Verfolgt man die Entwicklung des Profi-Fußballs in den letzten Jahrzehnten wird schnell klar, dass auch im Sport immer mehr betriebswirtschaftliche Tendenzen berücksichtigt werden müssen. Gerade die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass oftmals die sportlichen Aspekte von wirtschaftlichen Belangen überlagert werden. Die Investitionen in den Profi-Fußball steigen in immer astronomischere Dimensionen, so dass viele Vereine sich am Rande der Existenz bewegen. Ausländische Spitzenclubs wie Real Madrid, AS Rom oder Leeds United überraschen immer wieder mit Meldungen über Schuldenberge in Millionenhöhe. Bedenkt man, wie sich beispielsweise die Transfersummen für Spieler immer mehr erhöht haben, ist dies nicht verwunderlich.
Es wird deutlich, dass der sportliche Erfolg alleine nicht mehr ausreicht, um Fußballvereine, die mittlerweile zu riesigen Unternehmen geworden sind, solide zu führen. Betriebswirtschaftliches Denken ist längst die Basis für eine erfolgreiche Vereinsführung geworden. Um jedoch solche Schattenseiten im Profi-Fußball als mahnende Beispiele aufführen zu können, ist nicht unbedingt der Blick ins Ausland notwendig. Der Absturz deutscher Traditionsvereine in den Amateurbereich aufgrund von Misswirtschaft und Liquiditätsproblemen war in der Vergangenheit schon öfters zu sehen. Der Abstieg durch Lizenzentzug ist schon lange kein Einzelfall mehr.
Eine andere Entwicklung zu immer mehr wirtschaftlichen Strukturen stellt die Umwandlung einzelner Vereinsteile in Kapitalgesellschaften dar. Dies ist gleichbedeutend mit einem großen Einschnitt im Profi-Fußball. Die Abhängigkeit zwischen Sport und Betriebswirtschaft wird auch dadurch immer sichtbarer.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Die zunehmende Bedeutung des Sponsorings für den Profi-Fußball
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Eingliederung des Sportsponsorings in den Marketing-Mix
- 2.1 Kommunikationspolitik als Teil des Marketings
- 2.2 Die Instrumente der Kommunikationspolitik
- 2.2.1 Werbung
- 2.2.2 Persönlicher Verkauf
- 2.2.3 Verkaufsförderung
- 2.2.4 Öffentlichkeitsarbeit
- 2.2.5 Sponsoring
- 3 Sponsoring im Bereich Sport als Haupterscheinungsform dieses Kommunikationsinstruments
- 3.1 Grundlagen des Themas Sportsponsoring
- 3.2 Die verschiedenen Erscheinungsformen des Sportsponsorings
- 3.2.1 Sponsoring bei Einzelsportlern
- 3.2.2 Sponsoring bei Sportmannschaften
- 3.2.3 Sponsoring von Sportveranstaltungen
- 3.2.4 Sportsponsoring bei Verbänden
- 3.3 Affinitätsaspekte als Auswahlkriterien für potentielle Sponsoringpartner
- 3.4 Aspekte der Zielgruppenplanung
- 3.5 Ziele der Sponsoren
- 3.6 Ziele der Gesponserten
- 3.7 Die Erfolgskontrolle als Teil des Sportsponsorings
- 3.8 Ansatzpunkte für die Erfolgskontrolle
- 3.9 Instrumente der ergebnisorientierten Sponsoringkontrolle
- 4 Sponsoring-Aktivitäten von Eintracht Frankfurt
- 4.1 Die „Eintracht“
- 4.2 Ziele der Eintracht Frankfurt Fußball AG im Bezug auf Sponsoring
- 4.3 Das Sponsoringkonzept der Eintracht Frankfurt Fußball AG
- 4.3.1 Grundlagen des Konzepts
- 4.3.2 Die Einbindung des Hauptsponsors Fraport
- 4.3.3 Die Premium Partner
- 4.3.4 Der Marketing Fonds
- 4.3.5 Die Ausrüster Fila und Jako
- 4.3.6 Die Hospitality-Angebote „Eintracht First“ und „Licher Corner“
- 5 Datenerhebung als Basis für die Marketingplanung im Bereich Sponsoring
- 5.1 Ziele von Marktforschungsprozessen
- 5.2 Ziele des Marktforschungsprozesses bei Eintracht Frankfurt
