Selbst bei so genannten "Regelkinder" zeigen sich viele Defizite in den Bereichen der Motorik, der Sprache, der Kognition, als auch im Sozialverhalten. Bei Erwachsenen ist zu erkennen, dass sich die "Wirklichkeiten" von einzelnen Personen ziemlich unterscheiden können. Es scheint förmlich so, als ob die Menschen die Wirklichkeit unterschiedlich wahrnehmen. So individuell wie die Wahrnehmungsbilder der einzelnen scheinen mögen, so individuell haben sich die Menschen auch entwickelt.
Thema des Referats ist die Entwicklung der menschlichen Wahrnehmung in den ersten Jahren des Lebens. In diesem Zusammenhang werden die damit verbundene Fragen, welche Rolle diese Entwicklung bei der Bildung eines Wahrnehmungsbildes spielt und welche Faktoren einen Einfluss auf diese Entwicklung haben, aufgegriffen.
Verschiedene Fachdisziplinen versuchen dieses Thema zu durchleuchten. Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Kognitions-, und der Entwicklungspsychologie, auch die Wahrnehmungspsychologie fließt dabei mit ein.
Um die Wahrnehmung eines Menschen möglichst genau erforschen zu können, arbeiten die Psychologen aus den oben genannten Teilgebieten eng mit Physiologen, Physikern und Biochemikern zusammen. Schließlich geben die naturwissenschaftlichen Forschungsgebiete wertvolle Informationen über die Physiologie des menschlichen Körpers und dessen sensorische Fähigkeiten, durch die der Menschen sich selbst und die Welt wahrnehmen kann.
Der erste Teil behandelt die Definition von Wahrnehmung aus Sicht der Wahrnehmungspsychologie. Teil 2 beschreibt die Wahrnehmungssysteme und den Wahrnehmungsprozess des menschlichen Organismus. Die Entwicklung der Wahrnehmung wird im letzten Kapitel bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was wird in der Wahrnehmungspsychologie unter Wahrnehmung verstanden?
- Verschiedene psychologische Ansätze
- Eine Definition von Wahrnehmung
- Bewusste und Unbewusste Wahrnehmung
- Worin unterscheiden sich Empfindung und Wahrnehmung?
- Wie nimmt der Mensch die Reize aus der Umwelt und aus dem Körperinneren wahr?
- Wo findet die Wahrnehmung statt?
- Die Wahrnehmungskette
- Über welche Wahrnehmungskanäle verfügt der Mensch?
- Die Reizverarbeitung
- Wahrnehmung und Kognition
- Wahrnehmung und Bewegung
- Wo findet die Wahrnehmung statt?
- Wie vollzieht sich die Wahrnehmungsentwicklung?
- Die Stufen der Wahrnehmungsentwicklung nach Affolter
- Die Entwicklungsstadien nach Piaget
- Wie entwickeln sich die Wahrnehmungssysteme des Menschen?
- Die Pränatale Wahrnehmungsentwicklung
- Welche Wahrnehmungsfunktionen entwickeln sich nach der Geburt?
- Die Postnatale Wahrnehmungsentwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung im ersten Lebensjahr
- Wahrnehmungsentwicklung im zweiten und dritten Lebensjahr
- Eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Entwicklung der menschlichen Wahrnehmung in den ersten drei Lebensjahren. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen psychologischen Ansätze zur Wahrnehmung zu beleuchten und die Entwicklung der Wahrnehmungssysteme im pränatalen und postnatalen Zeitraum zu beschreiben. Die Arbeit analysiert zudem den Einfluss der Wahrnehmung auf die Bildung eines individuellen Wahrnehmungsbildes.
- Definition und verschiedene Ansätze der Wahrnehmungspsychologie
- Prozesse und Systeme der menschlichen Wahrnehmung
- Stadien der Wahrnehmungsentwicklung nach verschiedenen Theorien (Affolter, Piaget)
- Pränatale und postnatale Wahrnehmungsentwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung im ersten bis dritten Lebensjahr
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit wird durch die Erfahrungen des Autors in der Kinderbetreuung und Pädagogik motiviert, wo er Defizite in Motorik, Sprache und Sozialverhalten bei Kindern beobachtet hat. Diese Beobachtungen, gepaart mit der Erkenntnis der individuellen Unterschiede in der Wirklichkeitswahrnehmung, führen zu der Forschungsfrage nach der Entwicklung der menschlichen Wahrnehmung in den ersten Lebensjahren und den Einflussfaktoren darauf. Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Wahrnehmungspsychologie, integriert aber auch Aspekte der Kognitions- und Entwicklungspsychologie.
Was wird in der Wahrnehmungspsychologie unter Wahrnehmung verstanden?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen und Ansätze der Wahrnehmungspsychologie. Es werden der physiologische Ansatz (Analyse eingehender Informationen und sensorischer Prozesse) und der phänomenologische Ansatz (Erforschung des Erscheinungsbildes von Dingen und der individuellen Empfindungen) beschrieben und als komplementär dargestellt. Das Kapitel definiert Wahrnehmung als Prozess der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Sinnesreizen aus Umwelt und Körperinnerem und unterscheidet zwischen bewusster und unbewusster Wahrnehmung. Bewusste Wahrnehmung wird als willkürliche und gesteuerte Informationsaufnahme beschrieben, während unbewusste Wahrnehmung alltägliche, oft nicht beachtete Wahrnehmungen umfasst.
