„Athen gegen Europa – Sind die Griechen noch zu retten?“, „Der Euro-Schreck – Wohin führt die Griechen-Wut?“, „Griechen-Poker im Bürgercheck – Ist das unser Europa?“, „Finale in Brüssel – letzter Akt im griechischen Drama?“ Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit werden seit 2010 unter den oben aufgeführten Überschriften Talkshows geführt. Zusammen mit der US-Immobilienkrise ist die Griechenland Krise das Wirtschaftspolitische Thema schlechthin. Egal ob in der Politik, in Schulen oder in Universitäten, die europäische Staatsschuldenkrise und die damit verbundene griechische Tragödie ist heute noch wie vor sechs Jahren aktuell.
Wie in jeder Krise gibt es auch im Falle Griechenlands verschiedene Akteure, welche die Krise durch ihre Entscheidungen beeinflussen. In diesem Fall ist die Rede von der Troika bestehend aus der Europäischen Zentralbank (EZB), der Europäischen Kommission (EU-Kommission) und dem Internationalen Währungsfond (IWF). Seit 2010 stellt die Troika2 Griechenland gegen Auflagen finanzielle Mittel zur Verfügung, um einen möglichen Staatsbankrott Griechenlands zu verhindern. Die geforderten Maßnahmen der Troika haben jedoch primär ein anderes Ziel. Durch die Umsetzung der Auflagen soll der Schuldenstand Griechenland auf ein tragfähiges Niveau sinken. Nun sind sechseinhalb Jahre vergangen und es wurden zahlreiche Maßnahmen getroffen. Die Aufgabe dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie sich die Reformen auf den Schuldenstand und somit auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ausgewirkt hat.
Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die Ursachen der Griechenland Krise näher erläutert. Dazu werden Makro- und Mikroökonomische Kriterien herangezogen. Um das Verhalten der einzelnen Wirtschaftssubjekte in Griechenland zu verstehen, wird zuerst die Aufnahme Griechenlands in die Währungsunion untersucht. Im dritten Abschnitt der Arbeit wird die Institution Troika vorgestellt. In diesem Rahmen wird ein themenspezifischer Vergleich der Tätigkeitsfelder des IWF der EU-Kommission und der EZB stattfinden. Anschließend erfolgt die Analyse der verschiedenen Rettungspakete der Troika. Für ausgewählte Auflagen werden zugleich die gewünschten Wirkungen im Rahmen der Analyse mitberücksichtigt. Aufgrund der umfangreichen Thematik meiner Hausarbeit werden nur ausgewählte Auflagen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen der Krise
- Einführung des Euros
- Unsolide Haushaltspolitik
- Wettbewerbsfähigkeit
- Ausbruch der Krise
- Die Troika
- Der Internationale Währungsfond
- Die Europäische Zentralbank
- Die Europäische Kommission
- Die Hilfspakete
- Das erste Hilfspaket
- Das zweite Hilfspaket
- Das dritte Hilfspaket
- Die Privatisierungen
- Sonstige Maßnahmen
- Bewertung der Reformauflagen
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen
- Soziale Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Reformauflagen der Troika auf den Schuldenstand und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Griechenlands. Sie analysiert, ob die Maßnahmen der Troika zur Überwindung der Griechenland-Krise erfolgreich waren oder nicht.
- Ursachen der Griechenland-Krise
- Die Rolle der Troika
- Die Auswirkungen der Hilfspakete
- Die Bewertung der Reformauflagen
- Gesamtwirtschaftliche und soziale Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Griechenland-Krise als das wirtschaftliche Hauptthema der letzten Jahre vor und beleuchtet die Rolle der Troika, die seit 2010 finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, um einen möglichen Staatsbankrott Griechenlands zu verhindern. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Reformen auf den Schuldenstand und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
- Ursachen der Krise: Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen der Griechenland-Krise, angefangen bei den Konvergenzkriterien und der Aufnahme Griechenlands in die Währungsunion bis hin zum Ausbruch der Krise. Die Rolle der unsoliden Haushaltspolitik und der Wettbewerbsfähigkeit werden beleuchtet.
- Die Troika: Dieser Abschnitt stellt die Institution Troika, bestehend aus der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Kommission und dem Internationalen Währungsfond, vor. Die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der drei Institutionen werden verglichen.
- Die Hilfspakete: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Rettungspakete der Troika, darunter das erste, zweite und dritte Hilfspaket sowie die Privatisierungen und sonstige Maßnahmen. Die gewünschten Wirkungen der Auflagen werden im Rahmen der Analyse berücksichtigt.
- Bewertung der Reformauflagen: Dieser Abschnitt bewertet die Auswirkungen der Reformauflagen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die sozialen Folgen. Die Arbeit untersucht, ob die Reformauflagen zum Erfolg geführt haben oder nicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Griechenland-Krise, der Rolle der Troika, den Reformauflagen, den Auswirkungen der Hilfspakete, der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, dem Schuldenstand und den sozialen Folgen. Die Analyse betrachtet die Konvergenzkriterien, die Haushaltspolitik, die Wettbewerbsfähigkeit und die Auswirkungen der Maßnahmen der Troika auf das Bruttoinlandsprodukt und die Staatsverschuldung.
- Quote paper
- Murat Demir (Author), 2016, Die Reformauflagen der Troika zur Überwindung der Griechenland-Krise. Erfolg oder Misserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345096