Die Entwicklung neuer Technologien sowie die Globalisierung, Internationalisierung und Liberalisierung des Weltmarktes stellen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Dies führt insbesondere in den Bereichen der Informationstechnologie (IT) zu permanenten Umbrüchen. Dennoch sinkt laut einer Studie von Capgemini im Jahr 2016 die Verwendung des IT-Budgets für Innovationen auf 7,8 Prozent. Für den Betrieb, Wartung und Pflege der vorhandenen Systeme steigen die Ausgaben jedoch auf 46,3 Prozent. Das verbleibende IT-Budget in Höhe von 45,9 Prozent wird für Aktualisierungen, Erweiterungen, Neugestaltungen, Ersatz und Puffer für unvorhergesehene Projekte verwendet. Andere Quellen sehen hier sogar ein weiteres Anwendungsbeispiel der Pareto-Formel: 80 Prozent der IT-Ausgaben werden vom laufenden Betrieb vereinnahmt, 20 Prozent für Weiterentwicklung und Innovationen.
Allein durch die Einführung von ITIL können typischerweise fünf bis 15 Prozent der Betriebskosten eingespart werden, wobei auch höhere Kostensenkungseffekte bekannt sind. Auch die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern bzw. IT-Zulieferern kann durch die Standardisierung reduziert werden. Zusammen mit der Konsolidierung und Automatisierung werden schnellere, zuverlässigere und qualitativ hochwertigere Services ermöglicht. Der Nutzen hängt hier jedoch von der jeweiligen Umsetzung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Informationstechnologie im Wandel
- Grundlagen der Automatisierung und Provisionierung von IT-Services
- Begriffsdefinitionen
- Treiber und Rahmenbedingungen der Automatisierung
- Standardisierung und Konsolidierung als Basis für Automatisierung
- Von der Funktions- zur Serviceorientierung
- Automatisierung der Provisionierung
- Potentiale automatisierter Provisionierung von IT-Services
- Ausgangslage Referenzmodell
- Automatisierung des Prozesses
- Potentiale und Hürden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen und Potentiale automatisierter Provisionierung von IT-Services. Sie beleuchtet die Herausforderungen der modernen IT-Landschaft und analysiert die Möglichkeiten, durch Automatisierung die Effizienz und Produktivität zu steigern.
- Wandel der Informationstechnologie und die Notwendigkeit von Automatisierung
- Definitionen und Rahmenbedingungen für die Automatisierung von IT-Services
- Strategische und strukturelle Voraussetzungen für erfolgreiche Automatisierung
- Potentiale automatisierter Provisionierung anhand eines Beispielprozesses
- Hürden und Herausforderungen bei der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Informationstechnologie im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen angesichts der Entwicklung neuer Technologien und der Globalisierung stehen. Es zeigt den Trend auf, dass ein immer größerer Teil des IT-Budgets für den Betrieb bestehender Systeme und nicht für Innovationen verwendet wird. Die "Industrialisierung der IT" wird als Lösungsansatz präsentiert, wobei die Automatisierung von IT-Services einen zentralen Stellenwert einnimmt. Der Vergleich mit der industriellen Revolution verdeutlicht das Potential für Produktivitätssteigerungen durch Standardisierung und Automatisierung.
Grundlagen der Automatisierung und Provisionierung von IT-Services: Dieses Kapitel legt die Begrifflichkeiten fest, die für das Verständnis der Automatisierung von IT-Services notwendig sind. Es definiert „Automatisierung“, „IT-Service“ und „Provisionierung“ prägnant. Im weiteren Verlauf werden die Treiber und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Automatisierung beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Standardisierung und Konsolidierung der IT-Landschaft sowie dem notwendigen kulturellen Wandel von einer funktionsorientierten hin zu einer serviceorientierten Unternehmensorganisation. Die Kapitel verdeutlichen, wie Standards wie ITIL und COBIT die Automatisierung unterstützen und wie Applikations-Portfolio-Rationalisierung zur Konsolidierung beiträgt.
