Charakteristisch für die Politische Geographie ist die wissenschaftliche Analyse der Konfiguration von Raum und Macht. Die Moderne Politische geht im Gegensatz zur Klassischen Politischen Geographie – diese leitet das politische Handeln im Raum ab – davon aus, dass der Raum sozial konstruiert ist.
Jegliches politisches Handeln beeinflusst demnach den Raum und die sich im Raum befindlichen und wandelnden Prozesse sowie die daraus entstehenden politischen Strukturen.
Was sind Georessourcen? Und warum stellen sie ein Sicherheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar?
Inhaltsverzeichnis
- Konfliktpotenziale von Georessourcen
- Exemplarische Fallbeispiele für die Gefährdung des Friedens
- Georessourcen: Fluch oder Segen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Essay analysiert das Konfliktpotenzial von Georessourcen im 21. Jahrhundert und beleuchtet, wie diese Konflikte die globale Sicherheit gefährden. Er fokussiert auf die Interaktion von Raum und Macht, die sich in der Nutzung und Verteilung von natürlichen Ressourcen manifestiert.
- Die Verbindung von ökonomischer Expansion und ökologischer Begrenzung von Rohstoffen.
- Die räumliche Dimension von Ressourcenkonflikten und die Frage der territorialen Machtverteilung.
- Die Rolle von Ressourcenkonflikten bei der Entstehung von Sozialkrisen wie Bürgerkriegen.
- Die Bedeutung von Ressourcenmanagement in einer globalisierten Welt.
- Die Auswirkungen von Landgrabbing und der Vermartklichung natürlicher Ressourcen auf Entwicklungsländer.
Zusammenfassung der Kapitel
Konfliktpotenziale von Georessourcen
Dieser Abschnitt analysiert das Konzept von Georessourcen, betrachtet die Spannungen zwischen ökonomischer Expansion und ökologischer Begrenzung sowie die ungleiche Verteilung von Ressourcen. Er betont die Rolle von Ressourcenkonflikten in der Entstehung von Sozialkrisen und die Bedeutung von Ressourcenmanagement in einer globalisierten Welt.
Exemplarische Fallbeispiele für die Gefährdung des Friedens
Dieser Abschnitt untersucht exemplarische Fallbeispiele, die die Gefährdung des Weltfriedens durch Ressourcenkonflikte aufzeigen. Der Fokus liegt auf der Geopolitik der Volksrepublik China und ihrer Investitionen in Afrika sowie auf Ressourcenkonflikten in Ländern wie Mexiko und Nigeria.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind Georessourcen, Ressourcenkonflikte, globale Sicherheit, Raum und Macht, Landgrabbing, Süd-Süd-Kooperationen, Ressourcenmanagement, Globalisierung, und der Rohstofffluch.
- Arbeit zitieren
- Marc Lovrić (Autor:in), 2015, Geopolitik der Ressourcen. Ein Sicherheitsrisiko des 21. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346782