In dieser Arbeit steht das E-Learning an berufsbildenden Schulen im Vordergrund, da die Arbeit am Computer und mit dem Internet aufgrund der dort vorherrschenden Heterogenität der Jugendlichen (Alters-, Wissens-, Berufserfahrungs- und Berufswunschunterschiede) zu einem unverzichtbaren Teil des Unterrichts geworden ist. Aus den theoretischen Überlegungen heraus ergibt sich folgende Fragestellung: Welche Vorschläge zur Integration von E-Learning für den Unterricht an berufsbildenden Schulen in Österreich liegen vor und über welche Auswirkungen wird berichtet?
Mit der vorliegenden Arbeit sollen mittels einer Literatur Review Prinzipien und Möglichkeiten des Einsatzes von E-Learning-Programmen an berufsbildenden Schulen aufgezeigt werden. Im theoretischen Teil der Arbeit sollen grundlegende Begriffe und Formen des E-Learning geklärt werden. Im weiteren Kapitel geht es um das Aufzeigen von bereits vorhandenen Vorschlägen für den Einsatz von E-Learning an berufsbildenden Schulen sowie deren Auswirkungen. Bedacht werden müssen ebenfalls die Voraussetzungen der Schulen und Lehrkräfte, die bei einer erfolgreichen Umsetzung von E-Learning miteinhergehen. Anschließend werden Gründe und Auswirkungen des Einsatzes von E-Learning sowie eine kritische Betrachtungsweise und Grenzen der Computertechnologie beschrieben. Das letzte Kapitel bilden ein Resümee des Einsatzes und der Förderung von E-Learning sowie ein möglicher Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss und Zielstellung.
- Begriffsbestimmung
- E-Learning.
- Formen des E-Learning
- Methodisches Vorgehen.....
- Recall: Integration von E-Learning an berufsbildenden Schulen.
- Voraussetzungen für erfolgreiches Umsetzen von E-Learning
- Bestehende Vorschläge zum Einsatz von E-Learning an berufsbildenden Schulen in Österreich
- Gründe, Potentiale und Auswirkungen vom Einsatz von E-Learning im Unterricht an berufsbildenden Schulen ....
- Grenzen und kritische Betrachtungsweise von E-Learning.
- Review und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz und den Auswirkungen von E-Learning an berufsbildenden Schulen in Österreich. Sie analysiert die Prinzipien und Möglichkeiten des Einsatzes von E-Learning-Programmen in diesem Kontext und beleuchtet die Voraussetzungen, Gründe, Potentiale und Grenzen dieser digitalen Lernform.
- Definition und Formen des E-Learning
- Voraussetzungen für erfolgreiches E-Learning in der Berufsschule
- Potentiale und Auswirkungen des E-Learning-Einsatzes
- Kritische Betrachtungsweise und Grenzen von E-Learning
- Zusammenfassung der aktuellen Forschung und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemaufriss und Zielstellung: Dieses Kapitel stellt den aktuellen Bildungsstand in Österreich und die Bedeutung von E-Learning als zukunftsweisendes Konzept dar. Es analysiert das gesellschaftliche Bedürfnis nach Wissensvermittlung und den steigenden Bedarf an innovativen didaktischen Ansätzen in Schulen. Die Fragestellung der Arbeit fokussiert auf Vorschläge zur Integration von E-Learning in österreichischen Berufsschulen und deren Auswirkungen.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Formen des E-Learning. Es analysiert die Merkmale des E-Learning und beleuchtet unterschiedliche Ansätze zur Definition dieses Begriffs, insbesondere im Kontext der schulischen Anwendung.
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, welche auf einem Literatur-Review basiert.
- Kapitel 4: Recall: Integration von E-Learning an berufsbildenden Schulen: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für erfolgreiches E-Learning an berufsbildenden Schulen, untersucht bereits existierende Vorschläge zum Einsatz von E-Learning und beleuchtet die Auswirkungen des E-Learning-Einsatzes in diesem Bereich.
- Kapitel 5: Grenzen und kritische Betrachtungsweise von E-Learning: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen des E-Learning-Einsatzes an berufsbildenden Schulen und analysiert die kritische Sichtweise auf die Computertechnologie im Bildungsbereich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen E-Learning, Berufsschule, Österreich, Integration, Auswirkungen, Didaktik, Medien, Bildung, Wissensvermittlung, Computertechnologie, Internet, Kommunikation, Lernformen, Unterrichtsformen, Potentiale, Grenzen.
- Quote paper
- BEd. Michaela Visnovsky (Author), 2016, E-Learning an berufsbildenden Schulen in Österreich. Einsatz und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344491