Der Begriff Wallenberg-Syndrom ist auf den deutschen Internist und Neurologen Adolf Wallenberg zurückzuführen. Dieser beschrieb in den Jahren 1895-1922 die Fälle von fünf Patienten, bei denen er infolge eines Infarktes eine Läsion in der dorsolateralen Medulla oblongata diagnostizierte. Zwei dieser Patienten obduzierte er nach ihrem Tod und konnte so seine Vermutung bezüglich der Lokalisation des Infarkts belegen.
Im Bereich der dorsolateralen Medulla oblongata liegen viele Bereiche extrem eng beieinander. Je nach Lage und Größe der Läsion können sich deswegen die Symptome ändern und Ungenauigkeiten in der Definition des Wallenberg Syndroms auftreten.
Die Ausarbeitung gibt einen Überblick zu den Studien zum Wallenberg-Syndrom sowie über Therapieansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung Wallenberg Syndrom
- Schluckstörungen bei dem Wallenberg Syndrom
- Studien zur Schluckstörungen
- Therapieansätze und Studienergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Wallenberg-Syndrom, einer neurologischen Erkrankung, die durch einen Infarkt in der dorsolateralen Medulla oblongata verursacht wird. Ziel der Arbeit ist es, das Wallenberg-Syndrom und seine Folgen, insbesondere Schluckstörungen, zu beschreiben und die aktuellen Forschungsstände und Therapieansätze aufzuzeigen.
- Die Anatomie des Wallenberg-Syndroms und die betroffenen Hirnareale
- Die klinischen Symptome des Wallenberg-Syndroms, einschließlich Schluckstörungen
- Die Ursachen und Risikofaktoren des Wallenberg-Syndroms
- Aktuelle Forschungsergebnisse zu Schluckstörungen bei Patienten mit Wallenberg-Syndrom
- Therapieoptionen und Behandlungsmöglichkeiten für Schluckstörungen im Zusammenhang mit dem Wallenberg-Syndrom
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung Wallenberg Syndrom
Das Kapitel gibt einen Überblick über das Wallenberg-Syndrom und beschreibt die neuroanatomischen Strukturen, die durch einen Infarkt in der dorsolateralen Medulla oblongata betroffen sind.
Schluckstörungen bei dem Wallenberg Syndrom
Dieses Kapitel widmet sich speziell den Schluckstörungen im Zusammenhang mit dem Wallenberg-Syndrom. Es werden die verschiedenen Phasen des Schluckaktes erläutert und die Symptome von Schluckstörungen bei Patienten mit Wallenberg-Syndrom beschrieben. Zusätzlich werden Studien zum Thema Schluckstörungen bei dieser Erkrankung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wallenberg Syndrom, dorsolaterale Medulla oblongata, Schluckstörungen, Dysphagie, Infarkt, Neurologie, Therapieansätze, Studienergebnisse, Anatomie, Symptome, Forschung.
- Quote paper
- Juline Hagemann (Author), 2016, Schluckstörungen beim Wallenberg Syndrom. Studien und Therapieansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345375