Inwieweit treffen theoretische Modelle im Rahmen der Materialbedarfsplanung realitätsnahe Aussagen? Lassen sich diese Modelle zudem in der Praxis umsetzen? Um diese Fragen zu beantworten, werden verschiedene Bestellregeln im Rahmen der Materialbedarfsplanung zusammengetragen und auf ihre strukturellen Merkmale hin untersucht. Die vorliegende Arbeit soll somit einen Einblick dahingehend geben, in welcher Weise theoretische Modelle der Vorratsergänzung mit Hilfe von Bestellregeln die Realität beeinflussen.
Die Materialbedarfsplanung im Bereich der Logistik stellt einen kleinen und standardisierten Bereich der operativen Planung dar. Diese Form der Planung findet Anwendung in vielen verschiedenen Unternehmungen. Die Materialbedarfsplanung stellt eine wichtige Methode für die Realisierung einer kostenoptimalen Materialversorgung dar. So soll im Optimum stets nur so viel Material vorhanden sein, wie es kurzfristig benötigt wird.
In dieser soll daher Arbeit untersucht werden, inwiefern sich in der Theorie entwickelte Bestellregeln in Praxis realitätsnah umsetzen lassen. Weiter soll analysiert werden, ob die in der Theorie entwickeln Modelle tatsächlich auch in der Praxis ein Verhalten aufweisen, wie es theoretisch erwartet wird. Insbesondere soll es durch den Einsatz von SAP R/3 ermöglicht werden, das Verhalten eines Modells in einem Praxisbeispiels zu untersuchen. Diese Analyse soll die Lücke zwischen Theorie und Praxis bewerten.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundverständnis logistischer Systeme
3 Einführung in die Materialbedarfsplanung
3.1 Material Requirements Planning
3.2 Manufacturing Resource Planning
3.3 Enterprise Ressource Planning
4 Grundbegriffe im Rahmen der Materialbedarfsplanung
4.1 Materialbedarfsarten
4.2 Brutto- und Nettobedarf
4.3 Grundprinzipien des Materialbestands
4.3.1 Sicherheitsbestand
4.3.2 Meldebestand und Bestellpunkt
4.3.3 Höchstbestand - Maximalbestand
4.4 Materialbedarfsermittlung
4.5 Bestellmengenplanung
5 Klassifizierung von Bestellregeln
5.1 Vorratsergänzung
5.2 Verbrauchsbedingte Vorratsergänzung
5.2.1 Bestellpunktverfahren
5.2.2 Bestellrhythmus-Verfahren
5.3 Bedarfsbedingte Vorratsergänzung
6 Materialbedarfsplanung innerhalb von SAP R/3
6.1 Voraussetzungen
6.2 Bedarfsplanung in der logistischen Ketten
6.3 Dispositionsverfahren
6.3.1 Deterministische Disposition
6.3.2 Verbrauchgesteuerte Disposition
6.3.2.1 Bestellpunktdisposition
6.3.2.2 Ablauf der Bestellpunktdisposition
6.4 Praxisbeispiel anhand des Bestellpunktverfahrens in SAP R/3
6.4.1 Anpassung innerhalb des Materialstamms
6.4.2 Analyse des verfügbaren Lagerbestands
6.4.3 Durchführung der Materialbedarfsplanung
7 Kritische Würdigung
Anhang
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Timo Guenter (Autor:in), 2015, Analyse zur Umsetzung von Bestellregeln der Vorratsergänzung mit Hilfe der Materialbedarfsplanung in SAP R/3 ERP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343650
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.