Diese Ausarbeitung ist in Bezug auf die Ausweichbewegungen (Tai Sabaki) erarbeitet worden. Grundlage hierfür ist die Stilrichtung „Wado-Ryu“. Hierbei handelt es sich um ein breites Spektrum des Karate-Do, wobei sich das Prinzip besonders gut bei den Partnerübungen erkennen lässt.
Ergänzt wird die Theorie durch einen praktischen Teil, da die Bewegungen anhand von Bildern nur schwer dargestellt werden können. Ansonsten wären wesentlich mehr Bilder notwendig gewesen, um den gesamtem Bewegungsablauf darzustellen. In dieser Ausarbeitung wurden nur die Endstellungen gezeigt da hieraus das Prinzip zu ersehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 1.1. Allgemeine Hinweise
- 1.2. Einführung
- 1.3. Definition (Tai Sabaki)
- 1.4. Ausführungen
- 2. Biomechanik
- 2.1. Gewichtsschwerpunkt
- 2.2. Bestimmung des Gewichtsschwerpunktes
- 2.3. Körperschwerpunktflugbahn
- 2.4. Timing
- 2.5. Abstand zum Gegner
- 2.6. Stände und Standpositionen (Dachi)
- 3. Tai Sabaki - Allgemein
- 3.1. Generelle Darstellung
- 3.2 Grafische Darstellung der Distanzen
- 4. Tai Sabaki - Aus Heiko Dachi
- 4.1. Grundform
- 4.2. Mit Körperdrehung
- 4.3. Mae (A)
- 4.4. Migi Mae Naname (B)
- 4.5. Migi (C)
- 4.6. Migi Ushiro Naname (D)
- 4.7. Weitere Winkel
- 4.8. Möglichkeiten zum seitlichen Ausweichen
- 4.9. Fuẞbewegungen
- 5. Tai Sabaki - Aus Hanmi Gamae Dachi
- 5.1. Grundform (Sinngemäß Kapitel 4.)
- 6. Tai Sabaki - Sonderfälle / Formen
- 7. Tai Sabaki mit Abwehrtechniken
- 8. Tai Sabaki bei Angriffen mit Waffen
- 9. Tai Sabaki mit Kontertechniken
- 10. Tai Sabaki - Mehrfaches bei Angriffen
- 11. Abfolge der Bewegungen
- 12. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit den Ausweichbewegungen (Tai Sabaki) im Karate-Do, insbesondere im Stil des Wado-Ryu. Der Fokus liegt auf der theoretischen Grundlage und der praktischen Anwendung von Tai Sabaki in der Kampfkunst und im Kampfsport. Die Ausarbeitung soll ein umfassendes Verständnis für die Prinzipien und Ausführung von Tai Sabaki vermitteln.
- Biomechanik von Tai Sabaki
- Gewichtsschwerpunkt und seine Rolle bei Ausweichbewegungen
- Timing und Abstand zum Gegner
- Anwendungen von Tai Sabaki in verschiedenen Standpositionen
- Kombination von Tai Sabaki mit Abwehr- und Kontertechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung von Tai Sabaki im Wado-Ryu Karate-Do. Kapitel 2 befasst sich mit der Biomechanik von Tai Sabaki, wobei Themen wie Gewichtsschwerpunkt, Timing und Abstand zum Gegner behandelt werden. Kapitel 3 bietet eine allgemeine Darstellung von Tai Sabaki und stellt verschiedene Standpositionen und Ausweichbewegungen vor. In Kapitel 4 werden die Prinzipien von Tai Sabaki anhand der Ausgangsposition Heiko Dachi erläutert. Kapitel 5 widmet sich der Anwendung von Tai Sabaki aus der Position Hanmi Gamae Dachi. Die Kapitel 6 bis 10 behandeln Sonderfälle, Kombinationen mit Abwehrtechniken, Angriffen mit Waffen und Mehrfachangriffen. Kapitel 11 befasst sich mit der Abfolge von Bewegungen bei Tai Sabaki, während Kapitel 12 einen Anhang mit zusätzlichen Informationen bietet.
Schlüsselwörter
Tai Sabaki, Wado-Ryu Karate-Do, Ausweichbewegungen, Biomechanik, Gewichtsschwerpunkt, Timing, Abstand, Standpositionen, Abwehrtechniken, Kontertechniken, Waffen, Mehrfachangriffe, Abfolge der Bewegungen.
- Citar trabajo
- Frank Steffen (Autor), 2016, Tai Sabaki für die Dan-Prüfung in Wado-Ryu Karate, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343596