Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, wie Mädchen und Jungen in der Zeitschrift BRAVO GIRL! dargestellt werden. Die erste Durchsicht aller Ausgaben der BRAVO GIRL! des Jahrgangs 2012 nach Jungen- und Mädchenbeschreibungen ergab, dass Jungen wie auch Mädchen an auffällig vielen Stellen über ihre Interaktion miteinander beschrieben werden. Der Fokus der Arbeit liegt somit auf einer Analyse von Jungen- und Mädchenbeschreibungen in Situationen, in denen sie miteinander interagieren.
Zu Beginn der Arbeit gebe ich einen Einblick in den Forschungsstand zum Thema Mädchen- und Jungenbilder in Mädchenzeitschriften, wie unter anderem der BRAVO GIRL!. Anschließend skizziere ich einige theoretische Vorannahmen, welche meiner Meinung nach für das Verständnis der Analyse und der Formulierung ihrer Ergebnisse unabdingbar sind.
Das Medium Mädchenzeitschrift ganz allgemein und die BRAVO GIRL! im Besonderen werden im Anschluss näher beschrieben und definiert. Hierbei soll es vor allem darum gehen, die Mädchenzeitschrift im Genre Zeitschriften zu verorten und ihre historische Entwicklung nachzuzeichnen. Die BRAVO GIRL! soll dann unter Hinzunahme von Aussagen der verlegenden Mediengesellschaft Bauer Media Group sowie einer, von mir selbst durchgeführten, quantitativen Untersuchung bezüglich ihres Inhaltes, ihrer Zielgruppe und Zielsetzung näher beschrieben werden.
An diesen theoretisch ausgerichteten Teil schließt sich dann der empirische Teil der Arbeit an. Dort soll es zu erst um die qualitative Inhaltsanalyse als verwendete Methodik der Analyse gehen. Es wird beschrieben, warum jene Methode als sinnvoll bezüglich der Bearbeitung der Forschungsfrage erachtet wird, wie die Methode in ihren Charakteristika beschrieben und definiert werden kann und welche Modifizierungen ich aus Gründen des Umfanges dieser Arbeit an der Methode vornehmen musste. Im Anschluss an die Klärung der Analysemethode werde ich die Vorgehensweise der Analyse des Textmaterials auf Mädchen- und Jungenbeschreibungen näher erläutern. .
Der sich daran anschließende Hauptteil der Arbeit widmet sich der Auswertung der Analyse. Es erfolgt an dieser Stelle zuerst eine Darstellung der Ergebnisse unterteilt nach Themenfeldern, welche aus dem Analysekorpus generiert wurden. Hierzu werden auch alle aus dem Material gewonnenen Textstellen angeführt, um eine Nachvollziehbarkeit zu garantieren. Im Anschluss sollen dann Analyseergebnisse dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Forschungsstand
- Theoretische Vorannahmen
- Geschlecht als Konstrukt
- Medien als Konstrukteure von Wirklichkeit
- Medien und Sozialisation
- Das Medium Mädchenzeitschrift
- Die BRAVO GIRL!
- Empirischer Teil
- Die Methode Qualitative Inhaltsanalyse
- Vorgehensweise
- Auswertung der Analyse
- Themenfeld: Kommunikationsverhalten allgemein
- Themenfeld: Verliebtsein, Flirten und Kennenlernen
- Themenfeld: Probleme
- Themenfeld: Das Äußere
- Themenfeld: Sex und Petting
- Themenfeld: Liebesbeziehung
- Themenfeld: Schlussmachen
- Themenfeld: Allgemeine Aussagen
- Themenfelder-übergreifende Aussagen
- Zusammenfassung/ Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Mädchen und Jungen in der Mädchenzeitschrift BRAVO GIRL! Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die in der Zeitschrift präsentierten Bilder von Mädchen und Jungen zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird auf die Frage eingegangen, wie die Zeitschrift Geschlechterrollen konstruiert und welche Auswirkungen dies auf die Sozialisation der Leserinnen und Leser haben kann.
- Die Konstruktion von Geschlechterrollen in der BRAVO GIRL!
- Die Darstellung von Mädchen und Jungen in der Zeitschrift
- Die Rolle der BRAVO GIRL! in der Sozialisation der Leserinnen und Leser
- Die Auswirkungen der in der Zeitschrift präsentierten Bilder auf das Selbstbild der Leserinnen und Leser
- Die Kritik an der BRAVO GIRL! und ihren Geschlechterbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit, die öffentliche Debatte um sexistische Witze in der BRAVO GIRL! Der theoretische Teil beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Mädchen- und Jungenbilder in der Mädchenzeitschrift, stellt die theoretischen Vorannahmen der Arbeit dar und diskutiert die Rolle der Medien in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Der empirische Teil beschreibt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse und ihre Anwendung auf die BRAVO GIRL!. Die Auswertung der Analyse erfolgt in verschiedenen Themenfeldern, die die Darstellung von Mädchen und Jungen in der Zeitschrift beleuchten. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Geschlechterrollen, Mädchenzeitschrift, BRAVO GIRL!, Inhaltsanalyse, Mediensozialisation, Geschlechterbilder, Geschlechterstereotypen, Pubertät, Sexualität, Feminismus.
- Quote paper
- Sarah Heine (Author), 2013, Nur Machos und Zicken? Die Darstellung von Jungen und Mädchen in der Mädchenzeitschrift BRAVO GIRL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350637