Das Ziel dieser Arbeit ist es, regulatorische Neuerungen sowie Ergebnisse der Forschung in Bezug auf die Vereinbarkeit von gleichzeitiger Prüfung und Beratung aufzuzeigen. Ebenfalls sollen potenzielle Argumente, die für oder gegen eine weitere Regulierung der zeitgleichen Prüfung und Beratung sprechen, dargestellt und bewertet werden.
Die vorliegende Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche den Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Problemstellung und Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoretischen Grundlagen bezüglich des Berufsbildes des Wirtschaftsprüfers vermittelt. Dementsprechend werden die Rolle des Wirtschaftsprüfers und die von ihm ausgeführten Dienstleistungen Jahresabschlussprüfung und Beratung beleuchtet. Anschließend wird im dritten Kapitel auf den Grundsatz der Unabhängigkeit eingegangen um die Notwendigkeit und den daraus resultierenden Anstieg gesetzlicher Regulierungen hervorzuheben.
Daran anknüpfend sollen im vierten Kapitel die Veränderungen und Neuerungen des rechtlichen Rahmens in Bezug auf die gleichzeitige Prüfung und Beratung unterteilt in nationale, europäische und globale Sichtweisen aufgeführt werden. Im fünften Kapitel wird auf die Vereinbarkeit von gleichzeitiger Prüfung und Beratung eingegangen indem im ersten Schritt die Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte zur gleichzeitigen Beratung und Prüfung geschildert werden und darauffolgend Studien und deren Ergebnisse zur tatsächlichen und wahrgenommenen Unabhängigkeit vorgestellt und bewertet werden. Den Abschluss der Arbeit bildet das sechste Kapitel, in welchem das Erarbeitete zusammengefasst und ein Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufsbild des Wirtschaftsprüfers
- Berufsrechtliche Regelungen
- Rolle des Wirtschaftsprüfers
- Rechtsbegrifflichkeit Freier Beruf
- Prinzipal Agenten Beziehungen im Wirtschaftsprüfungsmarkt
- Theoretische Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
- Theoretische Grundlagen der Beratung
- Grundsatz der Unabhängigkeit
- Definition des Begriffes Unabhängigkeit
- Unabhängigkeitsgefährdende Sachverhalte
- Maßnahmen zur Wahrung der Unabhängigkeit
- Rechtlicher Rahmen zur Gewährleistung von Unabhängigkeit
- Regelungen zur Stärkung der Unabhängigkeit
- Sarbanes-Oxley Act
- Berufs- und handelsrechtliche Regeln
- Gesetzgebung der Europäischen Union
- EU-Reform infolge der Finanzkrise
- Regelungen zur Stärkung der Unabhängigkeit
- Vereinbarkeit von gleichzeitiger Prüfung und Beratung
- Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte bei gleichzeitiger Prüfung und Beratung
- Erfolgsfaktoren bei gleichzeitiger Prüfung und Beratung
- Kritikpunkte zur gleichzeitigen Prüfung und Beratung
- Studien zur Vereinbarkeit von gleichzeitiger Prüfung und Beratung
- Studien zur tatsächlichen Unabhängigkeit
- Studien zur wahrgenommenen Unabhängigkeit
- Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte bei gleichzeitiger Prüfung und Beratung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den regulatorischen Neuerungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Vereinbarkeit von gleichzeitiger Prüfung und Beratung durch Wirtschaftsprüfer. Ziel ist es, die verschiedenen Argumente für und gegen eine weitere Regulierung dieses Bereichs darzustellen und zu bewerten.
- Regulierung der gleichzeitigen Prüfung und Beratung
- Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers
- Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte der gleichzeitigen Prüfung und Beratung
- Studien zur tatsächlichen und wahrgenommenen Unabhängigkeit
- Rechtlicher Rahmen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik der Arbeit einführt. Anschließend wird das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers beleuchtet, einschließlich seiner Rolle, der von ihm erbrachten Leistungen und der theoretischen Grundlagen der Jahresabschlussprüfung und Beratung. Das dritte Kapitel behandelt den Grundsatz der Unabhängigkeit und die daraus resultierenden gesetzlichen Regulierungen. Das vierte Kapitel geht auf die Veränderungen und Neuerungen des rechtlichen Rahmens im Hinblick auf die gleichzeitige Prüfung und Beratung ein, unterteilt in nationale, europäische und globale Perspektiven. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von gleichzeitiger Prüfung und Beratung. Hier werden zunächst die Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte dieser Praxis dargestellt, gefolgt von einer Vorstellung und Bewertung von Studien zu den Aspekten der tatsächlichen und wahrgenommenen Unabhängigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie die Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern, die Vereinbarkeit von gleichzeitiger Prüfung und Beratung, die regulatorischen Neuerungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung, sowie die Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Wichtige Begriffe sind dabei unter anderem Sarbanes-Oxley Act, Berufs- und handelsrechtliche Regeln, EU-Reform, tatsächliche und wahrgenommene Unabhängigkeit.
- Quote paper
- Florian Simmerer (Author), 2016, Gleichzeitige Prüfung und Beratung durch Wirtschaftsprüfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353885