- 5.3 Auswahl und Gestaltung der Untersuchungsmethode
- 5.3.1 Methoden zur Informationsgewinnung
- 5.3.2 Art der Erhebungseinheit
- 5.3.3 Auswahlverfahren
- 5.3.4 Erhebungsmethoden
- 5.4 Auswahl und Gestaltung der Untersuchungsmethode beim Marktforschungsprozess der Eintracht Frankfurt Fußball AG
- 5.5 Erstellung eines Fragebogens
- 5.5.1 Allgemeine Grundsätze beim Erstellen eines Fragebogens
- 5.5.2 Aufbau des Fragebogens bei Eintracht Frankfurt
- 5.6 Grundlagen bei der Auswertung
- 5.6.1 Methoden der deskriptiven Statistik
- 5.6.2 Auswertung von Daten mit Hilfe der Software SPSS
- 6 Maßnahmen für die Befragungen
- 6.1 Vorbereitende Maßnahmen
- 6.1.1 Allgemeine Maßnahmen
- 6.1.2 Zusammenstellung des Befragungs-Teams
- 6.1.3 Briefing und Vorbereitung der Interviewer
- 6.2 Befragungsablauf
- 6.1 Vorbereitende Maßnahmen
- 7 Auswertung der erhaltenen Daten und Informationen
- 7.1 Aufbereitung der gesammelten Daten mit SPSS
- 7.2 Demographische Erkenntnisse
- 7.3 Erkenntnisse zum Bereich Sponsoring
- 7.4 Sonstige Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Sponsoringaktivitäten der Eintracht Frankfurt Fußball AG mit dem Ziel, den Einsatz der Kommunikationsinstrumente zu optimieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Sportsponsorings, von theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung bei Eintracht Frankfurt.
- Theoretische Einordnung des Sportsponsorings im Marketing-Mix
- Analyse verschiedener Erscheinungsformen des Sportsponsorings
- Untersuchung der Sponsoringaktivitäten von Eintracht Frankfurt
- Datenerhebung und -auswertung zur Optimierung des Sponsoringeinsatzes
- Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sponsoringstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Sportsponsoring ein und hebt dessen wachsende Bedeutung im Profifußball hervor. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und gibt einen Überblick über den weiteren Verlauf der Analyse.
2 Theoretische Eingliederung des Sportsponsorings in den Marketing-Mix: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es beschreibt die Kommunikationspolitik als Teil des Marketings und erläutert die verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik, mit besonderem Fokus auf Sponsoring. Es stellt die Position des Sponsorings innerhalb des Marketing-Mix dar und bildet die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
3 Sponsoring im Bereich Sport als Haupterscheinungsform dieses Kommunikationsinstruments: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Formen des Sportsponsorings (Einzelsportler, Mannschaften, Veranstaltungen, Verbände) und analysiert die Auswahlkriterien für Sponsoringpartner (Affinitätsaspekte). Zielgruppenplanung und die Ziele von Sponsoren und Gesponserten werden detailliert behandelt, genauso wie die Erfolgskontrolle im Sportsponsoring. Es bildet die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
4 Sponsoring-Aktivitäten von Eintracht Frankfurt: Dieses Kapitel analysiert die Sponsoringaktivitäten von Eintracht Frankfurt. Es beschreibt die Ziele der Eintracht im Bereich Sponsoring und untersucht detailliert das Sponsoringkonzept des Vereins, inklusive der Einbindung von Hauptsponsoren, Premium Partnern, dem Marketingfonds und Ausrüstern. Hospitality-Angebote werden ebenfalls beleuchtet. Dieses Kapitel präsentiert einen praxisbezogenen Einblick in die Sponsoringstrategie eines konkreten Vereins.
