Die Arbeit untersucht, wie sich die so genannte Harlem Renaissance in Los Angeles entwickelt und manifestiert hat. Die Harlem Renaissance (HR), „a period falling beetween the early 1920s and the late 1930s“, war eine afroamerikanische Bewegung. Afroamerikaner erzielten ein neues Selbstbewusstsein in Form des New Negro. Dies brachte sich in künstlerischer Weise zum Ausdruck, etwa in Liedern, Gedichten und Romanen. Besonders in den Musikgenres Jazz und dem Blues kam der Zeitgeist der HR zur Geltung. Die HR durchzog sich durch jegliche Gesellschaftsschichten und durch jede sexuelle Orientierung. Ein gutes Beispiel ist die HR für ein Aufkommen queerer Lebensweisen, besonders der Homosexuellen. Es wurde ein ausgelassener Lebensstil ausgeübt. Ein berühmter Club war der Cotton Club. Die Sexualität wurde intensiv ausgelebt. In dieser Zeit war dies noch nicht öffentlich akzeptiert. Zudem herrschte Rassismus gegenüber der schwarzen Bevölkerung. Der Film “Looking for Langston" (1989), produziert von Isaac Julien in Gedanken an Langston Hughes, zeigt die rassistische Problematik und homosexuelle Sehnsucht der HR auf.
Nach dem ersten Weltkrieg (1914 – 1918) stieg die Einwanderungsrate nach Harlem rapide an. Harlem erwies sich als „Schwarze Metropole“, die durch Überbevölkerung charakterisiert war. Es w ar das Zentrum der HR, aber die HR gab es auch an anderen Orten, wie in Boston, Chicago, Philadelphia, Los Angeles (L.A.) , Washington, Paris und Afrika.
Die Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf die Stadt Harlem, das lokale Zentrum der HR. Um die Prozesse dieser Renaissance aber ausführlich darzustellen, evtl. lokale Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erörtern, ist ein Blick auf andere Örtlichkeiten interessant. Die HR war also ein .nationales Phänomen und gilt auch als solches zu verstehen, da sie nicht nur im Norden inne hielt, sondern im Süden, wie auch im Westen. In der Einleitung wurde die HR in Harlem kurz dargestellt. Es wurden besondere Merkmale, sowie auch charakteristische Personen der HR aufgezählt. Folglich soll sich die Konzentration auf den Westen Amerikas richten. Zu Beginn der Arbeit wird L.A. in Hinsicht von Merkmalen der HR untersucht. Ebenso werden diese Merkmale in Beziehung zu Harlem gesetzt. Wie unterscheidet sich die HR in L.A. zu Harlem und wo finden sich Gemeinsamkeiten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Los Angeles
- Abgrenzung gegenüber Harlem
- The Crisis 1913: Colored California......
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Harlem Renaissance (HR) in Los Angeles (L.A.) von 1920 bis 1940. Sie untersucht die Besonderheiten der HR in L.A. im Vergleich zu Harlem und analysiert, wie sich die HR als nationales Phänomen in verschiedenen Regionen der USA manifestierte. Die Arbeit beleuchtet die künstlerischen Aspekte der HR in L.A., insbesondere die Musik und die Literatur, und untersucht die Rolle von prominenten Künstlern wie Langston Hughes.
- Die Harlem Renaissance als nationales Phänomen
- Vergleich der HR in Harlem und L.A.
- Künstlerische Aspekte der HR in L.A.
- Rolle von prominenten Künstlern in L.A.
- Bedeutung der Untersuchung der HR in verschiedenen Regionen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet eine kurze Einführung in die Harlem Renaissance, ihre wichtigsten Merkmale und bedeutende Persönlichkeiten. Sie stellt die Konzentration auf den Westen Amerikas und insbesondere auf L.A. dar.
- Los Angeles: Dieses Kapitel untersucht die HR in L.A. im Vergleich zu Harlem. Es analysiert die afroamerikanische Bevölkerung in L.A. und die Entwicklung der HR in dieser Region. Es werden wichtige Künstler und Schriftsteller aus L.A. vorgestellt, die zur HR beitrugen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Harlem Renaissance, die afroamerikanische Bevölkerung, den Vergleich zwischen Harlem und Los Angeles, die künstlerischen Aspekte der HR, wichtige Künstler und Schriftsteller, die Rolle von Langston Hughes und die nationale Bedeutung der HR.
- Quote paper
- Jennifer Gladbach (Author), 2016, Die Harlem Renaissance in Los Angeles 1920-1940, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351658