Dieser Unterrichtsentwurf ist Teil des Unterrichtsvorhabens: Wie lassen sich Bewegungen beschreiben und zweckmäßig in das Bewegungslernen integrieren? Auseinandersetzung mit phasenstrukturellen und biomechanischen Bewegungsanalysen und deren Einflüsse auf das Techniklernen im Sportspiel Handball. Das Thema dieser Einheit lautet: Gruppenweise Erarbeitung von eigenen Übungsreihen zu den Techniken des Fangens und des Duckpasses auf der Basis eines Phasenmodells.
Der Spielcharakter und sein Regelwerk wurde bereits im Unterrichtsvorhaben des ersten Halbjahres behandelt und darauf aufbauend soll dieses Unterrichtsvorhaben dazu dienen, die Fertigkeiten in den Basistechniken des Handballspiels zu festigen und somit die Grundlage für ein Handballspiel auf ansprechendem Niveau zu gewährleisten.
Die Analyse der spezifischen Bewegungen im Handball sollen in den ersten Unterrichtseinheiten auf Basis der analytischen Phasenmodelle von Meinel/Schnabel und Göhner erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Thema der Unterrichtseinheit
- Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- Sachanalyse
- Wissenschaftspropädeutik
- Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Kompetenzbereiche in der Unterrichtseinheit
- Ziele der Stunde
- Teilziele
- Tabellarischer Stundenverlaufsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, die Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den Basistechniken des Handballspiels zu festigen und die Grundlage für ein Handballspiel auf ansprechendem Niveau zu schaffen. Es wird die Anwendung und der Vergleich von phasenstrukturellen Bewegungsanalysen nach Meinel/Schnabel und Göhner im praktischen Kontext des Handballspiels behandelt.
- Analyse und Vergleich von Bewegungsmodellen (Meinel/Schnabel, Göhner)
- Anwendung von Phasenmodellen auf die Techniken des Fangens und Passens im Handball
- Entwicklung und Durchführung von Übungsreihen auf Basis der gewählten Bewegungsmodelle
- Methodische Gestaltung von Lernprozessen im Sportunterricht
- Förderung von Selbstständigkeit und Kooperation im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Thema des Unterrichtsvorhabens: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie Bewegungen beschrieben und zweckmäßig in das Bewegungslernen integriert werden können. Der Fokus liegt auf phasenstrukturellen und biomechanischen Bewegungsanalysen und deren Einfluss auf das Techniklernen im Handball. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Handballtechnik durch ein vertieftes Verständnis der Bewegungsabläufe.
Thema der Unterrichtseinheit: In dieser Einheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eigene Übungsreihen zu den Techniken des Fangens und des Duckpasses. Die Grundlage hierfür bildet ein gewähltes Phasenmodell (Meinel/Schnabel oder Göhner). Die Schüler wenden ihr theoretisches Wissen praktisch an und entwickeln eigenständig didaktisch-methodische Lösungsansätze.
Aufbau des Unterrichtsvorhabens: Das Unterrichtsvorhaben gliedert sich in verschiedene Unterrichtseinheiten. Es beginnt mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit phasenstrukturellen Bewegungsanalysen, gefolgt von der praktischen Anwendung im Kontext des Handballspiels. Die Biomechanik wird als alternative Betrachtungsweise des Bewegungslernens eingeführt.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Bewegungen im Handball anhand der analytischen Phasenmodelle von Meinel/Schnabel und Göhner. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Modelle verglichen und ihre Anwendung auf die Techniken des Fangens und des Druckpasses im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf der methodisch-didaktischen Umsetzung der Modelle im Sportunterricht.
Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen: Die didaktisch-methodischen Entscheidungen begründen den Stundenverlauf, beginnend mit einem motivierenden Einstieg, über eine Aufwärm- und Erarbeitungsphase bis hin zur Trainingsphase. Die Gruppenarbeit fördert Selbstständigkeit und Kooperation. Die Schüler übernehmen die Rolle des Trainers und entwickeln und erproben eigene Übungsreihen.
Schlüsselwörter
Handball, Bewegungsanalyse, Phasenmodell, Meinel/Schnabel, Göhner, Bewegungslernen, Techniktraining, Übungsreihe, Didaktik, Methodik, Gruppenarbeit, Selbstständigkeit, Kooperation.
FAQ: Unterrichtsvorhaben Handball - Bewegungsanalyse und Techniktraining
Was ist das Thema des Unterrichtsvorhabens?
Das Unterrichtsvorhaben befasst sich mit der Beschreibung und Integration von Bewegungen in den Lernprozess, speziell im Handball. Der Fokus liegt auf phasenstrukturellen und biomechanischen Bewegungsanalysen und deren Einfluss auf das Techniklernen. Ziel ist die Verbesserung der Handballtechnik durch vertieftes Verständnis der Bewegungsabläufe.
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die eigenständige Entwicklung von Übungsreihen zum Fangen und Duckpass durch die Schülergruppen. Basis hierfür ist ein gewähltes Phasenmodell (Meinel/Schnabel oder Göhner). Die Schüler wenden ihr theoretisches Wissen praktisch an und entwickeln didaktisch-methodische Lösungsansätze.
Wie ist der Aufbau des Unterrichtsvorhabens?
Das Unterrichtsvorhaben gliedert sich in verschiedene Einheiten. Es beginnt mit theoretischen Inhalten zu phasenstrukturellen Bewegungsanalysen, gefolgt von der praktischen Anwendung im Handball. Die Biomechanik wird als alternative Betrachtungsweise eingeführt.
Welche Bewegungsmodelle werden analysiert?
Der Abschnitt "Sachanalyse" vergleicht die analytischen Phasenmodelle von Meinel/Schnabel und Göhner im Kontext von Handballbewegungen (Fangen und Druckpass). Vor- und Nachteile der Modelle werden erörtert und deren methodisch-didaktische Umsetzung im Sportunterricht beleuchtet.
Warum wurden die didaktisch-methodischen Entscheidungen so getroffen?
Die didaktisch-methodischen Entscheidungen begründen den Stundenverlauf (motivierender Einstieg, Aufwärm- und Erarbeitungsphase, Trainingsphase). Die Gruppenarbeit fördert Selbstständigkeit und Kooperation. Schüler entwickeln und erproben eigene Übungsreihen in der Rolle des Trainers.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Handball, Bewegungsanalyse, Phasenmodell, Meinel/Schnabel, Göhner, Bewegungslernen, Techniktraining, Übungsreihe, Didaktik, Methodik, Gruppenarbeit, Selbstständigkeit, Kooperation.
Welche Inhalte werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst: Thema des Unterrichtsvorhabens, Thema der Unterrichtseinheit, Aufbau des Unterrichtsvorhabens, Sachanalyse (inkl. Wissenschaftspropädeutik), Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen, Kompetenzbereiche, Ziele der Stunde (inkl. Teilziele), Stundenverlaufsplan und Literatur.
Welche Ziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Handballtechnik durch ein vertieftes Verständnis der Bewegungsabläufe. Die Schüler sollen Bewegungsmodelle analysieren und vergleichen, Phasenmodelle anwenden, Übungsreihen entwickeln und durchführen, methodische Gestaltung von Lernprozessen im Sportunterricht lernen und Selbstständigkeit und Kooperation fördern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Techniken des Fangens und des Duckpasses im Handball (Sport Klasse 11, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350741