Die Bearbeitung der Themenstellung ist in drei Bereiche gegliedert.
Zunächst wird ein Bezug zum Seminarthema hergestellt, um im weiteren Verlauf einerseits die Relevanz des ausgewählten Themas zu verdeutlichen und andererseits eine Fragestellung formulieren zu können. Nach der Definition von Arten des Kulturzusammentreffens nach Urs Bitterli werden im zweiten Teil ein Kupferstich und ein Ölgemälde analysiert. Beide Bilder thematisieren die Landung des Kolumbus auf Guanahani und das Aufeinandertreffen von den Seemännern und den Ureinwohnern. Anschließend werden beide Bilder verglichen. Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien, wie zum Beispiel Bildaufteilung und Anwendbarkeit des Konzepts von Urs Bitterli. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Ergebnisse der Bildanalyse und des Bildvergleiches noch einmal präzise zusammengefasst.
Der Schweizer Historiker Urs Bitterli definiert vier Formen des Kulturkontaktes, um zu beschreiben, wie während der Kolonialisierung verschiedene, sich gegenseitig fremde Kulturen, aufeinander trafen und miteinander, zum Beispiel über Handel, interagieren konnten. Doch auch heute ist sein Konzept in Grundzügen noch anwendbar. Gerade durch die Globalisierung, welche hybride Mischkulturen entstehen lässt, ist die Art eines Miteinanders und einer sozialen Interaktion erforderlich. Die vier Arten des Kulturkontaktes sind immer getrennt voneinander vorgekommen und haben sich gegebenenfalls zu einer anderen Art weiter entwickelt. Kulturberührung oder Kulturzusammenstoß sind stets die Vorstufen einer Kulturbeziehung oder Kulturverflechtung. Im Folgenden werden die vier Formen des Kulturkontaktes näher erläutert und auf die beiden Bildanalysen angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Definition zentraler Begriffe von Urs Bitterli
- 1.2.1 Kulturberührung
- 1.2.2 Kulturzusammenstoß
- 1.2.3 Kulturbeziehung
- 1.2.4 Kulturverflechtung
- 2. Bildanalyse
- 2.1 Bildanalyse Theodore de Bry: Landung des Kolumbus auf Guanahani, 1594
- 2.2 Bildanalyse José Garnelo y Alda "The disembarkation of Christopher Columbus on the Island of Guanahani in 1492", 1890
- 2.3 Gegenüberstellungen der Bilder
- 3. Fazit
- 3.1 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse
- 3.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Begegnung fremder Kulturen am Beispiel der Landung Kolumbus auf Guanahani. Die Zielsetzung ist, anhand von Bildanalysen und der theoretischen Grundlage der Kulturkontaktformen nach Urs Bitterli, verschiedene Aspekte dieser Begegnung zu beleuchten und zu vergleichen.
- Analyse von Kulturkontaktformen nach Urs Bitterli
- Bildanalyse als Methode zur Untersuchung kultureller Begegnungen
- Vergleich zweier künstlerischer Darstellungen der Landung Kolumbus
- Untersuchung der Dynamik und Spannungen bei der Erstbegegnung
- Anwendung theoretischer Konzepte auf konkrete historische Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Gliederung. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des Seminarthemas verdeutlicht und eine klare Fragestellung formuliert. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: die Definition von Kulturkontaktformen nach Urs Bitterli, die Analyse zweier Bilder zur Landung Kolumbus auf Guanahani, und schließlich den Vergleich der Bilder anhand verschiedener Kriterien wie Bildaufteilung und Anwendbarkeit von Bitterlis Konzept. Die Ergebnisse werden abschließend präzise zusammengefasst.
1.2 Definition zentraler Begriffe von Urs Bitterli: Der Schweizer Historiker Urs Bitterli liefert ein wichtiges theoretisches Fundament für die Analyse, indem er vier Formen des Kulturkontaktes definiert: Kulturberührung, Kulturzusammenstoß, Kulturbeziehung und Kulturverflechtung. Diese Kategorien beschreiben die unterschiedlichen Arten des Aufeinandertreffens und der Interaktion zwischen fremden Kulturen, von friedlichen Begegnungen bis hin zu gewaltsamen Konflikten. Das Konzept wird im weiteren Verlauf der Arbeit auf die Bildanalysen angewandt, um die dargestellten Begegnungen zu interpretieren und einzuordnen. Bitterli's Modell verdeutlicht die Dynamik und Komplexität von Kulturkontakten und ist auch in der heutigen globalisierten Welt noch relevant.
