1. Stufe – Vorbereiten des Auszubildenden
Durch ein kleines Einführungsgespräch motiviere ich den Auszubildenden, indem ich ihm die
Befangenheit nehme und sein Interesse wecke.
„Guten Morgen Herr ...,
ich hoffe Sie hatten ein erholsames Wochenende und sind fit für die heute anstehende
Unterweisung. Wie Sie sicherlich ja schon erkannt haben, arbeiten wir in unserem Beruf sehr
häufig mit Blech. Wie Sie in der Berufsschule ja auch schon gelernt haben, ist es nötig
Blechmeter an Rohrleitungen anzupassen, und zwar durch Ausschnitte. Beispielsweise bei
einer Rohrverbindung. Um diese Ausschnitte zu erstellen, ist es zwingend notwendig mit
Blechscheren korrekt umgehen zu können.“
Als nächstes werde ich den Unterweisungsplatz vorbereiten und ihm die nötigen
Unterweisungsmittel näher erläutern.
- Unterschiede linke, rechte Kurvenschere
2. Stufe – Vormachen und Erklären
In der 2. Stufe führe ich dem Lehrling die Übungseinheit vor und erkläre dabei die einzelnen
Arbeitsschritte. Damit sich der Lehrling diese Schritte merken kann, weise ich auch darauf
hin, auf was zu achten ist und warum diese Vorgänge geschehen. Des Weiteren weise ich den
Lehrling auf Unfallverhütungsaspekte hin, die gerade beim Trennen von Blechen sehr wichtig
sind. Um das Verständnis des Auszubildenden zu sichern, frage ich nach jedem Schritt nach,
ob er diesen verstanden hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
Seite 1: Deckblatt
Seite 2: Inhaltsverzeichnis
Seite 3: Unterweisungsprobe
Seiten 4 – 5: 4 – Stufen – Methode
Deckblatt Unterweisung Seite 3
1. Stufe Motivieren Seite 4
2. Stufe Vormachen Seite 4
3. Stufe Nachmachen Seite 5
4. Stufe Üben & Festigen Seite 5
Anhang Seiten 6 – 10: Übungseinheiten und Theorie für die Aushändigung an den Auszubildenden
Hiermit erkläre ich, dass ich diesen Unterweisungsentwurf selbständig verfasst und entworfen habe.
Leipheim, den 10.02.2005 __________________________ Patrick Roth
Unterweisungsprobe
Name, Vorname des Prüflings: Roth, Patrick
Prüfungsort: Handwerkskammer Augsburg
Prüfungstag: 22.Februar 2005
Ausbildungsberuf: WKSB-Isolierer
Thema: Korrekte Handhabung der linken und rechten Kurvenscheren zum Trennen von Blechen.
Ausbildungsrahmenplan: Lfd. Nr.: 3 „Grundfertigkeiten der Hand- habung der Werkzeuge“ (§ 5 Nr. 3 c)
Lernvoraussetzungen des korrektes Anreißen und Anzeichnen Auszubildenden: korrekte Zirkelanwendung Der Auszubildende befindet sich im 1. Lehrjahr im 6. Monat.
Ausbildungsort: Werkstatt
Lernziele: Nach dieser Ausbildungseinheit soll der Lehrling in der Lage sein, selbständig Ausschnitte an Blechteilen vorzunehmen.
Methode: 4 – Stufen - Methode
Geplante Unterweisungsdauer: 15 Minuten
Ausbildungsmittel: Vorgefertigtes Blechteil aus verzinktem Stahlblech 0,7 mm Linke Kurvenschere Rechte Kurvenschere
Unfallgefahren: Verletzungsgefahr an Blechkanten und Blechausschnitten
1. Stufe – Vorbereiten des Auszubildenden
Durch ein kleines Einführungsgespräch motiviere ich den Auszubildenden, indem ich ihm die Befangenheit nehme und sein Interesse wecke.
„Guten Morgen Herr __________,
ich hoffe Sie hatten ein erholsames Wochenende und sind fit für die heute anstehende Unterweisung. Wie Sie sicherlich ja schon erkannt haben, arbeiten wir in unserem Beruf sehr häufig mit Blech. Wie Sie in der Berufsschule ja auch schon gelernt haben, ist es nötig Blechmeter an Rohrleitungen anzupassen, und zwar durch Ausschnitte. Beispielsweise bei einer Rohrverbindung. Um diese Ausschnitte zu erstellen, ist es zwingend notwendig mit Blechscheren korrekt umgehen zu können.“
Als nächstes werde ich den Unterweisungsplatz vorbereiten und ihm die nötigen Unterweisungsmittel näher erläutern.
