Crowdfunding verbindet Finanzierung mit dem Gedanken des "Teilens" und "des zusammen Werte Schaffens" und ist eine Finanzierungsform, die in den letzten Jahren, vor allem für junge Unternehmen, sehr an Bedeutung gewonnen hat. Die vorliegende Ausarbeitung soll Jungunternehmern, die eine Alternative zu den klassischen Finanzierungsquellen suchen, sei es weil ihnen diese nicht zur Verfügung stehen, oder weil die damit verbundenen Pflichten und Konsequenzen nicht mit deren Vorstellung einhergehen, als Leitfaden dienen, die für ihr Startup passenden Crowdfunding-Art zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition Startup
- 2.2 Lebenszyklus und Finanzierungsphasen eines Unternehmens
- 2.2.1 Struktur der Finanzierungsphasen im Unternehmenslebenszyklus
- 2.2.2 Early Stage
- 2.2.3 Expansion Stage
- 2.2.4 Bridge Stage
- 2.2.5 Later Stage
- 2.3 Formen und Modelle einer Neugründung
- 2.4 Klassische Finanzierungsquellen von Startups
- 2.4.1 Finanzierungsstruktur
- 2.4.2 Selbstfinanzierung und Bootstrapping
- 2.4.3 Venture Capital
- 2.4.4 Business Angels
- 2.4.5 Langfristige Bankkredite
- 2.4.6 Staatliche Gründungsfinanzierung
- 3 Crowdfunding
- 3.1 Definition
- 3.1.1 Crowdsourcing
- 3.1.2 Crowdfunding
- 3.2 Crowdfunding-Typen
- 3.2.1 Donation-based Crowdfunding
- 3.2.2 Reward-based Crowdfunding
- 3.2.3 Crowdlending
- 3.2.4 Crowdinvesting
- 3.3 Ablauf eines Startup-Crowdfundings
- 3.4 Analyse der Crowdfunding-Plattformen in Deutschland
- 3.4.1 Überblick des Crowdfunding-Marktes in Deutschland
- 3.4.2 Donation-based Crowdfunding-Plattformen
- 3.4.3 Reward-based Crowdfunding-Plattformen
- 3.4.4 Crowdlending-Plattformen
- 3.4.5 Crowdinvesting-Plattformen
- 3.5 Chancen und Risiken von Crowdfunding
- 3.5.1 Chancen von Crowdfunding
- 3.5.2 Risiken von Crowdfunding
- 3.1 Definition
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode für Startups. Ziel ist es, Jungunternehmern einen Leitfaden an die Hand zu geben, um die für ihr Unternehmen passende Crowdfunding-Art zu finden. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Crowdfunding-Modelle und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu klassischen Finanzierungswegen.
- Vergleich von Crowdfunding und klassischer Startup-Finanzierung
- Analyse verschiedener Crowdfunding-Modelle (Donation-based, Reward-based, Crowdlending, Crowdinvesting)
- Bewertung der Chancen und Risiken von Crowdfunding für Startups
- Überblick über den deutschen Crowdfunding-Markt
- Entwicklung eines Leitfadens zur Auswahl der geeigneten Crowdfunding-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Hintergrund der Arbeit und die Problemstellung, die sich aus der Suche von Startups nach alternativen Finanzierungsformen ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit, Jungunternehmern bei der Wahl der geeigneten Crowdfunding-Methode zu helfen, wird definiert, und die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des Crowdfundings. Es definiert den Begriff "Startup", beschreibt den Lebenszyklus und die Finanzierungsphasen eines Unternehmens und beleuchtet verschiedene klassische Finanzierungsquellen wie Selbstfinanzierung, Venture Capital, Business Angels und Bankkredite. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen, denen Startups bei der klassischen Finanzierung begegnen, und wie diese durch alternative Modelle wie Crowdfunding adressiert werden könnten. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit innovativer Finanzierungsansätze für Startups in frühen Phasen ihrer Entwicklung.
3 Crowdfunding: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel definiert Crowdfunding und seine verschiedenen Typen (Donation-based, Reward-based, Crowdlending, Crowdinvesting). Es wird der Ablauf eines typischen Startup-Crowdfundings detailliert beschrieben und eine Analyse des deutschen Crowdfunding-Marktes mit Fokus auf die verschiedenen Plattformen und deren Marktanteile durchgeführt. Schließlich werden die Chancen und Risiken von Crowdfunding für Startups ausführlich diskutiert, einschließlich der Herausforderungen bei der Implementierung und der potentiellen Nachteile.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Startup-Finanzierung, Venture Capital, Business Angels, Bankkredite, Crowdinvesting, Crowdlending, Reward-based Crowdfunding, Donation-based Crowdfunding, Unternehmensfinanzierung, Gründungsphase, Risikokapital, alternative Finanzierung, deutscher Crowdfunding-Markt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode für Startups
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode für Startups. Ziel ist es, Jungunternehmern einen Leitfaden zur Auswahl der passenden Crowdfunding-Art zu geben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Crowdfunding-Modelle (Donation-based, Reward-based, Crowdlending, Crowdinvesting) und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu klassischen Finanzierungswegen. Sie umfasst einen Vergleich von Crowdfunding und klassischer Startup-Finanzierung, eine Bewertung der Chancen und Risiken von Crowdfunding für Startups, einen Überblick über den deutschen Crowdfunding-Markt und die Entwicklung eines Leitfadens zur Auswahl der geeigneten Crowdfunding-Strategie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung (Hintergrund, Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); 2. Grundlagen (Definition Startup, Lebenszyklus und Finanzierungsphasen, klassische Finanzierungsquellen); 3. Crowdfunding (Definition, Typen, Ablauf, Analyse des deutschen Marktes, Chancen und Risiken); 4. Zusammenfassung; 5. Literaturverzeichnis.
Welche klassischen Finanzierungsquellen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet klassische Finanzierungsquellen wie Selbstfinanzierung, Bootstrapping, Venture Capital, Business Angels und langfristige Bankkredite sowie staatliche Gründungsfinanzierung.
Welche Arten von Crowdfunding werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Donation-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Crowdlending und Crowdinvesting.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Hintergrund, die Problemstellung und die Zielsetzung erläutert. Es folgt ein Kapitel mit den Grundlagen der Startup-Finanzierung. Das Hauptkapitel befasst sich mit Crowdfunding, inklusive einer Analyse des deutschen Marktes. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Jungunternehmern einen Leitfaden an die Hand zu geben, um die für ihr Unternehmen passende Crowdfunding-Art zu finden und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu klassischen Finanzierungsmethoden zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crowdfunding, Startup-Finanzierung, Venture Capital, Business Angels, Bankkredite, Crowdinvesting, Crowdlending, Reward-based Crowdfunding, Donation-based Crowdfunding, Unternehmensfinanzierung, Gründungsphase, Risikokapital, alternative Finanzierung, deutscher Crowdfunding-Markt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Masterarbeit (inklusive detaillierter Analysen und des Literaturverzeichnisses).
- Quote paper
- Venislav Karafizov (Author), 2016, Crowdfunding als Alternative zur klassischen Startup-Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352899