Gleich zu Beginn begegnet dem Leser der Bibel im ersten Buch Mose der erste Teil des Schöpfungsberichtes. Es handelt sich bei dieser Bibelstelle, die Genesis 1 bis 2,4 a umfasst, um eine inhaltlich sehr bekannte und häufig zitierte Bibelstelle. Das erste Buch Mose, wird oft auch das „Buch der Anfänge“ genannt, da es vom Entstehen der Welt berichtet. Es ist in zwei Teile gegliedert. In Kapitel 1 bis 11 wird von den Anfängen der Welt und Menschheit in der Urgeschichte berichtet. Im zweiten Teil (Kapitel 12 bis 50) wird von den Anfängen der menschlichen Gemeinschaft, der Menschheitsgeschichte geredet.
Diesen Inhalt gibt das Buch Genesis in einem sehr strukturierten Text wieder, der viele Wiederholungen und eine formelhafte Sprache enthält. Dennoch umfasst er keine einheitliche Schöpfung, vielmehr gibt es zwei Arten des Schöpfens durch Gott. Zum einen ist das die Wortschöpfung und zum Anderen die Tatschöpfung.
In diesem Essay soll es darum gehen, die literarische Gattung des ersten Teiles des Schöpfungsberichtes näher zu betrachten und zu bestimmen.
Um eine solche Gattungsbestimmung durchzuführen, gilt es einige Schritte zu beachten, weshalb im ersten Teil dieser Arbeit einige Grundlagen der Gattungsbestimmung vorgestellt werden. Darüber hinaus werden mögliche literarische Gattungen vorgestellt und bezüglich Genesis 1 bis 2,4 a überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Gattungsbestimmung
- Ein Mythos?
- Ein Hymnus?
- Eine Erzählung?
- Eine Kosmologie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die literarische Gattung des ersten Teils des Schöpfungsberichts in Genesis 1 bis 2,4a und untersucht die verschiedenen Gattungen, denen er zugeordnet werden könnte. Der Fokus liegt dabei auf der Bestimmung einer geeigneten Gattung unter Berücksichtigung der formalen und inhaltlichen Merkmale des Textes.
- Grundlagen der Gattungsbestimmung
- Analyse der formalen sprachlichen Eigenarten
- Vergleich mit anderen Texten und Textmustern
- Untersuchung der literarischen Gattung des Mythos
- Bewertung von alternativen Gattungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Schöpfungsbericht in Genesis 1 bis 2,4a vor und hebt seine Bedeutung sowie seine Strukturierung hervor. Sie führt die beiden Teile des Buches Genesis und deren Themenbereiche ein.
Grundlagen der Gattungsbestimmung
Dieser Abschnitt erläutert die Grundlagen der Gattungsbestimmung nach Aristoteles, indem er die Definition von Gattungen und deren Bedeutung für die Textanalyse beleuchtet. Er beschreibt die Schritte der Gattungsbestimmung, die eine Analyse der formalen sprachlichen Eigenarten, eine Untersuchung des Textgefüges und einen Vergleich mit anderen Texten umfassen.
Ein Mythos?
Dieses Kapitel untersucht, ob der Schöpfungsbericht in Genesis 1 bis 2,4a als Mythos klassifiziert werden kann. Es werden die Definitionen des Mythosbegriffs aus dem Lexikon für Theologie und Kirche und aus der biblischen Theologie herangezogen und auf den Text angewendet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieses Essays sind: Schöpfungsbericht, Gattungsbestimmung, Mythos, Bibeltext, Genesis 1 bis 2,4a, formale und inhaltliche Merkmale, literarische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Robin Böcher (Autor:in), 2016, Bestimmung der Gattung von Genesis 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345555