Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren und die Kritikpunkte der klassischen Budgetierung mit denen des Beyond Budgeting-Konzepts zu vergleichen und daraus resultierend eine Aussage darüber zu treffen, welches Konzept Unternehmen unter welchen Bedingungen den größeren Nutzen bietet.
Die vorliegende Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche dem Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Problemstellung und Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich der traditionellen Budgetierung vermittelt. Dementsprechend werden die Begriffe Planung, Budget und Budgetierung erläutert. Anschließend wird auf den Budgetierungsprozess und die Funktionen der Budgetierung eingegangen. Das dritte Kapitel stellt den zweiten theoretische Bezugsrahmen dar mit dessen Hilfe ein einheitliches Verständnis bezüglich des Beyond Budgeting-Konzepts vermittelt werden soll. Im vierten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte der klassischen Budgetierung und die des Beyond Budgeting-Konzepts aufgeführt. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem ein Resümee gezogen und ein Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelle Budgetierung
- Begriffsklärungen
- Budgetierungsprozess
- Funktionen der Budgetierung
- Beyond Budgeting
- Ursprung des Beyond Budgeting
- Definition Beyond Budgeting
- Funktionen und Ziele des Beyond Budgeting
- Methodik und Konzept des Beyond Budgeting
- Managementinstrumente des Beyond Budgeting
- Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte der klassischen Budgetierung und des Beyond Budgeting
- Erfolgsfaktoren der klassischen Budgetierung
- Kritikpunkte der klassischen Budgetierung
- Erfolgsfaktoren des Beyond Budgeting
- Kritikpunkte des Beyond Budgeting
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung mit denen des Beyond Budgeting-Konzepts. Ziel ist es, herauszufinden, welches Konzept für Unternehmen unter welchen Umständen besser geeignet ist. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen beider Ansätze im Kontext sich schnell verändernder Marktbedingungen.
- Traditionelle Budgetierung: Funktionsweise, Stärken und Schwächen
- Beyond Budgeting: Konzept, Prinzipien und Vorteile
- Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren
- Analyse der Kritikpunkte beider Systeme
- Ableitung von Empfehlungen für die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die Herausforderungen für Unternehmen in einer globalisierten und sich schnell verändernden Welt beleuchtet. Sie argumentiert, dass traditionelle budgetbasierte Systeme an ihre Grenzen stoßen und zeigt die Notwendigkeit alternativer Ansätze wie Beyond Budgeting auf. Die Einleitung führt in die Problematik der starren und aufwendigen traditionellen Budgetierung ein und begründet die Notwendigkeit neuer Konzepte. Sie erwähnt die zunehmende Kritik an der klassischen Budgetierung und die Entwicklung alternativer Ansätze in Theorie und Praxis. Die steigende Unzufriedenheit mit traditionellen Planungs- und Budgetierungsprozessen wird hervorgehoben, wobei auch die Gegenmeinung, dass Budgetierung unverzichtbar ist, Berücksichtigung findet.
Traditionelle Budgetierung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Planung, Budget und Budgetierung. Es beschreibt detailliert den Budgetierungsprozess, unterscheidet zwischen Top-down-, Bottom-up- und Gegenstrombudgetierung und analysiert die verschiedenen Funktionen der Budgetierung (Koordinations-, Motivations-, Bewilligungs-, Prognose- und Kontrollfunktion). Die verschiedenen Budgetierungsmethoden werden im Detail erklärt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt. Der Abschnitt über die Funktionen der Budgetierung beleuchtet die Rolle des Budgets in der Unternehmensführung und -kontrolle.
Beyond Budgeting: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Definition von Beyond Budgeting. Es beschreibt die Funktionen und Ziele dieses Konzepts, erläutert die Methodik und das zugrunde liegende Konzept, einschließlich der Struktur und Kultur der Dezentralisierung und Delegation sowie anpassungsfähiger Managementprozesse. Das Kapitel geht auf die Kernprinzipien des Beyond Budgeting ein und beschreibt, wie diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden können. Es analysiert die Managementinstrumente, die im Rahmen von Beyond Budgeting eingesetzt werden.
Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte der klassischen Budgetierung und des Beyond Budgeting: In diesem Kapitel werden die Erfolgsfaktoren der klassischen Budgetierung und ihre Kritikpunkte gegenübergestellt und analysiert. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren des Beyond Budgeting-Konzepts und seine Kritikpunkte detailliert beschrieben. Der Vergleich der beiden Ansätze soll Aufschluss darüber geben, welche Stärken und Schwächen die jeweiligen Systeme aufweisen und unter welchen Bedingungen sie besser geeignet sind. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail und bieten eine fundierte Basis für den Vergleich.
Schlüsselwörter
Budgetierung, Beyond Budgeting, Erfolgsfaktoren, Kritikpunkte, traditionelle Planung, Dezentralisierung, Flexibilität, Managementinstrumente, Unternehmenssteuerung, Kostenkontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich Traditionelle Budgetierung und Beyond Budgeting
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich zwischen traditioneller Budgetierung und dem Beyond-Budgeting-Konzept. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte beider Ansätze, um herauszufinden, welches Konzept unter welchen Umständen besser geeignet ist.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Funktionsweise der traditionellen Budgetierung, inklusive verschiedener Budgetierungsmethoden (Top-down, Bottom-up, Gegenstrom); Ursprung, Definition, Funktionen und Ziele von Beyond Budgeting; Methodik und Konzept von Beyond Budgeting; Managementinstrumente im Rahmen von Beyond Budgeting; Vergleich der Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte beider Systeme; Ableitung von Empfehlungen für die Unternehmenspraxis. Die Analyse findet im Kontext sich schnell verändernder Marktbedingungen statt.
Wie ist die traditionelle Budgetierung definiert und wie funktioniert sie?
Die traditionelle Budgetierung wird definiert durch Planung, Budget und Budgetierungsprozess. Der Prozess wird detailliert beschrieben, inklusive der Unterscheidung zwischen Top-down-, Bottom-up- und Gegenstrombudgetierung. Die verschiedenen Funktionen der Budgetierung (Koordinations-, Motivations-, Bewilligungs-, Prognose- und Kontrollfunktion) werden analysiert. Die verschiedenen Budgetierungsmethoden werden erklärt und ihre Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Was ist Beyond Budgeting und welche Vorteile bietet es?
Beyond Budgeting ist ein alternatives Konzept zur traditionellen Budgetierung. Das Dokument beleuchtet dessen Ursprung und Definition, beschreibt die Funktionen und Ziele, erläutert die Methodik und das zugrunde liegende Konzept (Dezentralisierung, Delegation, anpassungsfähige Prozesse). Es werden die Kernprinzipien und deren praktische Umsetzung sowie die eingesetzten Managementinstrumente analysiert. Die Vorteile liegen in mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an schnell verändernde Marktbedingungen.
Welche Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte werden für beide Systeme genannt?
Das Dokument stellt die Erfolgsfaktoren der klassischen Budgetierung ihren Kritikpunkten gegenüber. Analog werden die Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte von Beyond Budgeting detailliert beschrieben und verglichen. Dieser Vergleich soll Aufschluss über Stärken und Schwächen beider Systeme geben und aufzeigen, unter welchen Bedingungen sie besser geeignet sind.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Dokument zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der traditionellen Budgetierung und Beyond Budgeting. Es werden Empfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet, basierend auf der Analyse der Stärken und Schwächen beider Ansätze im Kontext sich schnell verändernder Marktbedingungen. Die Zielsetzung ist es, herauszufinden, welches Konzept für Unternehmen unter welchen Umständen besser geeignet ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Budgetierung, Beyond Budgeting, Erfolgsfaktoren, Kritikpunkte, traditionelle Planung, Dezentralisierung, Flexibilität, Managementinstrumente, Unternehmenssteuerung, Kostenkontrolle.
- Quote paper
- Florian Simmerer (Author), 2016, Erfolgsfaktoren des Beyond Budgeting-Konzepts im Vergleich zur traditionellen Budgetierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353887