In der heutigen Zeit ist Musik als Bestandteil audiovisueller Medien selbstverständlich. Wir hören sie in Filmen, Computerspielen, Fernsehserien, Werbungen und Dokumentationen. Insbesondere bei Spielfilmen spielt Musik eine besondere Rolle. Zum Beispiel fangen wir bei Filmen an zu weinen oder es läuft uns kalt den Rücken runter vor Angst, wenn eine besondere Musik als Begleitung ertönt. Aber, warum ist das so? Wie beeinflusst die Musik unsere Wahrnehmung von bewegten Bildern?
In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Frage „Wie wirkt Musik im Film?“ auseinandersetzen. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich sehr gerne Filme ansehe und mich für Musik interessiere, da ich selbst ein Instrument spiele.
Zuerst werde ich darüber berichten, was Filmmusik überhaupt ist. Auch werde ich die Geschichte der Filmmusik aufgreifen. Des Weiteren gibt es verschiedene Techniken für Filmmusik und die Formen nach Hansjörg Pauli auf die ich genauer eingehen werde. Da Musik in einem Film eine bestimmte Wirkung haben kann, werde ich auch auf die Funktionen von Filmmusik eingehen. Zum Schluss möchte ich die Wirkung von Musik an einem Film darlegen. Dazu habe ich mir den Film Titanic ausgesucht, da die Filmmusik „My Heart will go on“ sehr bekannt geworden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Filmmusik?
- Geschichte
- Musik im Stummfilm
- Musik im Tonfilm
- Funktionen der Filmmusik
- Techniken
- Underscoring
- Mickey Mousing
- Mood Technik
- Leitmotivtechnik
- Formen der Filmmusik nach Pauli
- Polarisierende Filmmusik
- Paraphrasierende Filmmusik
- Kontrapunktierende Filmmusik
- Wirkung von Filmmusik
- Einfluss
- Wirkungsebenen
- Titanic
- Inhalt
- Fakten über Titanic
- Analyse der Filmmusik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirkung von Musik im Film. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Filmmusik, verschiedene Kompositionstechniken und die Funktionen, die Filmmusik im Kontext der filmischen Erzählung erfüllt. Die Wirkung der Musik wird anhand eines konkreten Beispiels, dem Film Titanic, veranschaulicht.
- Definition und Geschichte der Filmmusik
- Funktionen von Filmmusik (dramaturgisch, episch, strukturell, persuasiv)
- Verschiedene Kompositionstechniken (Underscoring, Mickey Mousing, Mood-Technik, Leitmotivtechnik)
- Formen der Filmmusik nach Hansjörg Pauli
- Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wirkung von Musik im Film ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz von Filmmusik in modernen audiovisuellen Medien hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert: Wie wirkt Musik im Film? Die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas wird ebenfalls dargelegt.
Was ist Filmmusik?: Dieses Kapitel definiert Filmmusik als die Musik, die bewegte Bilder begleitet und die Interaktion zwischen auditiver und visueller Wahrnehmung des Zuschauers beeinflusst. Es wird erklärt, dass Filmmusik sowohl extra für den Film komponiert als auch aus bereits bestehendem Material verwendet werden kann und dabei verschiedene Emotionen beim Zuschauer hervorrufen soll.
Geschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Filmmusik vom Stummfilm zum Tonfilm. Es beleuchtet die Verwendung von Live-Musik im Stummfilm, die Entstehung des Tonfilms mit dem „Jazzsänger“ und die Entwicklung der Hollywood-Sinfonik in den 1930er Jahren sowie die Integration von Pop- und Rockmusik in den 1950er Jahren als Reaktion auf den veränderten Geschmack des jugendlichen Publikums.
Funktionen der Filmmusik: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Funktionen der Filmmusik. Es werden die Metafunktionen (rezeptionspsychologisch und ökonomisch) und die Funktionen im engeren Sinne (dramaturgisch, episch, strukturell, persuasiv) erläutert. Die Autorin stützt sich dabei auf die Theorien von Anselm Kreuzer und Claudia Bullerjahn.
