In Deutschland motivieren 37 Prozent der Chefs ihre Mitarbeiter und sorgen für ein leistungsförderndes und motivierendes Arbeitsklima. 15 Prozent der Führungskräfte halten sich neutral und 49 Prozent demotivieren ihre Arbeitnehmer. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung „Hay Group“, die auf Daten von rund 95.000 Führungskräften basiert.
Nichtsdestotrotz sind deutsche Unternehmen weiterhin erfolgreich und können sich auf dem internationalen Markt etablieren. Es stellt sich dennoch die Frage, ob diese Demotivation mit dem Führungsstil zusammenhängen kann und ob unsere Unternehmen noch erfolgreicher sein könnten?
Diese erschreckenden Werte motivierten mich dazu, die Zusammenhänge zwischen Mitarbeitermotivation und Führungsstil im Folgenden genauer zu beschreiben und zu analysieren. Daher folgt zunächst ein Überblick über Motivationstheorien, dann über die unterschiedlichen Typen von Führungsstilen. Die Auswirkungen der Führung auf die Motivation werden dann in Zusammenhang gestellt und anhand eines bekannten Experiments und eines Praxisbeispiels untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Motivation
- 2.1. Intrinsische Motivation
- 2.2. Extrinsische Motivation.
- 2.3. Motivationstheorien.………………………..\
- 2.3.1. Kognitive Wahltheorie.
- 2.3.2. Bedürfnisspannungstheorien.……......
- 2.3.2.1. Die Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow ......
- 2.3.2.2. Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- 3. Führung
- 3.1. Führungsstile..
- 3.1.1 Autoritärer Führungsstil............
- 3.1.2 Kooperativer Führungsstil..........\li>
- 3.1.3 Laissez Faire-Führungsstil
- 3.1. Führungsstile..
- 4. Auswirkung von Führung auf die Motivation............
- 4.1. Experiment zur Wirkung der Führungsstile auf die Arbeitsproduktivität.
- 4.2. Fazit
- 5. Praxisbeispiel
- 5.1 Fehlende Motivation und Konsequenz für ein Kleinunternehmen .
- 5.1.1. Situationsbeschreibung.….\
- 5.1.2. Analyse...........
- 5.1.3. Problemlösung..\
- 6. Auswirkung von Motivation auf Führung.…….....
- 6.1. X-Y Theorie.
- 7. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Motivationstheorien, Führungsstilen und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Das Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Motivation und Führung zu beleuchten und die Interaktionen zwischen beiden Bereichen aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Facetten der Motivation, insbesondere die intrinsische und extrinsische Motivation
- Bedeutende Motivationstheorien, wie die Kognitive Wahltheorie, die Bedürfnisspannungstheorien von Maslow und Herzberg
- Die unterschiedlichen Führungsstile, darunter der autoritäre, kooperative und Laissez Faire-Führungsstil
- Der Einfluss von Führungsstilen auf die Motivation der Mitarbeiter
- Die Wechselwirkung von Motivation und Führung im Kontext von Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Motivationstheorien und Führungsstile ein und stellt die Relevanz dieser Themen für die Arbeitswelt dar. Das zweite Kapitel behandelt das Konzept der Motivation, indem es die intrinsische und extrinsische Motivation sowie verschiedene Motivationstheorien, wie die Kognitive Wahltheorie, die Bedürfnishierarchie von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Führungsstile und ihre Eigenschaften, wie den autoritären, kooperativen und Laissez Faire-Führungsstil. Im vierten Kapitel wird die Auswirkung von Führung auf die Motivation der Mitarbeiter analysiert, wobei ein Experiment zur Wirkung der Führungsstile auf die Arbeitsproduktivität betrachtet wird. Ein Praxisbeispiel im fünften Kapitel veranschaulicht die Bedeutung der Motivation in einem Kleinunternehmen und zeigt Lösungsansätze für fehlende Motivation. Im sechsten Kapitel wird die Beziehung zwischen Motivation und Führung aus der Perspektive der X-Y Theorie erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationstheorien, Bedürfnisspannungstheorien, Führungsstile, autoritärer Führungsstil, kooperativer Führungsstil, Laissez Faire-Führungsstil, Arbeitsproduktivität, Praxisbeispiel und X-Y Theorie.
- Quote paper
- Hanno Oetken (Author), 2016, Auswirkungen von Führungsstilen auf die Motivation. Motivationstheorien, Führungsstile und Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352241