Die nationalsozialistische «Bewegung» stützte sich bis Juni 1934 auf zwei Pfeiler, zum einen die Sturmabteilung (SA) und zum anderen auf das politische Konzept der NSDAP. Sie gestalteten ein Gefüge, das erst durch Adolf Hitler als «Oberster SA-Führer» und «Parteiführer» zur NS-Bewegung verbunden wurde.
Die SA trug beim Aufstieg der NSDAP, von einer bedeutungslosen Splitterpartei zu einer Massenbewegung eine entscheidende Rolle, als Werkzeug für Propaganda und Terroraktionen, wie es bis dato in der Weimarer Republik nicht bekannt war. Gleichzeitig zeigte sich die SA für das NS-Regime als eine wachsende Bedrohung, da die Neigung zu Gewaltakten die «legale» Machtergreifung Hitlers bezweifeln ließ. Nach der Ernennung Hitlers zum deutschen Reichskanzler am 30. Januar 1933 bestand die SA aus mehreren Millionen Mitgliedern, die Forderungen bezüglich ihrer finanziellen Absicherung an den NS-Staat richteten. Diesen Ansprüchen wurde das neue Regime nur mangelhaft gerecht und die SA-Führerschaft, ehemalige Freikorps und Soldaten, strebten eigene politische und militärische Ziele an und gefährdeten damit das Machtgefüge in Nazi-Deutschland. Die Ereignisse am 30. Juni 1934 beendeten letztlich die Losung «zweite Revolution».
Die Geschichte der SA ist bereits vielfach erforscht worden. Hierzu sind die Abhandlungen „Die Mobilmachung der Gewalt“ von Wolfgang Sauer, das Werk „Hitler und die SA“ des ehemaligen SA-Führers Heinrich Bennecke, weiterhin „Stormtroopers. A Social, Economic and Ideological Analysis“ von Conan Fischer sowie „Die braunen Bataillone“ von Peter Longerich zu erwähnen. Aus diesem Grunde stützt sich die Arbeit auf einen Großteil dieser Publikationen.
Als Hauptanliegen dieser Hausarbeit soll anhand der Geschichte der Sturmabteilung der Fragestellung nachgegangen werden, ob die Gewaltakte der SA vom 9. und 10. November 1938 dem Typus der Organisation entsprachen oder ob sie «von oben» gesteuert wurden. Weiterhin wird insbesondere ein Überblick über Entstehung, Ausbreitung und den Niedergang der Organisation gegeben werden. Hierbei beleuchtet diese Arbeit das Aggressionsverhalten der SA-Männer und das Verhältnis zwischen der NS-Führung und der SA-Basis im besonderen Maße.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von den Anfängen bis zum Reichstagsbrand
- Vereitelte «Revolutionsarmee»
- Gewalt der SA nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
- Röhm-Putsch
- Die gebändigte Sturmabteilung
- Säuberung und Neuordnung der Sturmabteilung
- Unzufriedenheit und verdeckte Aggressionen
- Novemberpogrom 1938
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Sturmabteilung (SA) im nationalsozialistischen Deutschland, insbesondere die Frage, ob die Gewaltakte vom 9. und 10. November 1938 von der SA-Basis ausgingen oder von oben gesteuert wurden. Es wird ein Überblick über Entstehung, Ausbreitung und Niedergang der SA gegeben, mit besonderem Fokus auf das Aggressionsverhalten der SA-Männer und das Verhältnis zwischen NS-Führung und SA-Basis.
- Die Entwicklung der SA von ihren Anfängen bis zum Reichstagsbrand.
- Die Gewalt der SA nach der Machtergreifung Hitlers und die Reaktion der NS-Führung.
- Die Rolle der SA im Kontext der politischen Repression und der Gleichschaltung.
- Die innere Dynamik innerhalb der SA und die Spannungen zwischen SA-Basis und Führung.
- Die Ereignisse, die zum Niedergang der SA führten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sturmabteilung (SA) ein und skizziert deren Bedeutung für den Aufstieg der NSDAP und das nationalsozialistische Regime. Sie hebt die zentrale Forschungsfrage hervor: Waren die Gewaltakte der SA eigenständig oder von oben gelenkt? Die Einleitung benennt zudem wichtige bereits existierende Forschungsliteratur zum Thema.
Von den Anfängen bis zum Reichstagsbrand: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der SA von ihren Anfängen 1920 bis zum Reichstagsbrand 1933. Es beleuchtet die Struktur der SA, ihre Mitgliederentwicklung, ihre Rolle im Machtkampf der NSDAP und ihre Beteiligung an gewalttätigen Auseinandersetzungen. Der Aufstieg Ernst Röhms zur Führungsposition und die anfängliche Duldung von Gewalt durch die NS-Führung werden thematisiert. Die zunehmende Größe der SA und deren ambivalente Position innerhalb des NS-Systems werden deutlich gemacht, ebenso wie der Übergang von der Rolle als Straßentruppen zu einer quasi-militärischen Formation.
Vereitelte «
Schlüsselwörter
Sturmabteilung (SA), Nationalsozialismus, NSDAP, Adolf Hitler, Ernst Röhm, Gewalt, Machtergreifung, Reichstagsbrand, Novemberpogrom 1938, politische Repression, Gleichschaltung, Gewaltmonopol, SA-Basis, NS-Führung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Die Sturmabteilung (SA) im Nationalsozialismus
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich mit der Rolle der Sturmabteilung (SA) im nationalsozialistischen Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Gewaltakte vom 9. und 10. November 1938 (Novemberpogrom) von der SA-Basis selbst initiiert wurden oder von der NS-Führung gesteuert waren.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Entwicklung der SA von ihren Anfängen bis zu ihrem Niedergang, ihre gewalttätigen Aktionen, das Verhältnis zwischen SA-Basis und NS-Führung, die Rolle der SA in der Machtergreifung und politischen Repression, sowie die Ereignisse, die zum Ende der SA führten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aggressionsverhalten der SA-Männer und den Spannungen zwischen der SA-Basis und der NS-Führung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Von den Anfängen bis zum Reichstagsbrand, Vereitelte «Revolutionsarmee», Die gebändigte Sturmabteilung und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der SA und deren Rolle im NS-Regime.
Welche zentralen Fragen werden im Text untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Gewalt der SA, insbesondere beim Novemberpogrom 1938, von der Basis ausging oder von oben gelenkt wurde. Zusätzlich werden Fragen zur Entwicklung, Struktur, dem Einfluss und dem Niedergang der SA untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Sturmabteilung (SA), Nationalsozialismus, NSDAP, Adolf Hitler, Ernst Röhm, Gewalt, Machtergreifung, Reichstagsbrand, Novemberpogrom 1938, politische Repression, Gleichschaltung, Gewaltmonopol, SA-Basis, NS-Führung.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet der Text?
Der Text bietet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorheben. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Nationalsozialismus und der Rolle der SA auseinandersetzen möchten. Er ist auf eine strukturierte und professionelle Analyse der Thematik ausgerichtet.
Welche Quellen werden im Text genannt?
Der Text nennt zwar keine konkreten Quellen in der bereitgestellten Vorschau, aber die Einleitung erwähnt die Existenz relevanter Forschungsliteratur zum Thema.
- Quote paper
- Antje Karger (Author), 2012, Die NS-Sturmabteilung (SA). Entstehung, Ausbreitung und Niedergang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353029