Das weltweite Phänomen Mergers & Acquisitions (M&A), zu deutsch Fusion und Erwerb von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensteilen, stellt eine Form der strategischen Unternehmensentwicklung dar, mit der Unternehmungen ihre Unternehmensstrategie realisieren und auf die sich ständig ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagieren.
Fusionen sind die intensivste Form von Unternehmenszusammenschlüssen, bei denen mindestens zwei Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich miteinander verschmelzen. Dies kann kann durch die Aufnahme des Zielunternehmens in das Käuferunternehmen erfolgen oder durch die Gründung eines neuen Unternehmens in das sich die beteiligten Parteien einbringen.
Acquisitions stellen eine weniger bindungsintensive Form des Unternehmenszusammenschlusses dar, bei denen mindestens die rechtliche Selbstständigkeit des Zielunternehmens erhalten bleibt. Es gibt zwei Arten von Acquisitions den Share Deal und den Asset Deal. Bei einem Share Deal werden Anteile an einem anderen Unternehmen erworben und bei einem Asset Deal werden Vermögensgegenstände eines anderen Unternehmens gekauft und in die Bilanz des Käuferunternehmens aufgenommen.
Der Transaktionsprozess von Mergers & Acquisitions beginnt mit der Pre-Merger-Phase, in der eine Unternehmensstrategie entwickelt und festgelegt wird. In der Merger-Phase werden Prozesse von der Kontaktaufnahme bis hin zum Abschluss des Vertrags durchgeführt. Die Post-Merger-Phase beendet den Transaktionsprozess mit der Eingliederung des Zielunternehmens in das Käuferunternehmen.
Die Beweggründe, welche Unternehmen dazu veranlassen M&A-Transaktionen durchzuführen, sind sehr vielfältig. Die Motive, wie beispielsweise Risikoverringerung, Nutzung von Synergien und Unternehmenswachstum, knüpfen dabei an den Chancen einer Transaktion an. Mergers und Acquisitions weisen, aufgrund der oft überschätzten positiven Auswirkungen und der häufig unterschätzten Risiken, eine Misserfolgsquote von circa 50 Prozent auf. Erfolgsfaktoren wie die Erfahrung der beteiligten Unternehmen können hier zum Erfolg beitragen. Die Reaktion des Aktienmarktes sowie die Auswertung von Unternehmenskennzahlen können zur Erfolgs- beziehungsweise Misserfolgsbestimmung genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Untersuchung
- Begriffsbestimmung von Mergers & Acquisitions
- Definition von Mergers & Acquisitions
- Typologie von Mergers & Acquisitions
- Formen von Mergers & Acquisitions
- Kooperationen
- Vereinigungen
- Akquisition
- Fusion
- Marktteilnehmer
- Käufer
- Verkäufer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen von Mergers & Acquisitions (M&A), deren Motive, Chancen und Risiken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen zu vermitteln und die Erfolgsfaktoren sowie die potenziellen Fallstricke zu beleuchten.
- Definition und Typologie von M&A
- Motive für M&A-Transaktionen
- Chancen und Risiken von M&A
- Der M&A-Transaktionsprozess
- Erfolgsfaktoren bei M&A
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mergers & Acquisitions ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis des gesamten Textes und stellt die Forschungsfrage auf, welche die Arbeit beantworten möchte. Die Einleitung grenzt den Themenbereich ein und skizziert die methodische Herangehensweise.
Grundlagen der Untersuchung: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Begriffsbestimmung und Definition von Mergers & Acquisitions. Es werden verschiedene Typologien und Formen von M&A, wie Fusionen und Akquisitionen (Share Deal und Asset Deal), detailliert erläutert. Die Rolle der verschiedenen Marktteilnehmer (Käufer und Verkäufer) wird ebenso beleuchtet und legt so die theoretische Basis für die Analyse der Motive, Chancen und Risiken in den folgenden Kapiteln. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer jeweiligen Charakteristika. Die Definitionen und Klassifizierungen schaffen ein klares Verständnis des gesamten Themas.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, Fusionen, Akquisitionen, Share Deal, Asset Deal, Unternehmenszusammenschlüsse, strategische Unternehmensentwicklung, Synergien, Risikoverringerung, Unternehmenswachstum, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsquote, Transaktionsprozess, Marktteilnehmer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mergers & Acquisitions (M&A)
Was beinhaltet dieser Text über Mergers & Acquisitions?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über Mergers & Acquisitions (M&A). Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, Typologie und den verschiedenen Formen von M&A, einschließlich der Motive, Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren von Unternehmenszusammenschlüssen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Typologie von M&A, Motive für M&A-Transaktionen, Chancen und Risiken von M&A, den M&A-Transaktionsprozess, Erfolgsfaktoren bei M&A, sowie die Unterscheidung zwischen Fusionen und Akquisitionen (inkl. Share Deal und Asset Deal). Es werden auch die verschiedenen Marktteilnehmer (Käufer und Verkäufer) beleuchtet.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen der Untersuchung (mit Begriffsbestimmungen und Typologien), Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Die Grundlagen legen die theoretische Basis für die Analyse der Motive, Chancen und Risiken.
Welche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen werden beschrieben?
Der Text beschreibt verschiedene Formen von M&A, darunter Fusionen und Akquisitionen. Innerhalb der Akquisitionen wird zwischen Share Deal und Asset Deal unterschieden. Es werden auch verschiedene Kooperationen als Form von Unternehmenszusammenschlüssen erwähnt.
Was sind die Schlüsselwörter des Textes?
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Mergers & Acquisitions, Fusionen, Akquisitionen, Share Deal, Asset Deal, Unternehmenszusammenschlüsse, strategische Unternehmensentwicklung, Synergien, Risikoverringerung, Unternehmenswachstum, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsquote, Transaktionsprozess, Marktteilnehmer.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen zu vermitteln und die Erfolgsfaktoren sowie die potenziellen Fallstricke von Mergers & Acquisitions zu beleuchten.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text eignet sich für akademische Zwecke und ist auf die Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise ausgerichtet. Er ist insbesondere nützlich für Studierende, die sich mit dem Thema Mergers & Acquisitions befassen.
- Quote paper
- Martin Körbs (Author), 2016, Mergers & Acquisitions. Motive, Chancen und Risiken von Unternehmenszusammenschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344909