In der Diskussion über Chancen und Gefahren des Tourismus für die Entwicklungsländer standen zunächst der wirtschaftliche Vorteil und die negativen ökologischen Folgen im Vordergrund. Erst in den letzten Jahren finden die sozio-kulturellen Auswirkungen eine ausreichende Beachtung. Zu der Frage, ob der Dritte-Welt-Tourismus eine Bedrohung oder aber eine Bereicherung für die Kultur der einheimischen Bevölkerung darstellt, gibt es eine Vielzahl von Meinungen und Modellen. Und so gibt es auch für den mit dem Thema verbundenen Begriff der ”Akkulturation” viele verschiedene Definitionen und Abgrenzungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Definition nach Hirschberg
- 2.2 Definition nach Agel
- 2.3 Definition nach Vorlaufer
- 2.4 Definition des Begriffs "sozio-kultureller Wandel"
- 3 Phasenstruktur des Dritte-Welt-Tourismus
- 3.1 Euphoriephase
- 3.2 Ernüchterungsphase
- 3.3 Differenzierungsphase
- 4 Entstehung von Akkulturationseffekten
- 4.1 Demonstrationseffekt
- 4.2 Imitationseffekt
- 4.3 Identifikationseffekt
- 5 Erscheinungsformen des sozio-kulturellen Wandels
- 5.1 Drogen- und Alkoholmissbrauch
- 5.2 Veränderung der Erwerbsstruktur
- 5.3 Verlust des kulturellen Erbes
- 5.4 Verstärkung sozialer Unterschiede
- 5.5 Kriminalität
- 5.6 Prostitution
- 5.7 Positive Wirkungen des Tourismus
- 6 Zwei Arten von Akkulturationseffekten
- 6.1 Direkte Akkulturationseffekte
- 6.2 Indirekte Akkulturationseffekte
- 7 Abhängigkeit von der Tourismusart
- 7.1 Stationärer (konzentrierter) Tourismus
- 7.2 Mobiler (disperser) Tourismus
- 8 Abhängigkeit von der Fremdenverkehrsintensität
- 9 Probleme bei der Erfassung von Akkulturationseffekten
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die sozio-kulturellen Auswirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern, insbesondere die Akkulturationsprozesse. Ziel ist es, verschiedene Definitionen von Akkulturation zu beleuchten und die Entstehung sowie Erscheinungsformen dieser Prozesse im Kontext des Dritten-Welt-Tourismus zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Akkulturation
- Phasen der Entwicklung des Dritten-Welt-Tourismus und deren Auswirkungen
- Entstehung von Akkulturationseffekten (Demonstration, Imitation, Identifikation)
- Erscheinungsformen sozio-kulturellen Wandels im Tourismuskontext
- Arten von Akkulturationseffekten (direkt und indirekt)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozio-kulturellen Auswirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern ein und hebt die Bedeutung der Akkulturation hervor. Sie betont die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen, die im Zusammenhang mit diesem Thema existieren.
2 Definitionen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs "Akkulturation" von Hirschberg, Agel und Vorlaufer, unterstreicht die unterschiedlichen Nuancen und Perspektiven der jeweiligen Autoren und definiert den Begriff "sozio-kultureller Wandel".
3 Phasenstruktur des Dritte-Welt-Tourismus: Das Kapitel beschreibt die drei Phasen des Dritten-Welt-Tourismus: die Euphoriephase (1960-1970), geprägt von optimistischen wirtschaftlichen Erwartungen; die Ernüchterungsphase (1970-1985), in der negative sozio-kulturelle und ökologische Auswirkungen sichtbar wurden und die Tourismuskritik zunahm; und die Differenzierungsphase (ab 1985), die sich durch eine differenziertere Betrachtungsweise und die Entwicklung sozial- und umweltverträglicherer Tourismusformen auszeichnet. Die Kapitel analysiert die sich verändernden Erwartungen und die zunehmende Sensibilität gegenüber den negativen Folgen des Tourismus.
4 Entstehung von Akkulturationseffekten: Hier werden die Mechanismen der Entstehung von Akkulturationseffekten erklärt, wobei die Demonstration, Imitation und Identifikation als zentrale Prozesse herausgestellt werden. Das Kapitel erläutert, wie diese Prozesse zum sozio-kulturellen Wandel in den Entwicklungsländern beitragen.
5 Erscheinungsformen des sozio-kulturellen Wandels: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Erscheinungsformen des sozio-kulturellen Wandels, hervorgerufen durch den Tourismus. Es werden sowohl negative Aspekte wie Drogenmissbrauch, Kriminalität und Prostitution, als auch positive Auswirkungen, wenn auch implizit, auf die Erwerbsstruktur und den Einzelhandel angesprochen. Die Kapitel veranschaulicht die komplexen und vielschichtigen Folgen des Tourismus für die lokale Kultur.
