Seit dem Beginn der Industrialisierung hat der CO2 Ausstoß und die mit ihm einhergehende Veränderung wichtiger umweltbeeinflussender Parameter einen rasanten Anstieg erlebt. Untersuchungen zeigen einen doppelten Anstieg der energiebedingten Kohlenstoffemissionen in den letzten 40 Jahren und einen 15-fachen Anstieg in den letzten 100 Jahren. Die Entwicklung dieser Parameter nimmt einen signifikanten Einfluss auf unsere Umwelt und Lebensqualität. Dabei sind es gerade die Industrienationen, welche die höchsten Pro-Kopf-Emissionen aufweisen.
Mittlerweile bildet das Green Building Konzept eine eigene Wissenschaft. Angefangen von der Planung des Standortes einer Immobilie, über angewandte Techniken wie CAD bis hin zu der Benutzung biologischer Baumaterialien, die keinen Sondermüll erzeugen bildet das Green Building ein breitgefächertes Feld. Biologen, Architekten, Ingenieure, Facility-Manager und Informatiker arbeiten gemeinsam an zukunftsorientierten Konzepten, um die Umweltbelastung durch Immobilien nicht nur dauerhaft zu senken, sondern auch mithilfe der Green Buildings positive Einflüsse auf die Umwelt auszuüben.
Im Zuge der Entwicklung der Green Building Bewegung haben die Länder Initiativen und Programme entwickelt, in denen Standards und Bewertungsmethoden, für energieeffiziente Gebäude, definiert worden sind. Diese sollen dazu dienen die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen.
In dieser Facharbeit sollen die verschiedenen Initiativen und Bewertungssysteme der Länder gegenübergestellt und analysiert werden. Dabei gilt die Aufmerksamkeit der Effektivität der Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf weltweite CO2 Entwicklungen.
Für die Untersuchung sollen zu Anfang der Arbeit die Maßnahmen zum nachhaltigen Bauen vorgestellt werden, um eine Basis zum Verständnis der verschiedenen Initiativen und Programme zu schaffen. Nach der Gegenüberstellung der verschiedenen Initiativen und Programme soll dann eine Zukunftsprognose geliefert werden, die deutlich machen soll, ob die geplanten Maßnahmen umsetzbar sind und welche positiven Einflüsse diese auf die Umwelt haben. Weiterhin soll untersucht werden, welche weiteren Vorteile sich für ein Unternehmen ergeben, wenn es an Green Programmen teilnimmt, um daraus Rückschlüsse auf die Motive eines Unternehmens zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffserklärungen
- Green Building
- Computer Aided Systeme (CAS)
- DGNB, BREEAM, LEED, Green Star, CASBEE
- Warum Green Building?
- Maßnahmen zum Bau von nachhaltigen Gebäuden
- Gebäudeform und -ausrichtung
- Gebäudehülle
- Material
- Gebäudetechnik
- Wasserverwendung
- Zertifizierungssysteme für Green Buildings
- Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)
- Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)
- Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM)
- Vorteile von Green Building Konzepten für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Initiativen und Bewertungssysteme der Länder im Bereich des Green Buildings gegenüberzustellen und zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Effektivität der Maßnahmen und deren Auswirkungen auf weltweite CO2-Entwicklungen gelegt. Die Arbeit untersucht außerdem die Motive von Unternehmen, an Green Building Programmen teilzunehmen, um zu verstehen, welche zusätzlichen Vorteile sie neben dem Umweltschutz aus diesen Programmen ziehen.
- Gegenüberstellung und Analyse verschiedener Green Building-Initiativen und Bewertungssysteme
- Bewertung der Effektivität der Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die CO2-Entwicklung
- Motive von Unternehmen für die Teilnahme an Green Building Programmen
- Zukunftsprognose der Green Building-Bewegung
- Positive Einflüsse von Green Buildings auf die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die steigenden CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Industrialisierung und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Industrie und Bauwirtschaft. Der Begriff Green Building wird eingeführt und seine Bedeutung für umweltfreundliches Bauen hervorgehoben.
Kapitel 2 behandelt die Definition und Begriffserklärungen des Green Buildings, wobei ein Schwerpunkt auf den verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Bauens liegt. Die Eigenschaften und Prinzipien des Green Buildings werden beschrieben, um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Initiativen und Bewertungssysteme, die von Ländern weltweit zur Förderung energieeffizienter Gebäude entwickelt wurden. Die Kapitel 4 und 5 präsentieren die Maßnahmen zum Bau von nachhaltigen Gebäuden, von der Gebäudeform und -ausrichtung bis hin zur Wasserverwendung. Dabei werden konkrete Beispiele und Technologien zur Umsetzung dieser Maßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Green Building, nachhaltiges Bauen, energieeffiziente Gebäude, Zertifizierungssysteme, CO2-Emissionen, Umweltverträglichkeit, Unternehmensmotivation und Zukunftsprognose. Die Arbeit analysiert verschiedene Initiativen und Bewertungssysteme, wie beispielsweise DGNB, LEED und BREEAM, und untersucht die Motivation von Unternehmen, an Green Building Programmen teilzunehmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Das Konzept des Green Building. Initiativen und Bewertungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344742