Der Automobilmarkt weist eine immer schnellere Bedürfnisentwicklung der Konsumenten auf. Der Markt lichtet sich und die Automobilhersteller und -händler kämpfen um das Überleben auf dem Markt. Die vor allem technologische Entwicklung stellt die Automobilhersteller vor immer größer werdende Herausforderungen. Durch die explosionsartige Entwicklung der Bedürfnisse der Konsumenten sind die Automobilhersteller gezwungen, ihr Produktportfolio zu vertiefen, um somit eine spezifischere Ansprache des Kunden zu ermöglichen. Die Problemstellung ist vor allem, die zwar konstanten aber hoch dynamischen Veränderungen des Kaufverhaltens zu messen und effektiv anzupassen. Durch die dynamische Veränderung der Einflussfaktoren auf den Autokauf wird es immer komplexer für die Automobilhersteller, die richtige Kundenansprache zu gewährleisten. Durch die Erweiterung des Produktportfolios wird versucht, dem entgegenzusteuern, jedoch werden dadurch niedrigere Margen aufgrund höherer Kosten pro Fahrzeug erzeugt.
Die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es, die Auswirkungen der zahlreichen Veränderungen im Kundenkaufverhalten in Bezug auf den Automobilmarkt zu analysieren. Der Automobilkauf ist ein komplexes Entscheidungsproblem, welches von diversen Determinanten abhängt. In der Vergangenheit ergaben empirische Erhebungen, dass rationale Kaufargumente für Automobilkäufer entscheidend seien, jedoch haben diese Kaufargument zunehmend an Signifikanz verloren. Das Kaufverhalten ist viel komplexer geworden und die verschiedenen Einflussfaktoren haben durch die signifikante Erweiterung der Produktpaletten der Automobilhersteller an Bedeutung gewonnen. Wie die einzelnen Determinanten die Kaufmodelle beeinflussen, stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Die zentrale Fragestellung: „Ist das klassische Kaufmodell falsch?“ gilt es anhand einer umfangreichen Analyse zu beantworten.
Das übergeordnete Ziel aller zu analysierenden Faktoren in dieser Bachelorarbeit ist es, eine Modellierung zu entwickeln, die auf der Basis einer stabilen Determinanten-Gruppe eine effektivere Zuordnung der Modellvarianten der Automobilhersteller zulässt. Dies würde zur Folge haben, dass Automobilhersteller modellspezifisch gezielte Marketinginstrumente zur Kundenansprache nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Ablauf des Kaufprozesses
- 2.1 Definition des klassischen Kaufprozesses
- 2.2 Der dynamische Kaufprozess
- 2.2.1 Informationsphase
- 2.2.2 Kaufentscheidungsphase
- 2.2.3 Nachkaufphase
- 2.3 Mediennutzungsverhalten im Kaufprozess
- 2.4 Kaufentscheidungstypen
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Determinanten des Kaufverhaltens
- 3.1 Definition und Abgrenzung des Kaufverhaltens
- 3.2 Grundlagen des Kaufverhaltens
- 3.2.1 Definition des Begriffs „Determinanten“
- 3.2.2 Determinanten des Kaufverhaltens
- 3.2.3 Psychische Determinanten
- 3.2.4 Involvement
- 3.2.5 Motivation
- 3.2.6 Soziale Determinanten
- 3.2.7 Ökonomische Determinanten
- 3.3 Analyse der geschlechtsspezifischen Einflussfaktoren
- 4 Modelle der Käuferverhaltensforschung
- 4.1 Definition der Käuferverhaltensforschung
- 4.2 Reiz-Reaktions-Modelle
- 4.2.1 S-R-Modell
- 4.2.2 S-O-R-Modell
- 4.3 Schalenmodell
- 4.4 Intra- und interpersonale Determinanten
- 4.5 Neuropsychologisches Modell
- 5 Determinanten-Modellierung
- 5.1 Grundlagen der Determinanten-Modellierung
- 5.2 Mehrdimensionale Determinanten-Ausrichtung
- 5.3 Wertemodell nach Schwartz und Bilsky
- 5.4 Determinanten-Stabilität nach Werten
- 5.5 Wertetypen in der Value Map
- 5.6 Die Value Map der Determinanten
- 6 Bezug zum Premiumsegment des Automobilmarktes
- 6.1 Premiumsegment des Automobilmarktes
- 6.1.1 Definition und Abgrenzung der Premium-Automarken
- 6.1.2 Die Value Map am Beispiel Porsche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert klassische B2C-Kaufprozesse in der Automobilindustrie. Ziel ist es, die Determinanten des Kaufverhaltens im Automobilsektor zu verstehen und ein umfassendes Bild der relevanten Einflussfaktoren zu zeichnen. Dabei wird der Fokus auf die Besonderheiten des Premiumsegments gelegt.
- Analyse klassischer B2C-Kaufprozesse in der Automobilindustrie
- Identifizierung und Beschreibung der Determinanten des Kaufverhaltens
- Untersuchung des Einflusses von psychischen, sozialen und ökonomischen Faktoren
- Modellierung des Kaufverhaltens anhand etablierter Modelle
- Anwendung der Erkenntnisse auf das Premiumsegment des Automobilmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Automobil-Marketings und der Analyse klassischer B2C-Kaufprozesse ein. Es beschreibt den aktuellen Trend beim Autokauf und skizziert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die zentrale Fragestellung definiert und den methodischen Ansatz der Arbeit umreißt.