- Unterschiede linke, rechte Kurvenschere
2. Stufe – Vormachen und Erklären
In der 2. Stufe führe ich dem Lehrling die Übungseinheit vor und erkläre dabei die einzelnen Arbeitsschritte. Damit sich der Lehrling diese Schritte merken kann, weise ich auch darauf hin, auf was zu achten ist und warum diese Vorgänge geschehen. Des Weiteren weise ich den Lehrling auf Unfallverhütungsaspekte hin, die gerade beim Trennen von Blechen sehr wichtig sind. Um das Verständnis des Auszubildenden zu sichern, frage ich nach jedem Schritt nach, ob er diesen verstanden hat.
Arbeitszergliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
6. Wiederholung der Schritte 1-5 mit der rechten Kurvenschere
3. Stufe – Nachahmung des Auszubildenden (Nachmachen)
Bei der 3. Stufe, lasse ich den Auszubildenden einen eigenen Ausführungsversuch machen. Bei diesem Ausführungsversuch weise ich den Lehrling darauf hin, dass er mir die einzelnen Schritte erklären soll, um sicherzustellen, dass der Lehrling das Erlernte verstanden hat.
Bei fehlerhafter Ausführung, weise ich den Lehrling sofort auf seine Fehler hin und verbessere diese. Hat der Auszubildende diesen Ausführungsversuch sauber ausgeführt lobe ich ihn. Bei nicht korrekter Ausführung übe ich leichte, sachliche Kritik. Mit Kritik in größerem Maße darf ich hier nicht vorgehen, denn: Wer hört gerne zu, wenn man ihn oft kritisiert? Dadurch würde man das Ergebnis nur noch verschlechtern.
4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
Ich veranlasse den Lehrling dazu, dass Gelernte zu wiederholen bzw. weiterhin zu üben, um damit einen gesicherten Ausbildungserfolg zu erzielen. Danach stelle ich den Bezug des Gelernten zur Berufspraxis her und weise ihn auf die Notwendigkeit der Vertiefung und Übertragung auf anderen Berufsarbeiten hin.
Trennen, nicht spanende Verarbeitung, Schneiden
Für den Isolierer ist der Umgang mit Scheren eine der wichtigsten Fertigkeiten. Er trennt damit Bleche und Dämmstoffe.
Schervorgang
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kristallverschiebung Fließbeginn Kerbrissentstehung
Hebelgesetz:
Last x Lastarm = Kraft x Kraftarm
FL x l = FK x K
Je weiter das Blech an den Drehpunkt der Schere geführt wird, umso leichter lässt es sich schneiden.
Je weiter man mit der Hand an den Griffen zum Drehpunkt der Schere drückt, umso schwerer lässt es sich schneiden.
Dennoch kann man nicht immer sagen, dass das Blech möglichst nah am Drehpunkt angesetzt werden soll, denn dadurch vergrößert sich der Scherwinkel und das Blech kann heraus- geschoben werden. Auch wenn die Griffe ganz am Ende gedrückt werden, nach dem Hebelgesetz der Idealfall, kann besonders bei kleineren Händen die Kraftentwicklung der Hand ungünstig sein, da der Abstand der Griffe zu groß wird. Zum fachgerechten Greifen und Führen der Scheren benötigt man etwas Erfahrung und Kraft.
Handscheren
Bei den Handscheren werden Rechtsscheren und Linksscheren unterschieden.
Bei den Rechtsscheren ist die untere Backe in Schnittrichtung gesehen recht.
Bei den Linksscheren ist die untere Backe in Schnittrichtung gesehen links.
Ausschneiden von Kreisen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ausschneiden von Flächen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lernziel: Schneiden mit beiden Scheren an einem Werkstück
Ausschneiden von Halbkreisen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Citar trabajo
- Patrick Roth (Autor), 2005, Korrekte Handhabung der rechten und linken Kurvenscheren (Unterweisung WKSB-Isolierer / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35072
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.