Ausgehend von einer Vorstellung der Kapitalstrukturforschung aus theoretischer Sicht werden mit der die Trade-Off- (TOT) und Pecking-Order-Theorie (POT) zwei der einflussreichsten Erklärungsansätze näher beschrieben. Nach der Vorstellung des aktuellen Forschungsstandes werden aus diesen Theorien anschließend über-prüfbare Hypothesen hinsichtlich potenzieller Kapitalstrukturdeterminanten für den deutschen Markt abgeleitet.
Diese werden mittels einer multivarianten OLS-Regressionsanalyse überprüft. Nach einer Interpretation und kritischen Würdigung der Studienergebnisse wird analysiert, ob die Kapitalstrukturtheorien praktische Bedeutung für die Kapitalstrukturentscheidungen deutscher, börsennotierter Unter-nehmen aufweisen. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst und ein Ausblick auf weiterführende Forschungspotenziale gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Fachrelevanz
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Kapitalstrukturtheorien und Ableitung von Forschungshypothesen
- 2.1 Theorieansätze und Arten von Determinanten der Kapitalstruktur
- 2.2 Statische und integrierte Trade-Off-Theorie
- 2.3 Statische Pecking-Order-Theorie
- 2.4 Übersicht und Bedeutung der Hypothesen in Theorie und Empirie
- 3 Konzeption und Grundlagen der empirischen Untersuchung
- 3.1 Methodik der empirischen Untersuchung
- 3.2 Operationalisierung der Variablen
- 3.3 Stichprobe und Datenerhebung
- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Kapitalstrukturdeterminanten und ihre kritische Würdigung
- 4.1 Deskriptive Analyse
- 4.2 Regressionsdiagnostik
- 4.3 Empirische Ergebnisse und Güte der Regressionsanalyse
- 4.4 Theoriekonformität und praktische Relevanz der Forschungsergebnisse
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Determinanten der Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen. Ziel ist es, die Trade-Off- und Pecking-Order-Theorie empirisch zu überprüfen und deren Erklärungskraft für die Kapitalstrukturentscheidungen deutscher Unternehmen zu bewerten. Die Studie analysiert verschiedene Einflussfaktoren und prüft deren Bedeutung für die Kapitalstrukturwahl.
- Empirische Überprüfung der Trade-Off-Theorie
- Empirische Überprüfung der Pecking-Order-Theorie
- Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur deutscher Unternehmen
- Bewertung der Erklärungskraft der Theorien
- Ableitung von Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kapitalstruktur ein, beschreibt die Problemstellung und die Relevanz der Forschungsfrage. Es werden die Ziele der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise erläutert, um den Rahmen der empirischen Untersuchung zu setzen und die Leserin/den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Einleitung liefert den notwendigen Kontext und die Begründung für die Untersuchung der Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen.
2 Kapitalstrukturtheorien und Ableitung von Forschungshypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die zentralen Theorien zur Kapitalstruktur, die Trade-Off-Theorie und die Pecking-Order-Theorie, detailliert beschreibt. Es analysiert die jeweiligen Annahmen, Vorhersagen und die implizierten Determinanten der Kapitalstruktur. Auf Basis dieser theoretischen Überlegungen werden konkrete Forschungshypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit getestet werden. Die Kapitel zeigt auf, wie die verschiedenen Theorien zur Kapitalstruktur unterschiedliche Einflussfaktoren und Mechanismen hervorheben und wie diese zu messbaren Hypothesen übersetzt werden können.
3 Konzeption und Grundlagen der empirischen Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert dargestellt. Es beschreibt die angewandte Vorgehensweise, die Operationalisierung der relevanten Variablen und die Auswahl der Stichprobe. Die Auswahl der Methodik wird begründet und die potenziellen Limitationen der gewählten Vorgehensweise werden kritisch diskutiert. Der Abschnitt beschreibt die Datenquelle, die Datenerhebung und die Datenaufbereitung. Die Leserin/der Leser erhält einen detaillierten Einblick in das Vorgehen, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Kapitalstrukturdeterminanten und ihre kritische Würdigung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es umfasst eine deskriptive Statistik der Daten, die Ergebnisse der Regressionsanalyse und eine kritische Würdigung der Ergebnisse im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf ihre statistische Signifikanz und ihre ökonomische Relevanz interpretiert. Eine umfassende Regressionsdiagnostik wird durchgeführt, um die Güte des Modells zu bewerten und potentielle Probleme wie Multikollinearität zu identifizieren und zu adressieren. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Lichte der theoretischen Grundlagen und umfasst eine Diskussion der Übereinstimmung mit den Erwartungen sowie eine Auseinandersetzung mit abweichenden Ergebnissen.
Schlüsselwörter
Kapitalstruktur, deutsche börsennotierte Unternehmen, Trade-Off-Theorie, Pecking-Order-Theorie, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Determinanten, Verschuldungsgrad, Finanzierungsentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Determinanten der Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Determinanten der Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen. Sie überprüft empirisch die Trade-Off- und Pecking-Order-Theorie und bewertet deren Erklärungskraft für die Kapitalstrukturentscheidungen dieser Unternehmen. Verschiedene Einflussfaktoren werden analysiert und ihre Bedeutung für die Kapitalstrukturwahl geprüft.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei zentrale Theorien der Kapitalstruktur: die Trade-Off-Theorie und die Pecking-Order-Theorie. Diese werden detailliert beschrieben, ihre Annahmen und Vorhersagen analysiert und daraus konkrete Forschungshypothesen abgeleitet.
Welche Methodik wird in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Operationalisierung der Variablen, der Auswahl der Stichprobe und der Datenquelle. Die angewandte Vorgehensweise, beispielsweise die Regressionsanalyse, wird begründet, und potentielle Limitationen werden kritisch diskutiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Das Kapitel zu den Ergebnissen präsentiert eine deskriptive Statistik der Daten, die Ergebnisse der Regressionsanalyse und eine kritische Würdigung im Hinblick auf die Hypothesen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich statistischer Signifikanz und ökonomischer Relevanz interpretiert. Eine umfassende Regressionsdiagnostik wird durchgeführt, um die Modellgüte zu bewerten und Probleme wie Multikollinearität zu adressieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Kapitalstrukturtheorien und Ableitung von Forschungshypothesen (Trade-Off- und Pecking-Order-Theorie); Konzeption und Grundlagen der empirischen Untersuchung (Methodik, Operationalisierung, Stichprobe); Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren kritische Würdigung (deskriptive Analyse, Regressionsdiagnostik, Interpretation); und Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapitalstruktur, deutsche börsennotierte Unternehmen, Trade-Off-Theorie, Pecking-Order-Theorie, empirische Analyse, Regressionsanalyse, Determinanten, Verschuldungsgrad, Finanzierungsentscheidungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Trade-Off- und Pecking-Order-Theorie empirisch zu überprüfen und deren Erklärungskraft für die Kapitalstrukturentscheidungen deutscher Unternehmen zu bewerten. Sie analysiert verschiedene Einflussfaktoren und prüft deren Bedeutung für die Kapitalstrukturwahl. Die Arbeit leitet zudem Implikationen für die Praxis ab.
- Citation du texte
- Jasper Michaels (Auteur), 2016, Determinanten der Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352161