In der vorliegenden Arbeit werden Überlegungen zur Lebenssituation von Heiratsmigrantinnen ausgehend von der Theorie der „organisierten Ungleichheit“ angestellt. Daneben wird eine Mehrebenen-Hypothese zu Integrationsperspektiven von Heiratsmigrantinnen in der Schweiz aufgestellt.
Entsprechend gliedert sich die Arbeit in zwei Phasen: Zuerst werden zentrale Begriffe der Argumentation definiert und erläutert. Dabei wird die Bedeutung der Dimensionen der organisierten Ungleichheit für den strategischen Umgang der Gesellschaft mit organisierter Ungleichheit dargestellt. Daraufhin erfolgt die Thematisierung von zwei Ansätzen zu Strategien des Umgangs mit der organisierten Ungleichheit: Zunächst wird das Organisationsprinzip „von oben“ am Modell des Projekts „Integration Basel“ in der Stadt Basel beleuchtet. Vor dem Hintergrund der Organisationsform „von oben“ wird im nächsten Schritt ein Mehrebenen-Netzwerkkonzept aufgestellt.
Die Erklärung der Beziehungen zwischen den Phänomenen der Heiratsmigration und der Theorie organisierter Ungleichheit ermöglicht die Aufstellung einer Mehrebenen-Hypothese zu Integrationsperspektiven von Schweizer Heiratsmigrantinnen. Eine zusammenfassende Bewertung und ein Ausblick schließen die Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- RAHMENBEDINGUNGEN DER KONZEPTION
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Chancenungleichheit im Bildungssystem
- Bildungsprozesse und Medien
- Herangehensweise der gemeinnützigen Vereine an digitale Ungleichheit in der Bildung
- Ansätze der Bildungsstrategien der gemeinnützigen Vereine auf der Makroebene der Gesellschaft
- Ansätze der Bildungsstrategien der gemeinnützigen Vereine auf der Meso- und Mikroebene der Gesellschaft
- Die Auswirkungen von GI und AF als gemeinnützige Vereine auf die Ungleichheit in der Bildung
- Zur bildungspolitischen Bedeutung von GI und AF als internationale Akteure
- Die Auswirkungen von GI und AF auf die Ungleichheit in der Bildung im nationalen Kontext
- Konzeptionelle Grundlagen eines Sprachprojektes als Überwindungsstrategie der Chancenungleichheit im Bildungssystem
- KONZEPTIONELLE ZUGÄNGE ZU SPRACHPOLITIK UND SPRACHPROJEKTEN VON ZWEI FÜHRENDEN KULTURINSTITUTEN
- Hypothese eines Mehrebenenkonzepts der „Sprachpolitik als mediale Sozialisation“
- Erste Ebene: Netzwerkkonzeptebene
- Zweite Ebene: Handlungsorientierte medienpraktische Sprachprojekte
- Praxisrelevanz
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen gemeinnütziger Vereine auf die Chancenungleichheit im Bildungssystem, am Beispiel der Alliance Française und des Goethe-Instituts. Sie analysiert die Strategien dieser Vereine zur Überwindung von Bildungsungleichheit und entwickelt ein Mehrebenen-Konzept der „Sprachpolitik als mediale Sozialisation“.
- Analyse der Bildungsungleichheit im Kontext der Arbeit von gemeinnützigen Vereinen
- Bewertung der Strategien der Alliance Française und des Goethe-Instituts zur Bekämpfung von Bildungsungleichheit
- Entwicklung eines Mehrebenen-Konzepts der „Sprachpolitik als mediale Sozialisation“
- Praxisrelevanz der Strategien für die Überwindung von Bildungsungleichheit
- Konsequenzen für die Arbeit von gemeinnützigen Vereinen im Bereich der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Phasen. Zuerst werden zentrale Begriffe der Argumentation definiert und erläutert, sowie Erfolgsfaktoren und Problemfelder in den Herangehensweisen von GI und AF im internationalen sowie im nationalen Kontext zu Ungleichheit in der Bildung identifiziert. Abschließend werden die Strategien der gemeinnützigen Vereine in der Überwindung von Chancenungleichheit im Bildungssystem aus der Sicht der neuen Bildungszugänge herausgefunden. Im nächsten Schritt wird ein Mehrebenen-Konzept „Sprachpolitik als mediale Sozialisation\" aufgestellt. Es folgt die Praxisrelevanz der Strategien für die Überwindung von Sprachinstituten die Bildungsungleichheit. Abschließend werden Konsequenzen im Hinblick auf anfänglich gestellte Fragen gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildungsungleichheit, gemeinnützige Vereine, Sprachpolitik, Sprachprojekte, mediale Sozialisation, Alliance Française, Goethe-Institut, Netzwerke und Sozialkapital.
- Citar trabajo
- Julia Maier (Autor), 2012, Auswirkungen der gemeinnützigen Vereine auf die Chancenungleichheit im Bildungssystem. Analyse zweier führender europäischer Sprachinstitute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343506