Wie nimmt der Mensch die Reize aus der Umwelt und aus dem Körperinneren wahr?: Dieses Kapitel beleuchtet die Prozesse und Systeme der menschlichen Wahrnehmung. Es beschreibt die Wahrnehmungskette, die verschiedenen Wahrnehmungskanäle, die Reizverarbeitung und den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Kognition und Bewegung. Es wird darauf eingegangen, wo die Wahrnehmung stattfindet und wie die Verarbeitung von Sinnesreizen zu einer subjektiven Repräsentation der Realität führt. Die Kapitel beschreibt den Unterschied zwischen Empfindung (Erleben von Bewusstseinszuständen und Sinnesreizen) und Wahrnehmung (höherstufige Organisation und Interpretation von Reizinformationen).
Wie vollzieht sich die Wahrnehmungsentwicklung?: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Wahrnehmung anhand der Theorien von Affolter und Piaget. Es beschreibt die Stufen der Wahrnehmungsentwicklung nach Affolter und die Entwicklungsstadien nach Piaget, wobei die pränatale und postnatale Wahrnehmungsentwicklung im Detail betrachtet wird. Es wird die Entwicklung der verschiedenen Wahrnehmungssysteme im ersten, zweiten und dritten Lebensjahr beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Wahrnehmungspsychologie, Wahrnehmungsentwicklung, Sinnesreize, Reizverarbeitung, Kognition, Bewusste Wahrnehmung, Unbewusste Wahrnehmung, Empfindung, Pränatale Entwicklung, Postnatale Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Affolter, Piaget.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Entwicklung der menschlichen Wahrnehmung in den ersten drei Lebensjahren
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der menschlichen Wahrnehmung in den ersten drei Lebensjahren. Sie beleuchtet verschiedene psychologische Ansätze zur Wahrnehmung und beschreibt die Entwicklung der Wahrnehmungssysteme im pränatalen und postnatalen Zeitraum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Wahrnehmung auf die Bildung eines individuellen Wahrnehmungsbildes.
Welche psychologischen Ansätze zur Wahrnehmung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen und Ansätze der Wahrnehmungspsychologie. Es werden der physiologische Ansatz (Analyse eingehender Informationen und sensorischer Prozesse) und der phänomenologische Ansatz (Erforschung des Erscheinungsbildes von Dingen und der individuellen Empfindungen) beschrieben und als komplementär dargestellt. Die Arbeit unterscheidet zwischen bewusster und unbewusster Wahrnehmung.
Wie ist die Wahrnehmungsentwicklung nach den Theorien von Affolter und Piaget beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Wahrnehmung anhand der Theorien von Affolter und Piaget. Sie beschreibt die Stufen der Wahrnehmungsentwicklung nach Affolter und die Entwicklungsstadien nach Piaget, wobei die pränatale und postnatale Wahrnehmungsentwicklung im Detail betrachtet wird. Es wird die Entwicklung der verschiedenen Wahrnehmungssysteme im ersten, zweiten und dritten Lebensjahr beleuchtet.
Welche Prozesse und Systeme der menschlichen Wahrnehmung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Prozesse und Systeme der menschlichen Wahrnehmung. Sie beschreibt die Wahrnehmungskette, die verschiedenen Wahrnehmungskanäle, die Reizverarbeitung und den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Kognition und Bewegung. Es wird erläutert, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen zu einer subjektiven Repräsentation der Realität führt und der Unterschied zwischen Empfindung und Wahrnehmung herausgearbeitet.
Was wird unter bewusster und unbewusster Wahrnehmung verstanden?
Bewusste Wahrnehmung wird als willkürliche und gesteuerte Informationsaufnahme beschrieben, während unbewusste Wahrnehmung alltägliche, oft nicht beachtete Wahrnehmungen umfasst. Die Arbeit definiert Wahrnehmung als Prozess der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Sinnesreizen aus Umwelt und Körperinnerem.
Welche Rolle spielt die pränatale und postnatale Entwicklung in der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt detailliert die pränatale und postnatale Wahrnehmungsentwicklung. Sie beleuchtet die Entwicklung der verschiedenen Wahrnehmungssysteme im ersten, zweiten und dritten Lebensjahr und untersucht den Einfluss dieser Entwicklung auf die spätere Wahrnehmung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Themen der Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wahrnehmung, Wahrnehmungspsychologie, Wahrnehmungsentwicklung, Sinnesreize, Reizverarbeitung, Kognition, Bewusste Wahrnehmung, Unbewusste Wahrnehmung, Empfindung, Pränatale Entwicklung, Postnatale Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Affolter, Piaget.
Welche Motivation liegt der Studienarbeit zugrunde?
Die Arbeit wird durch die Erfahrungen des Autors in der Kinderbetreuung und Pädagogik motiviert, wo er Defizite in Motorik, Sprache und Sozialverhalten bei Kindern beobachtet hat. Diese Beobachtungen, gepaart mit der Erkenntnis der individuellen Unterschiede in der Wirklichkeitswahrnehmung, führen zu der Forschungsfrage nach der Entwicklung der menschlichen Wahrnehmung in den ersten Lebensjahren und den Einflussfaktoren darauf.
- Quote paper
- Dipl. Soz. Päd. Karsten Thabo Piehl (Author), 2004, Wie entwickelt sich die Wahrnehmung des Menschen in den ersten drei Lebensjahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34631