Der Kunstwissenschaftler Lucius Grisebach stilisiert das Ölgemälde „Potsdamer Platz“ aus dem Jahr 1914 zu einem der Hauptwerke Ernst Ludwig Kirchners. Das Gemälde ist Teil des Bilderzyklus der „Straßenszenen“, die in den Jahren 1913 und 1914 entstanden.
Kräftige und leuchtende Farben, durchwirkt von schwarzen Akzenten, rasch gesetzten Schraffuren, die Straßenzüge, Gebäude und Figuren in ihrem Volumen definieren, spitze Formen, ein kreisrundes Tableau und eine rätselhafte Perspektive dominieren den ersten Eindruck des Gemäldes.
Zunächst ist es wichtig, diese rätselhaften Impressionen, anhand einer genauen Werkbeschreibung zu ordnen und zu konkretisieren. In der darauffolgenden Werkgenese soll auf den Umzug Kirchners von Dresden nach Berlin eingegangen werden, um die Bedeutung des neuen Wahrnehmungs- und Schaffensraumes – der Großstadt Berlin – für den Künstler zu verdeutlichen. Hierbei soll ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung des Malstils und der Motivwahl gelegt werden. Anschließend soll auf den Entstehungsprozess des Gemäldes eingegangen werden. Hierfür dient eine genaue Betrachtung der vorbereitenden Skizzen und des, die Beschäftigung mit dem Potsdamer Platz abschließenden Holzschnittes.
Die ikonografische Aufarbeitung des Gemäldes umfasst die Auswertung literarischer Inspirationen aus dem Kreis der expressionistischen Dichter, mit denen Kirchner in intellektuellem Austausch stand, sowie die avantgardistische Bewegung der italienischen Futuristen, deren Werke Kirchner in Berlin sah. Außerdem muss das Bildthema der Prostituierten auf seinen zeitgeschichtlichen Kontext und seine kunstgeschichtliche Bildtradition untersucht werden, um das Werk abschließend einer Stileinordnung zu unterziehen und es bezüglich seiner Innovativität innerhalb des Gesamtwerk Kirchners, aber auch für die Darstellung der Metropole im Allgemeinen einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
2. WERKBESCHREIBUNG - „ POTSDAMER PLATZ “ (1914)
3. WERKGENESE
3.1. KIRCHNERS UMZUG VON DRESDEN NACH BERLIN
3.2. DER „BERLINER STIL“ - VON DER „STADTANSICHT“ ÜBER DIE „PLATZANSICHT“ ZUR „STRAßENSZENE“
3.3. DIE SKIZZEN ALS VORBEREITUNG ZUM GEMÄLDE
3.4 DER HOLZSCHNITT
4. ANNÄHERUNGEN AN EINE IKONOGRAPHIE
4.1. GROßSTADT UND KOKOTTEN - LITERARISCHE INSPIRATIONEN
4.2. DIE PROSTITUIERTE ALS BILDMOTIV
4.3. BEWEGUNG UND DYNAMIK - DIE FUTURISTEN UND FOTOGRAFISCHE EXPERIMENTE
5. ZUSAMMENFASSUNG UND STILEINORDNUNG
LITERATURVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- Quote paper
- Laszlo Rupp (Author), 2016, Ernst Ludwig Kirchners Ölgemälde „Potsdamer Platz“ (1914). Werkbeschreibung, Werkgenese und ikonografische Aufarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351308
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.