In der Hausarbeit wird das Thema Folter thematisiert, indem zunächst der Begriff und die Geschichte der Folter erläutert und in ein Verhältnis zum Begriff der Würde gesetzt wird. Weiterhin wird die juristische Bewertung von Folter erläutert und Grundpfeiler deontologischer und teleologischer Ethik dargestellt.
Im Hauptteil werden die ethischen Theorien auf die beiden prominenten Fälle Abu Ghuraib und Daschner angewendet. In der Hausarbeit wird des Weiteren auf bekannte rechtswissenschaftliche Dispute Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der Begriff der Folter
a) Definition
b) Historischer Hintergrund
3. Der Begriff der Würde
a) Definition
b) Historischer Hintergrund
4. Juristische Bewertung von Folter
a) In Deutschland
b) In den Vereinigten Staaten von Amerika
5. Einführung ethischer Theorien
a) Grundpfeiler deontologischer Ethik
b) Grundpfeiler konsequentialistischer Ethik
6. Anwendung auf Praxisbeispiele
a) Der Fall Daschner
b) Der Fall Abu Ghuraib
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Gian Marco Brizzolara (Autor), 2016, Die ethische Bewertung von Folter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353021
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.