Potentiale automatisierter Provisionierung von IT-Services: Dieses Kapitel präsentiert die Potentiale automatisierter Provisionierung anhand eines beispielhaften Automatisierungsprozesses. Es beschreibt ein Referenzmodell und erläutert die einzelnen Schritte der Automatisierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Potentials zur Produktivitätssteigerung und Effizienzgewinnung durch Automatisierung. Zusätzlich werden potentielle Hürden und Herausforderungen im Kontext der Automatisierung diskutiert, ohne jedoch konkrete Lösungsansätze zu detaillieren.
Schlüsselwörter
Automatisierung, IT-Service, Provisionierung, ITIL, COBIT, Standardisierung, Konsolidierung, Serviceorientierung, Produktivitätssteigerung, Referenzmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Automatisierung der Provisionierung von IT-Services
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen und Potentiale der automatisierten Provisionierung von IT-Services. Sie analysiert die Herausforderungen der modernen IT-Landschaft und zeigt Möglichkeiten zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung durch Automatisierung auf. Der Inhalt umfasst die Betrachtung des Wandels in der Informationstechnologie, die Definition von Begriffen wie Automatisierung und Provisionierung, die Beschreibung notwendiger Rahmenbedingungen (Standardisierung, Konsolidierung, Serviceorientierung), die Darstellung eines Beispielprozesses und die Diskussion potentieller Hürden bei der Implementierung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Wandel der Informationstechnologie und die Notwendigkeit von Automatisierung; Definitionen und Rahmenbedingungen für die Automatisierung von IT-Services; strategische und strukturelle Voraussetzungen für erfolgreiche Automatisierung; Potentiale automatisierter Provisionierung anhand eines Beispielprozesses; Hürden und Herausforderungen bei der Implementierung. Es werden ITIL und COBIT als unterstützende Standards erwähnt, sowie die Bedeutung von Applikations-Portfolio-Rationalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: "Informationstechnologie im Wandel", "Grundlagen der Automatisierung und Provisionierung von IT-Services" und "Potentiale automatisierter Provisionierung von IT-Services". Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Automatisierung, beginnend mit dem Kontext des technologischen Wandels, über die Definition von Begriffen und Rahmenbedingungen bis hin zur Analyse der Potentiale und Herausforderungen eines automatisierten Provisionierungsprozesses.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Automatisierung, IT-Service, Provisionierung, ITIL, COBIT, Standardisierung, Konsolidierung, Serviceorientierung, Produktivitätssteigerung und Referenzmodell.
Wie wird der Wandel der Informationstechnologie dargestellt?
Das Kapitel "Informationstechnologie im Wandel" beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen durch neue Technologien und Globalisierung. Es zeigt den Trend auf, dass ein großer Teil des IT-Budgets für den Betrieb bestehender Systeme verwendet wird, anstatt für Innovationen. Die "Industrialisierung der IT" mit Fokus auf Automatisierung wird als Lösungsansatz präsentiert, wobei der Vergleich mit der industriellen Revolution das Potential für Produktivitätssteigerungen durch Standardisierung und Automatisierung verdeutlicht.
Was sind die Grundlagen der Automatisierung und Provisionierung?
Das Kapitel "Grundlagen der Automatisierung und Provisionierung von IT-Services" definiert zentrale Begriffe wie Automatisierung, IT-Service und Provisionierung. Es analysiert Treiber und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Automatisierung, mit Schwerpunkt auf Standardisierung und Konsolidierung der IT-Landschaft sowie dem Wandel von einer funktionsorientierten zu einer serviceorientierten Organisation. Die Rolle von Standards wie ITIL und COBIT wird ebenfalls erläutert.
Wie werden die Potentiale automatisierter Provisionierung dargestellt?
Das Kapitel "Potentiale automatisierter Provisionierung von IT-Services" zeigt die Potentiale anhand eines Beispielprozesses und eines Referenzmodells. Es erläutert die einzelnen Automatisierungsschritte und den Fokus auf Produktivitätssteigerung und Effizienzgewinnung. Potentielle Hürden und Herausforderungen werden ebenfalls angesprochen, ohne konkrete Lösungsansätze zu liefern.
- Quote paper
- Matthias Griebel (Author), 2016, Grundlagen und Potentiale automatisierter Provisionierung von IT-Services, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354204