Die vorliegenden Einsendeaufgaben befassen sich mit Qualität und Qualitätsmanagement in der Weiterbildung sowie der Evaluation.
Aus dem Inhalt:
- Förderung und Behinderung von Handeln im Sinne des Qualitätsethos
- Einbindung von freiberuflichen Lehrenden in die Qualitätsentwicklung
- Abgrenzung von wissenschaftlicher Evaluation gegenüber Alltagsbewertungen
- Vor- und Nachteile von Ein- und Mehrgruppendesigns
Inhaltsverzeichnis
- Einsendeaufgabe 1
- Einsendeaufgabe 2
- Einsendeaufgabe 3
- Einsendeaufgabe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einbindung freiberuflicher Lehrender in die Qualitätsentwicklung von Bildungseinrichtungen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der punktuellen Tätigkeit dieser Lehrenden ergeben, und entwickelt praktische Vorschläge für eine erfolgreiche Integration in den Qualitätsentwicklungsprozess.
- Definition und Bedeutung von Qualitätsethos in der Erwachsenenbildung
- Faktoren, die die Umsetzung des Qualitätsethos fördern und behindern können
- Entwicklung von Instrumenten zur Einbindung freiberuflicher Lehrender in die Qualitätsentwicklung
- Steigerung der Motivation und Identifikation freiberuflicher Lehrender mit der Bildungseinrichtung
- Optimierung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen freiberuflichen und festangestellten Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Einsendeaufgabe 1
Dieses Kapitel analysiert, welche Faktoren das Handeln im Sinne des von Zech und Tödt beschriebenen Qualitätsethos in einer Organisation fördern und welche es behindern können. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung einer qualitätsorientierten Haltung, die sich in der Weiterentwicklung der Institution, des Unterrichts und der eigenen Reflexion des Erwachsenenbildners zeigt. Zudem werden wichtige Aspekte wie Bedarfsanalysen, Flexibilität in Strukturen und Regeln sowie die Bedeutung von Feedback diskutiert.
Einsendeaufgabe 2
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Einbindung freiberuflicher Lehrender in die Qualitätsentwicklung. Er definiert den Begriff der Qualitätsentwicklung und stellt verschiedene Instrumente vor, die die Partizipation dieser Mitarbeitergruppe fördern können. Dazu gehören Fragebögen, ein Ideenmanagement, gemeinsame Fortbildungen, regelmäßige Treffen und die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Schlüsselwörter
Qualitätsethos, Erwachsenenbildung, Qualitätsentwicklung, freiberufliche Lehrende, stakeholder Analyse, Ideenmanagement, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Feedback, Motivation, Identifikation, Kommunikation, Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Master of Arts, Dipl. Soz. Päd. (FH) Martina Kellner-Fichtl (Author), 2014, Qualität und Evaluation in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344976