Die mediale Berichterstattung thematisiert in zunehmendem Maße, dass die Zahlen der gewalttätigen Übergriffe gegen Rettungskräfte in jüngster Zeit steigen. Diese Arbeit beschäftigt sich unter Betrachtung der aktuellen Datenlage mit der Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Form die Gewalttaten gegen Rettungskräfte zunehmen. Im weiteren Verlauf dieser Thesis werden Lösungsansätze diskutiert, um dem vermeintlichen Problem effektiv begegnen zu können.
Aus dem Inhalt:
- Aufbau der Behörden;
- Bisheriger Forschungstand;
- Datenanalyse und Auswertung;
- Maßnahmen und Prävention;
- Fehlerbetrachtung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Fragestellung
- Aufbau der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Organisation des Rettungsdienstes in der BRD
- Personal des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik
- Bisheriger Forschungsstand zur Gewalt gegen Rettungsfachpersonal
- Definition von Gewalt
- Ausweitung des § 112 StGB
- Datenanalyse und Auswertung
- Einsatzort
- Geschlecht der Täter
- Alter der Täter
- Ethnische Herkunft
- Patient/ Nicht-Patient
- Begleitumstände und mögliche Auslöser der Tat
- Zeitliche Aspekte der Tat
- Wochentag bei Begehung
- Zeitpunkt der Tat
- Deliktkategorien
- Beleidigung, Bedrohung, Nötigung
- Physische Übergriffe
- Fallzahlen nach § 114 StGB
- Folgen der Opfer
- Maßnahmen und Prävention
- Einsatzplanung/ Einsatzübernahme
- Debriefing/ Einsatznachbesprechung
- Meldewege und Dokumentation
- Fortbildung in Einsatzkommunikation und Deeskalation
- Selbstverteidigung/Selbstschutz
- Repression
- Fehlerbetrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Zunahme von Gewalt gegen Rettungskräfte im Rettungsdienst. Sie untersucht die Hintergründe, die Arten der Gewalt, die Folgen für die Opfer und die möglichen Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung dieser Problematik.
- Analyse der Ursachen für die zunehmende Gewalt gegen Rettungskräfte
- Untersuchung verschiedener Formen von Gewalt im Rettungsdienst
- Bewertung der Folgen für das Rettungsfachpersonal
- Entwicklung von Präventionsstrategien zur Reduzierung von Gewalt
- Ausarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Rettungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gewalt gegen Rettungskräfte ein und erläutert die Motivation und Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Aufbau und die Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland sowie die Aufgaben und Herausforderungen des Personals. Kapitel 3 befasst sich mit dem bisherigen Forschungsstand zu Gewalt gegen Rettungsfachpersonal und definiert den Begriff der Gewalt.
Kapitel 4 analysiert Daten zu Gewaltvorfällen im Rettungsdienst und untersucht die Häufigkeit, Art und Begleitumstände der Taten. Hierbei werden auch demographische Merkmale der Täter sowie die Folgen der Taten für die Opfer beleuchtet.
In Kapitel 5 werden verschiedene Maßnahmen und Präventionsstrategien zur Reduzierung von Gewalt gegen Rettungskräfte vorgestellt. Dazu gehören die Einsatzplanung, Debriefings, Meldewege und Dokumentation, Fortbildungen in Deeskalation und Selbstverteidigung sowie Repression. Die Arbeit schließt mit einer Fehlerbetrachtung und einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Gewalt gegen Rettungskräfte, Rettungsdienst, Prävention, Deeskalation, Selbstverteidigung, Sicherheit, Einsatzplanung, Debriefing, Dokumentation, Folgen für Opfer, Datenanalyse, Forschungsstand, § 112 StGB.
- Citar trabajo
- Rüdiger Schneeberg (Autor), 2016, Zunehmende Gewalt gegen BOS-Kräfte am Beispiel Rettungsdienst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351283