2 Ablauf des Kaufprozesses: Dieses Kapitel definiert den klassischen Kaufprozess und erweitert diesen um die Dynamik des modernen Autokaufs. Es beleuchtet die Informationsphase, die Kaufentscheidungsphase und die Nachkaufphase im Detail. Das Mediennutzungsverhalten während des Kaufprozesses wird analysiert und verschiedene Kaufentscheidungstypen werden vorgestellt und verglichen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zu den einzelnen Phasen und den Einflussfaktoren zusammen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zeitlichen Abfolge und der Interaktion verschiedener Einflussfaktoren innerhalb des Kaufprozesses.
3 Determinanten des Kaufverhaltens: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Determinanten des Kaufverhaltens im Automobilsektor. Es definiert und grenzt den Begriff des Kaufverhaltens ab und untersucht die Grundlagen des Kaufverhaltens. Psychische Determinanten wie Involvement und Motivation werden ebenso analysiert wie soziale und ökonomische Faktoren. Die geschlechtsspezifischen Einflussfaktoren werden besonders herausgestellt und ihre Bedeutung für das Marketing im Automobilbereich diskutiert. Die Kapitel-Zusammenfassung verknüpft die einzelnen Determinantentypen und betont deren komplexe Interdependenz im Kaufentscheidungsprozess.
4 Modelle der Käuferverhaltensforschung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Modelle der Käuferverhaltensforschung, insbesondere Reiz-Reaktions-Modelle (S-R und S-O-R) und das Schalenmodell. Darüber hinaus werden intra- und interpersonale Determinanten sowie ein neuropsychologisches Modell vorgestellt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener Ansätze und der Herausarbeitung ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen zur Modellierung des komplexen Käuferverhaltens.
5 Determinanten-Modellierung: In diesem Kapitel werden Methoden zur Modellierung von Determinanten des Kaufverhaltens vorgestellt, inklusive der mehrdimensionalen Determinanten-Ausrichtung und des Wertemodells nach Schwartz und Bilsky. Die Determinanten-Stabilität im Kontext von Werten wird untersucht und verschiedene Wertetypen innerhalb der Value Map dargestellt. Die Kapitel-Zusammenfassung präsentiert ein kohärentes Bild der verschiedenen Modellierungsansätze und ihrer Anwendung zur Analyse von Kaufentscheidungen.
6 Bezug zum Premiumsegment des Automobilmarktes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Premiumsegments des Automobilmarktes. Es definiert und grenzt Premium-Automarken ab und analysiert die Value Map am Beispiel von Porsche. Die Zusammenfassung betont die spezifischen Determinanten und die Unterschiede zum Massenmarkt im Hinblick auf Kaufmotivation und -entscheidung.
Schlüsselwörter
Automobil-Marketing, B2C-Kaufprozess, Kaufverhalten, Determinanten, Involvement, Motivation, Premiumsegment, Value Map, Käuferverhaltensforschung, Porsche.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Kaufverhalten im Premiumsegment der Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert klassische B2C-Kaufprozesse in der Automobilindustrie, mit besonderem Fokus auf das Premiumsegment. Sie untersucht die Determinanten des Kaufverhaltens und die relevanten Einflussfaktoren.
Welche Aspekte des Kaufprozesses werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt den klassischen und den dynamischen Kaufprozess, einschließlich Informationsphase, Kaufentscheidungsphase und Nachkaufphase. Sie analysiert das Mediennutzungsverhalten und verschiedene Kaufentscheidungstypen.
Welche Determinanten des Kaufverhaltens werden untersucht?
Die Arbeit untersucht psychische Determinanten (Involvement, Motivation), soziale und ökonomische Determinanten sowie geschlechtsspezifische Einflussfaktoren. Es wird die komplexe Interdependenz dieser Faktoren im Kaufentscheidungsprozess betont.
Welche Modelle der Käuferverhaltensforschung werden verwendet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle, darunter Reiz-Reaktions-Modelle (S-R und S-O-R), das Schalenmodell, intra- und interpersonale Determinanten sowie ein neuropsychologisches Modell. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze werden verglichen.
Wie wird das Kaufverhalten modelliert?
Die Arbeit präsentiert Methoden zur Modellierung von Determinanten, einschließlich der mehrdimensionalen Determinanten-Ausrichtung und des Wertemodells nach Schwartz und Bilsky. Die Determinanten-Stabilität im Kontext von Werten und die Value Map werden ebenfalls behandelt.
Wie wird das Premiumsegment des Automobilmarktes betrachtet?
Die Arbeit definiert und grenzt Premium-Automarken ab und analysiert die Value Map am Beispiel von Porsche. Sie hebt die spezifischen Determinanten und Unterschiede zum Massenmarkt hervor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einführung, Ablauf des Kaufprozesses, Determinanten des Kaufverhaltens, Modelle der Käuferverhaltensforschung, Determinanten-Modellierung und Bezug zum Premiumsegment des Automobilmarktes. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Automobil-Marketing, B2C-Kaufprozess, Kaufverhalten, Determinanten, Involvement, Motivation, Premiumsegment, Value Map, Käuferverhaltensforschung, Porsche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Determinanten des Kaufverhaltens im Automobilsektor zu verstehen und ein umfassendes Bild der relevanten Einflussfaktoren zu zeichnen, mit Fokus auf das Premiumsegment.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Automobil-Marketing und Käuferverhaltensforschung.
- Quote paper
- Taha Taskinsoy (Author), 2016, Automobil-Marketing. Analyse der klassischen B2C-Kaufprozesse in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345312