Die Schlacht von Sedan steht wie keine andere im Deutsch-Französischen Krieg für die Überlegenheit und Einigkeit der deutschen Bundestruppen. Sie wurde zum Symbol für den Sieg über den Erbfeind. Der Autor setzt aus unzähligen zeitgenössischen Quellen und Augenzeugenberichten ein vielschichtiges Bild des Schlachtverlaufes selbst und seiner unmittelbaren Reflexion im In- und Ausland zusammen. Dabei wird deutlich, dass bereits mit dem Sieg der Bundestruppen bei Sedan der Traum vom deutschen Nationalstaat endlich Gestalt annehmen sollte, ehe er am 18. Januar 1871 in Versailles Wirklichkeit wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung.
- 2. Die deutschen Einheitsbestrebungen im 19. Jahrhundert.......
- 2.1 Von den Befreiungskriegen bis zur Auflösung der Nationalversammlung
- 2.2 Die Ära Bismarck und Königgrätz.
- 3. Ursachen und Verlauf des Deutsch-Französischen Krieges bis zur Schlacht von Sedan ............
- 3.1 Die politische Vorgeschichte des Konfliktes
- 3.2 Zusammenfassung des bisherigen Kriegsverlaufes...
- 3.3 Kräftekonstellationen und Aufmarschgebiete der Kriegsparteien am Vorabend der Schlacht..
- 4. Die Schlacht von Sedan……………………....
- 4.1 Strategische Überlegungen und Ziele vor dem Treffen
- 4.2 Augenzeugenberichte über Truppenbewegungen und Verlauf der Kampfhandlungen..........\n
- 4.3 Die Kapitulation und Gefangennahme Napoleons III.
- 4.4 Resümee der Schlacht.........
- 5. Die Auswirkungen des deutschen Sieges..\n
- 5.1 Sedan im zeitgenössischen Urteil.
- 5.2 Die innenpolitische Entwicklung in Frankreich – Ausrufung der Republik ......
- 5.3 Stimmungen bei den Bundestruppen und in Deutschland nach der Siegesnachricht – die unmittelbaren Auswirkungen auf die Einheitsbewegung in Deutschland.........
- 6. Die nationale und internationale Neuorientierung im Ergebnis der Schlacht von Sedan ......
- 6.1 Die Neuverteilung der Macht in Europa nach dem Zerfall des französischen Kaiserreiches......
- 6.2 Der Einfluss des Treffens von Sedan im deutschen Einigungsprozess von 1870/71 (Thesen)...
- 7. Literaturverzeichnis......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit widmet sich der Analyse der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und ihren weitreichenden Auswirkungen auf die deutschen Einheitsbestrebungen. Neben einer detaillierten Untersuchung der Schlacht selbst, liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der unmittelbaren Reaktionen auf den deutschen Sieg sowie auf der langfristigen Bedeutung der Schlacht für den Einigungsprozess Deutschlands.
- Die historischen Hintergründe und Ursachen des Deutsch-Französischen Krieges
- Die strategische Bedeutung und der Verlauf der Schlacht von Sedan
- Die Reaktionen auf den deutschen Sieg in Frankreich, Deutschland und Europa
- Der Einfluss der Schlacht von Sedan auf die deutsche Einheitsbewegung und den europäischen Machtgefüge
- Die Bedeutung von Augenzeugenberichten und zeitgenössischen Dokumenten für die historische Rekonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Bedeutung der Schlacht von Sedan für den Kriegsverlauf und die deutsche Einheitsbewegung darlegt. Anschließend beleuchtet Kapitel 2 die deutschen Einheitsbestrebungen im 19. Jahrhundert und zeichnet die Entwicklung von den Befreiungskriegen bis zur Ära Bismarcks und dem Sieg über Österreich in Königgrätz nach. Kapitel 3 widmet sich den Ursachen und dem Verlauf des Deutsch-Französischen Krieges bis zur Schlacht von Sedan. Dabei werden die politischen Vorgeschichte des Konfliktes sowie der militärische Verlauf des Krieges bis zum Vorabend der Schlacht analysiert.
Im Zentrum der Arbeit steht Kapitel 4, das die Schlacht von Sedan selbst untersucht. Die Analyse umfasst die strategischen Überlegungen und Ziele der Kriegsparteien, Augenzeugenberichte über den Schlachtverlauf, die Kapitulation Napoleons III. und ein Resümee der Schlacht.
Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen des deutschen Sieges auf die innenpolitische Entwicklung in Frankreich und die Stimmungen in Deutschland. Es werden die Reaktionen auf den Sieg in Zeitungsartikeln, Depeschen und Telegrammen untersucht und die unmittelbaren Auswirkungen auf die deutsche Einheitsbewegung dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schlüsselwörter für diese Untersuchung sind: Deutsch-Französischer Krieg, Schlacht von Sedan, deutsche Einheitsbestrebungen, Bismarck, Napoleon III., Augenzeugenberichte, zeitgenössische Dokumente, Einigungsprozess Deutschlands, europäisches Machtgefüge, nationale und internationale Reaktionen.
- Quote paper
- Jens Holger Fidelak (Author), 1992, Die Schlacht von Sedan und ihre Auswirkungen auf die deutschen Einheitsbestrebungen 1870/71, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353178