Als Folge der stetigen Abnahme des Fachkräfteangebots auf dem deutschen Arbeitsmarkt, kann der Bedarf an qualifizierter Arbeitskraft nicht mehr gedeckt werden. Unternehmen in Deutschland haben daher erkannt, dass die Priorität bei der Ausgestaltung einer betrieblichen Personalpolitik auf den Bedürfnissen der Fachkräfte basieren muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Entsprechende Maßnahmen, insbesondere zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, werden in der Gesellschaft und Arbeitswelt zur Schaffung von adäquaten Rahmenbedingungen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterzufriedenheit bereits umgesetzt. Aktuell weisen schon rund 77% der Unternehmen in Deutschland einer familienfreundlichen Arbeitswelt einen hohen Stellenwert zu.
Berufstätige Eltern befinden sich jedoch in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite werden die Ansprüche an ihre berufliche Leistungsfähigkeit durch den Arbeitgeber erhöht, auf der anderen Seite wollen sie gleichermaßen gut ihre Rolle innerhalb der Familie ausfüllen. Nach einer Studie aus 2011 sind nur 21% der befragten Arbeitnehmer in Deutschland mit den aktuellen Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zufrieden. Die Wirtschaft sowie der Staat stehen hier in der Verantwortung, Rahmenbedingungen für eine verbesserte Vereinbarkeit zu schaffen.
Work-Life-Balance scheint hierbei ein wichtiges Schlagwort zu sein, welches die Kompatibilität von Job und Privatleben beschreibt. Die meisten Un-ternehmen bieten daher mittlerweile vielfältige Aktivitäten an, um Voraussetzungen zu schaffen, die eine Work-Life-Balance unterstützen und ins-besondere Eltern in ihrer Doppelrolle entlasten.
Die Elternzeit nimmt einen wichtigen Platz unter den familienfreundlichen Maßnahmen ein, vor allem aufgrund ihrer Einzigartigkeit. Sie ist die einzige gesetzlich verankerte Regelung, die zum Ziel hat, die häusliche Betreuung von Kindern zu erleichtern. Des Weiteren ermöglicht sie Berufstätigen eine bezahlte Auszeit von der beruflichen Tätigkeit zur Betreuung von Kindern zu nehmen. Während dieser „betrieblichen Pause“ haben Eltern die Mög-lichkeit, ausschließlich zu Hause zu bleiben und sie sind nicht in das berufliche Tagesgeschäft eingebunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Zielsetzung des Projektberichts
- Vorgehensweise und Struktur
- Work-Life-Balance
- Begriffsabgrenzung und Bedeutung
- Herausforderungen für Work-Life-Balance
- Sozioökonomische Veränderungen
- Demografische Entwicklung
- Technische und wirtschaftliche Veränderungen
- Notwendigkeit einer Work-Life-Balance
- Umsetzung entsprechender Maßnahmen in Unternehmen
- Flexibilisierung des Arbeitsortes
- Engagement der Unternehmen zu Kinderbetreuung
- Elternzeit als staatliche Unterstützung
- Eckdaten des Konzeptes
- Aktuelle Entwicklungen von Elternzeit und Elterngeld
- Chancen und Risiken von Work-Life-Balance durch Elternzeit
- Elternzeit als familienfreundliche Maßnahme
- Risikofaktoren
- Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Wiedereinstieg nach Elternzeit
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht untersucht die Verbindung zwischen der gesetzlich verankerten Elternzeit, dem damit verbundenen Elterngeld und Work-Life-Balance. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer beleuchtet, die sich durch die Nutzung der Elternzeit ergeben. Der Bericht analysiert die Rolle der Elternzeit als familienfreundliche Maßnahme und beleuchtet gleichzeitig die potenziellen Risikofaktoren, die mit der Inanspruchnahme der Elternzeit verbunden sein können.
- Die Bedeutung von Work-Life-Balance im Kontext der modernen Arbeitswelt
- Die Rolle der Elternzeit als familienfreundliche Maßnahme in Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen des Wiedereinstiegs nach der Elternzeit
- Die Bedeutung von flexiblen Arbeitsmodellen im Zusammenhang mit der Elternzeit
- Die Auswirkungen von Elternzeit auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und erläutert die Relevanz der Work-Life-Balance im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Das Kapitel "Work-Life-Balance" befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben. Das Kapitel "Elternzeit als staatliche Unterstützung" beleuchtet die Eckdaten und die aktuelle Entwicklung des Elternzeitkonzepts in Deutschland. Im Kapitel "Chancen und Risiken von Work-Life-Balance durch Elternzeit" werden die Vorteile und potenziellen Herausforderungen der Elternzeit für Unternehmen und Arbeitnehmer analysiert. Das Kapitel "Zusammenfassung und Fazit" fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Projektberichts zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Elternzeit, Elterngeld, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, familienfreundliche Maßnahmen, Wiedereinstieg, Teilzeitarbeit, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Ivonne Lang (Autor), 2017, Elternzeit als Maßnahme zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Chancen und Risiken der Umsetzung im Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354382