Großer und gelungener Unterrichtsentwurf mit Analyse und Arbeitsmaterial. Die Schülerinnen und Schüler spielen zum Lied „1,2,3 in einer Nuss“ die vorgegebene Liedbegleitung nach einer tabellarischen Spielpartitur auf ihrem Instrument.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Zielformulierung
- Verlaufsplanung
- Bemerkung zur Lerngruppe
- Zur Sachstruktur des Lerngegenstandes
- Ziel-/ Inhaltsentscheidungen
- Analyse der zentralen Aufgabenstellung
- Unterrichtsprägende methodische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Liedbegleitung mit Instrumenten anhand einer tabellarischen Spielpartitur. Das Hauptziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Liedbegleitung zu „1,2,3 in einer Nuss“ nach der gegebenen Partitur spielen können. Der Entwurf fokussiert auf die Verknüpfung von musikalischer Notation, Instrumentalspiel und praktischer Umsetzung im Klassenmusizierkontext.
- Verständnis und Anwendung tabellarischer Spielpartituren
- Entwicklung von Instrumentalspielfähigkeiten
- Klassenmusizieren und Zusammenarbeit
- Verbindung von auditivem und visuellem Lernen
- Anwendung von rhythmischer Notation und Umsetzung im praktischen Spiel
Zusammenfassung der Kapitel
Zielsetzung: Der Abschnitt beschreibt die Zielsetzung der Unterrichtsstunde im Kontext des Kerncurriculums. Es werden die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzbereiche benannt, die die Schüler durch die Stunde erlangen sollen. Die zentralen Kompetenzen betreffen das Wahrnehmen (Hören und Unterscheiden musikalischer Parameter), das Gestalten (Instrumentenspiel und Notation) sowie das Kommunizieren und Erkenntnisse gewinnen im musikalischen Kontext. Der Bezug zum niedersächsischen Kerncurriculum 2006 wird explizit hergestellt.
Zielformulierung: Hier wird das übergeordnete Unterrichtsziel formuliert: Die Schüler sollen die Liedbegleitung zu „1,2,3 in einer Nuss“ nach einer tabellarischen Spielpartitur spielen können. Es werden detaillierte Teillernziele (TZ) formuliert, die die einzelnen Schritte zum Erreichen des Hauptziels beschreiben. Diese Teillernziele umfassen das Singen des Liedes, das Spielen nach der Partitur, das Sortieren der Noten und das gemeinsame Musizieren.
Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt gliedert die Unterrichtsstunde in Phasen (Einstieg, Arbeitsphase, Sicherung). Die einzelnen Phasen werden mit ihren jeweiligen Zeitangaben, Teillernzielen, Unterrichtsschritten, Sozialformen und Materialien detailliert beschrieben. Der Einstieg beinhaltet das Singen des Liedes und die Vorstellung der Spielpartituren. Die Arbeitsphase konzentriert sich auf die selbstständige Bearbeitung der Spielpartituren in Gruppenarbeit. Die vorgesehenen Sozialformen und Materialien werden detailliert aufgezeigt. Der Ablauf der Stunde ist klar strukturiert und zielgerichtet.
Bemerkung zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt würde Informationen zur Lerngruppe enthalten (allgemeine Eigenarten und die Lernausgangslage im Bezug auf den Lerngegenstand). Da diese Informationen im gegebenen Text fehlen, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.
Zur Sachstruktur des Lerngegenstandes: Dieser Abschnitt würde die musikalischen und didaktischen Aspekte des Lerngegenstandes (Liedbegleitung, tabellarische Partitur, Instrumentenspiel) detailliert erläutern. Da diese Informationen im gegebenen Text fehlen, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.
Ziel-/ Inhaltsentscheidungen: Dieser Abschnitt würde die didaktischen Entscheidungen bezüglich der Auswahl des Liedes, der Spielpartitur und der Methoden erläutern. Da diese Informationen im gegebenen Text fehlen, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.
Analyse der zentralen Aufgabenstellung: Dieser Abschnitt würde eine detaillierte Analyse der Aufgabenstellung für die Schüler beinhalten. Da diese Informationen im gegebenen Text fehlen, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.
Unterrichtsprägende methodische Entscheidungen: Dieser Abschnitt würde die methodischen Entscheidungen erläutern, die den Unterricht prägen. Da diese Informationen im gegebenen Text fehlen, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.
Schlüsselwörter
Tabellarische Spielpartitur, Liedbegleitung, Instrumentalspiel, Klassenmusizieren, „1,2,3 in einer Nuss“, Kerncurriculum, Kompetenzbereiche, Notenlesen, Rhythmus, Gruppenarbeit, praktische Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Liedbegleitung mit Instrumenten"
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Liedbegleitung mit Instrumenten anhand einer tabellarischen Spielpartitur für das Lied „1,2,3 in einer Nuss“. Das Hauptziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Liedbegleitung nach der gegebenen Partitur spielen können.
Welche Ziele werden im Unterricht verfolgt?
Der Entwurf fokussiert auf die Verknüpfung von musikalischer Notation, Instrumentalspiel und praktischer Umsetzung im Klassenmusizierkontext. Die Schüler sollen das Verständnis und die Anwendung tabellarischer Spielpartituren erlernen, ihre Instrumentalspielfähigkeiten entwickeln, Klassenmusizieren und zusammenarbeiten, auditives und visuelles Lernen verbinden und rhythmische Notation praktisch umsetzen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Zielsetzung, Zielformulierung, Verlaufsplanung, Bemerkung zur Lerngruppe, Zur Sachstruktur des Lerngegenstandes, Ziel-/Inhaltsentscheidungen, Analyse der zentralen Aufgabenstellung und Unterrichtsprägende methodische Entscheidungen. Die Verlaufsplanung unterteilt die Unterrichtsstunde in Phasen (Einstieg, Arbeitsphase, Sicherung) mit detaillierten Beschreibungen zu Zeitangaben, Teillernzielen, Unterrichtsschritten, Sozialformen und Materialien.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die zentralen Kompetenzen betreffen das Wahrnehmen (Hören und Unterscheiden musikalischer Parameter), das Gestalten (Instrumentenspiel und Notation) sowie das Kommunizieren und Erkenntnisse gewinnen im musikalischen Kontext. Der Bezug zum niedersächsischen Kerncurriculum 2006 wird hergestellt.
Wie wird das Hauptziel erreicht?
Das übergeordnete Unterrichtsziel (Schüler sollen die Liedbegleitung zu „1,2,3 in einer Nuss“ nach einer tabellarischen Spielpartitur spielen können) wird durch detaillierte Teillernziele erreicht, die das Singen des Liedes, das Spielen nach der Partitur, das Sortieren der Noten und das gemeinsame Musizieren umfassen.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Text?
Der Text enthält keine Informationen zur Lerngruppe (Eigenarten und Lernausgangslage), zur Sachstruktur des Lerngegenstandes (musikalische und didaktische Aspekte), zu den didaktischen Entscheidungen bezüglich Liedauswahl, Spielpartitur und Methoden, zur Analyse der zentralen Aufgabenstellung für die Schüler und zu den unterrichtsprägenden methodischen Entscheidungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Tabellarische Spielpartitur, Liedbegleitung, Instrumentalspiel, Klassenmusizieren, „1,2,3 in einer Nuss“, Kerncurriculum, Kompetenzbereiche, Notenlesen, Rhythmus, Gruppenarbeit, praktische Umsetzung.
- Quote paper
- Anna Rezmer (Author), 2016, Spielen einer Liedbegleitung nach einer tabellarischen Spielpartitur zum Lied "1,2,3 in einer Nuss" (Musik, 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350681