durchgeführt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie?
Die Ergebnisse der Literaturrecherche in PubMed und Google Scholar werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt. Die Diskussion der Ergebnisse und ihre Interpretation finden sich in Kapitel 5.
Welche Limitationen der Studie werden diskutiert?
Kapitel 5 der Arbeit diskutiert allgemeine Limitationen der Studie und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie werden im Fazit (Kapitel 5) zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prävention, Rückenschmerzen, Lumbago, Krafttraining, systematischer Review, PubMed, Cochrane Library, Google Scholar, Low Back Pain (LBP), chronischer Schmerz, primärprävention, sekundärprävention, tertiärprävention, Wirbelsäule, Muskelkraft.
Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis?
Das vollständige Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Arbeit (Kapitel 6).
- Quote paper
- Eva Pieper (Author), 2016, Prävention von lumbalen Rückenschmerzen durch Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354471