5 Datenerhebung als Basis für die Marketingplanung im Bereich Sponsoring: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der durchgeführten Marktforschung. Es erläutert die Ziele des Marktforschungsprozesses, die Auswahl und Gestaltung der Untersuchungsmethode (inkl. der Auswahlverfahren und Erhebungsmethoden) und die Erstellung eines Fragebogens. Die Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden der Datenaufbereitung und -auswertung. Es legt die methodologische Basis der gesamten Untersuchung dar.
6 Maßnahmen für die Befragungen: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung der Befragungen, inklusive der Zusammenstellung des Befragungsteams und des Briefings der Interviewer. Der Ablauf der Befragung wird detailliert beschrieben. Es wird der Prozess der Datenerhebung im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Eintracht Frankfurt, Kommunikationsinstrumente, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Marktforschung, Sponsoringkonzept, Erfolgskontrolle, Zielgruppenplanung, Fragebogen, SPSS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Sponsoringaktivitäten der Eintracht Frankfurt Fußball AG
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Sponsoringaktivitäten der Eintracht Frankfurt Fußball AG mit dem Ziel, den Einsatz der Kommunikationsinstrumente zu optimieren. Sie untersucht verschiedene Aspekte des Sportsponsorings, von theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung bei Eintracht Frankfurt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die theoretische Einordnung des Sportsponsorings im Marketing-Mix, die Analyse verschiedener Erscheinungsformen des Sportsponsorings, die Untersuchung der Sponsoringaktivitäten von Eintracht Frankfurt, die Datenerhebung und -auswertung zur Optimierung des Sponsoringeinsatzes und die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sponsoringstrategie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Eingliederung des Sportsponsorings, Sponsoring im Sport, Sponsoringaktivitäten von Eintracht Frankfurt, Datenerhebung, Maßnahmen für die Befragungen und Auswertung der Daten. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Sportsponsorings, beginnend mit der theoretischen Fundierung und endend mit der praktischen Anwendung und Auswertung der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kommunikationspolitik als Teil des Marketings, die verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik (Werbung, persönlicher Verkauf, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring) und die Position des Sponsorings innerhalb des Marketing-Mix. Es werden verschiedene Formen des Sportsponsorings (Einzelsportler, Mannschaften, Veranstaltungen, Verbände) sowie Affinitätsaspekte, Zielgruppenplanung und die Ziele von Sponsoren und Gesponserten detailliert erläutert.
Wie werden die Sponsoringaktivitäten von Eintracht Frankfurt untersucht?
Die Arbeit analysiert die Sponsoringaktivitäten von Eintracht Frankfurt, inklusive der Ziele der Eintracht im Bereich Sponsoring und des Sponsoringkonzepts des Vereins. Sie untersucht die Einbindung von Hauptsponsoren, Premium Partnern, dem Marketingfonds, Ausrüstern und Hospitality-Angeboten.
Welche Methoden der Datenerhebung und -auswertung werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt den Marktforschungsprozess, die Auswahl und Gestaltung der Untersuchungsmethode (inkl. Auswahlverfahren und Erhebungsmethoden), die Erstellung eines Fragebogens und die Methoden der Datenaufbereitung und -auswertung (deskriptive Statistik und SPSS).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Befragungen, aufbereitet mit SPSS, inklusive demografischer Erkenntnisse, Erkenntnisse zum Bereich Sponsoring und sonstige Erkenntnisse. Diese Ergebnisse dienen der Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung der Sponsoringstrategie von Eintracht Frankfurt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Eintracht Frankfurt, Kommunikationsinstrumente, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Marktforschung, Sponsoringkonzept, Erfolgskontrolle, Zielgruppenplanung, Fragebogen, SPSS.
- Quote paper
- Lars Gaertner (Author), Jutta Kamolz (Author), 2004, Sportsponsoring - Analyse der Sponsoringaktivitaeten der Eintracht Frankfurt Fussball AG zur Optimierung des Einsatzes der Kommunikationsinstrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35311