Techniken: Dieses Kapitel stellt verschiedene Kompositionstechniken für Filmmusik vor, darunter Underscoring, Mickey Mousing, Mood-Technik und Leitmotivtechnik. Für jede Technik werden die wesentlichen Merkmale und Anwendungsbeispiele erläutert, wobei auf den Ursprung und die spezifische Wirkung jeder Technik eingegangen wird.
Formen der Filmmusik nach Pauli: Dieses Kapitel beschreibt die von Hansjörg Pauli entwickelten Formen der Filmmusik: polarisierende, paraphrasierende und kontrapunktierende Filmmusik. Es erläutert die Eigenschaften und die Wirkung dieser Formen.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Wirkung, Geschichte, Stummfilm, Tonfilm, Kompositionstechniken, Underscoring, Mickey Mousing, Mood-Technik, Leitmotivtechnik, Funktionen, Dramaturgie, Erzählung, Hansjörg Pauli, Titanic, „My Heart will go on“
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wirkung von Musik im Film
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wirkung von Musik im Film. Sie analysiert die Geschichte der Filmmusik, verschiedene Kompositionstechniken und die Funktionen, die Filmmusik in der filmischen Erzählung einnimmt. Die Wirkung der Musik wird anhand des Beispiels „Titanic“ veranschaulicht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Geschichte der Filmmusik, Funktionen von Filmmusik (dramaturgisch, episch, strukturell, persuasiv), verschiedene Kompositionstechniken (Underscoring, Mickey Mousing, Mood-Technik, Leitmotivtechnik), Formen der Filmmusik nach Hansjörg Pauli und die Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Filmmusik?, Geschichte (Musik im Stummfilm und Tonfilm), Funktionen der Filmmusik, Techniken (Underscoring, Mickey Mousing, Mood Technik, Leitmotivtechnik), Formen der Filmmusik nach Pauli (polarisierende, paraphrasierende, kontrapunktierende Filmmusik), Wirkung von Filmmusik (Einfluss und Wirkungsebenen), Titanic (Inhalt, Fakten, Analyse der Filmmusik) und Fazit.
Welche Kompositionstechniken werden erläutert?
Die Hausarbeit beschreibt die Techniken Underscoring, Mickey Mousing, Mood-Technik und Leitmotivtechnik. Für jede Technik werden Merkmale, Anwendungsbeispiele, Ursprung und Wirkung erklärt.
Welche Formen der Filmmusik nach Hansjörg Pauli werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die von Hansjörg Pauli entwickelten Formen der Filmmusik: polarisierende, paraphrasierende und kontrapunktierende Filmmusik. Ihre Eigenschaften und Wirkung werden erläutert.
Welche Funktionen der Filmmusik werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die Metafunktionen (rezeptionspsychologisch und ökonomisch) und die Funktionen im engeren Sinne (dramaturgisch, episch, strukturell, persuasiv) der Filmmusik. Die Autorin bezieht sich dabei auf Theorien von Anselm Kreuzer und Claudia Bullerjahn.
Wie wird die Wirkung der Filmmusik veranschaulicht?
Die Wirkung der Filmmusik wird anhand einer Analyse der Musik im Film „Titanic“ veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmmusik, Wirkung, Geschichte, Stummfilm, Tonfilm, Kompositionstechniken, Underscoring, Mickey Mousing, Mood-Technik, Leitmotivtechnik, Funktionen, Dramaturgie, Erzählung, Hansjörg Pauli, Titanic, „My Heart will go on“.
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die Forschungsfrage lautet: Wie wirkt Musik im Film?
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Kernaussagen und den Inhalt jedes Kapitels kurz beschreiben.
- Quote paper
- Lea Mulfinger (Author), 2016, Formen und Funktionen der Filmmusik in "Titanic", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351604