6 Zwei Arten von Akkulturationseffekten: Dieses Kapitel differenziert zwischen direkten und indirekten Akkulturationseffekten. Es erläutert die unterschiedlichen Wege, auf denen der Tourismus die lokale Kultur beeinflusst und die unterschiedlichen Reichweiten dieser Einflüsse.
7 Abhängigkeit von der Tourismusart: Der Einfluss der Tourismusart (stationär/mobil) auf die Akkulturation wird untersucht. Es wird gezeigt, wie die Art und Weise des Reisens die Interaktion mit der lokalen Bevölkerung und damit die Intensität der Akkulturationseffekte beeinflusst.
8 Abhängigkeit von der Fremdenverkehrsintensität: Dieser Abschnitt analysiert den Zusammenhang zwischen der Intensität des Tourismus und der Stärke der Akkulturationseffekte. Je intensiver der Tourismus, desto größer der Einfluss auf die lokale Kultur.
9 Probleme bei der Erfassung von Akkulturationseffekten: Das Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten bei der empirischen Erfassung und Messung von Akkulturationseffekten, unterstreicht die Herausforderungen bei der Datengewinnung und -interpretation.
Schlüsselwörter
Akkulturation, Dritte-Welt-Tourismus, sozio-kultureller Wandel, Entwicklungstourismus, Tourismuskritik, Demonstrationseffekt, Imitationseffekt, Identifikationseffekt, negative Akkulturationseffekte, positive Akkulturationseffekte, Fremdenverkehrsintensität, Tourismusarten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sozio-kulturelle Auswirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die sozio-kulturellen Auswirkungen des Tourismus in Entwicklungsländern, insbesondere die Akkulturationsprozesse. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Akkulturation und die Entstehung sowie Erscheinungsformen dieser Prozesse im Kontext des Dritten-Welt-Tourismus.
Welche Definitionen von Akkulturation werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Definitionen von Akkulturation nach Hirschberg, Agel und Vorlaufer. Die unterschiedlichen Nuancen und Perspektiven der jeweiligen Autoren werden beleuchtet. Zusätzlich wird der Begriff "sozio-kultureller Wandel" definiert.
Welche Phasen des Dritten-Welt-Tourismus werden unterschieden?
Die Arbeit beschreibt drei Phasen des Dritten-Welt-Tourismus: die Euphoriephase (1960-1970), die Ernüchterungsphase (1970-1985) und die Differenzierungsphase (ab 1985). Die jeweiligen Erwartungen und die sich verändernde Sensibilität gegenüber den negativen Folgen des Tourismus werden analysiert.
Wie entstehen Akkulturationseffekte?
Die Entstehung von Akkulturationseffekten wird durch die Prozesse der Demonstration, Imitation und Identifikation erklärt. Die Arbeit erläutert, wie diese Prozesse zum sozio-kulturellen Wandel in den Entwicklungsländern beitragen.
Welche Erscheinungsformen sozio-kulturellen Wandels werden beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet vielfältige Erscheinungsformen des sozio-kulturellen Wandels durch Tourismus, darunter negative Aspekte wie Drogenmissbrauch, Kriminalität und Prostitution, sowie positive Auswirkungen auf die Erwerbsstruktur und den Einzelhandel. Die komplexen Folgen für die lokale Kultur werden veranschaulicht.
Welche Arten von Akkulturationseffekten werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen direkten und indirekten Akkulturationseffekten und erläutert die unterschiedlichen Wege und Reichweiten des Einflusses des Tourismus auf die lokale Kultur.
Wie beeinflusst die Tourismusart die Akkulturation?
Der Einfluss von stationärem (konzentriertem) und mobilem (dispersem) Tourismus auf die Akkulturation wird untersucht. Die Art des Reisens und die Interaktion mit der lokalen Bevölkerung beeinflussen die Intensität der Akkulturationseffekte.
Welchen Einfluss hat die Fremdenverkehrsintensität?
Der Zusammenhang zwischen der Intensität des Tourismus und der Stärke der Akkulturationseffekte wird analysiert. Je intensiver der Tourismus, desto größer der Einfluss auf die lokale Kultur.
Welche Probleme gibt es bei der Erfassung von Akkulturationseffekten?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der empirischen Erfassung und Messung von Akkulturationseffekten und die Herausforderungen bei der Datengewinnung und -interpretation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Akkulturation, Dritte-Welt-Tourismus, sozio-kultureller Wandel, Entwicklungstourismus, Tourismuskritik, Demonstrationseffekt, Imitationseffekt, Identifikationseffekt, negative Akkulturationseffekte, positive Akkulturationseffekte, Fremdenverkehrsintensität, Tourismusarten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2004, Akkulturationserscheinungen durch Reisen in Entwicklungsländer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34561