2. Bildanalyse: Dieses Kapitel analysiert zwei Bilder, die die Landung Kolumbus auf Guanahani darstellen: einen Kupferstich von Theodore de Bry (1594) und ein Ölgemälde von José Garnelo y Alda (ca. 1890). Die Analysen untersuchen die Bildkomposition, die Darstellung der Beteiligten und die impliziten Botschaften. Der Vergleich dieser unterschiedlichen künstlerischen Interpretationen des gleichen Ereignisses soll weitere Einblicke in die Wahrnehmung und Darstellung kultureller Begegnungen liefern und unterschiedliche Perspektiven aufzeigen.
2.1 Bildanalyse Theodore de Bry: Landung des Kolumbus auf Guanahani, 1594: Die Analyse des Kupferstichs von Theodore de Bry konzentriert sich auf die Bildkomposition, die Darstellung der Figuren und die Symbolik. Die fast gleichgroße Aufteilung des Bildes in Atlantik und Insel sowie die Anordnung der Figuren verdeutlichen die Begegnung der Kulturen. Die selbstbewusste Darstellung Kolumbus und seiner Mannschaft im Gegensatz zu den zurückhaltenden Ureinwohnern verrät eine eurozentrische Perspektive. Die Errichtung des Kreuzes symbolisiert die Missionierung und den Anspruch auf Landbesitz. Die dynamische Bewegung der Ureinwohner und die statische Haltung Kolumbus und seiner Begleiter erzeugt eine spürbare Spannung, die die Ambivalenz der ersten Begegnung deutlich macht.
Schlüsselwörter
Kulturkontakt, Kulturberührung, Kulturzusammenstoß, Kulturbeziehung, Kulturverflechtung, Urs Bitterli, Bildanalyse, Kolonialisierung, Guanahani, Christoph Kolumbus, Ureinwohner, Eurozentrismus, Bildkomposition, perspektivische Darstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Bildanalyse der Landung Kolumbus auf Guanahani"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Begegnung fremder Kulturen anhand der Landung Christoph Kolumbus auf Guanahani. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Aspekte dieser Begegnung mithilfe von Bildanalysen und der theoretischen Grundlage der Kulturkontaktformen nach Urs Bitterli.
Welche Methoden werden in dieser Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert Bildanalysen mit der theoretischen Betrachtung von Kulturkontaktformen nach Urs Bitterli. Zwei Bilder – ein Kupferstich von Theodore de Bry (1594) und ein Ölgemälde von José Garnelo y Alda (ca. 1890) – werden detailliert analysiert und miteinander verglichen. Die Analyse umfasst die Bildkomposition, die Darstellung der Akteure und die implizierten Botschaften.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept der Kulturkontaktformen von Urs Bitterli. Bitterli definiert vier Kategorien: Kulturberührung, Kulturzusammenstoß, Kulturbeziehung und Kulturverflechtung. Diese Kategorien dienen als analytisches Werkzeug zur Interpretation der dargestellten Begegnungen und zur Einordnung der jeweiligen Dynamik und Spannungen.
Welche Bilder werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei künstlerische Darstellungen der Landung Kolumbus auf Guanahani: einen Kupferstich von Theodore de Bry (1594) und ein Ölgemälde von José Garnelo y Alda (ca. 1890). Der Vergleich dieser Bilder soll unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen des Ereignisses aufzeigen.
Wie werden die Bilder analysiert?
Die Bildanalysen konzentrieren sich auf die Bildkomposition, die Darstellung der Figuren (Kolumbus, seine Mannschaft und die indigene Bevölkerung), die Symbolik und die implizierten Botschaften. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Darstellungsweisen und der Identifizierung von eurozentrischen Perspektiven.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine vergleichende Analyse der beiden Bilder, wobei die Anwendung von Bitterlis Konzept der Kulturkontaktformen im Mittelpunkt steht. Die Ergebnisse beleuchten die unterschiedlichen Perspektiven auf die Begegnung und die Dynamik der kulturellen Interaktion. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen schließen die Arbeit ab.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Kulturkontakt, Kulturberührung, Kulturzusammenstoß, Kulturbeziehung, Kulturverflechtung, Urs Bitterli, Bildanalyse, Kolonialisierung, Guanahani, Christoph Kolumbus, Ureinwohner, Eurozentrismus, Bildkomposition, perspektivische Darstellung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung mit der Definition zentraler Begriffe nach Urs Bitterli, die Bildanalysen der beiden ausgewählten Werke und schließlich ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte der Kolonialisierung, die Analyse von Kulturkontakten und die Interpretation von Bildern als historische Quellen interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bietet eine umfassende Zusammenfassung. Der vollständige Text der Arbeit enthält detailliertere Informationen und Analysen.
- Citation du texte
- Cornelius Gesing (Auteur), 2016, Kolumbus erreicht Amerika? Homme civil vs. homme naturel. Wenn sich fremde Kulturen begegnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343481