Der Mensch braucht psychische Belastungen, sie sind der Antrieb für die menschliche Entwicklung. Wenn dem Organismus Gefahr droht, wird er in Alarmbereitschaft versetzt, um sich der Situation bestmöglich anzupassen und schnell reagieren zu können. Dabei lösen ganz unterschiedliche Stressoren die gleiche Stressreaktion im Körper aus: Der Blutdruck steigt, die Pupillen und Bronchien erweitern sich, der Blutzuckerspiegel steigt an. Geht man in der Evolutionsgeschichte des Menschen zurück, waren das zumeist Kampf- oder Fluchtreaktionen. Heute sind es vor allem unkontrollierbare, unvorhersehbare oder neue Situationen, die länger andauern und uns auch permanent unter Stress setzen können. Stress ist also in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
In welchem Kontext stehen nun Stress und Polizei? Denn in der Allgemeinheit wird dieser Beruf als einer der stressigsten Berufsfelder überhaupt angesehen. Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit ein kurzer Allgemeinüberblick zum Thema Stress gegeben, zu seinen Grundbegriffen, Ursachen, Merkmalen und Symptomen. Im Folgenden wird auf berufstypische Belastungen, sowie deren Auswirkungen im Polizeivollzugsdienst eingegangen. Die in dieser Arbeit zitierten Werke und Publikationen zeigen nur einen Ausschnitt, da durch die Fülle an empirischen Daten keine abschließende Aufarbeitung, Darstellung, Auflistung, sowie Vergleiche möglich sind.
Inhaltsverzeichnis
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagenwissen Stress
2.1 Definitionen und Begriffserklärungen
2.1.1 Stress
2.1.2 Stressoren
2.2 Merkmale, Ursachen und Symptome allgemein betrachtet
2.2.1 Stressbezogene Warnsignale
2.2.2 Ursachen für Stress
2.2.2.1 Allgemeine Klassifikation von Stressoren
2.2.2.2 Klassifikation von seelischen und sozialen Stressoren
3 Stress und Polizei
3.1 Ist Stress bei der Polizei anders?
3.2 Erkrankt jeder Polizist an den Folgen von Stress?
3.3 Stressoren im Berufsfeld der Polizei
3.3.1 Innere Stressoren und äußere Stressoren bei der Polizei
3.3.2 Administrative und operative Stressoren
3.3.2.1 Administrative und organisatorische Stressoren
3.3.2.1.1 Zeit und Vorgangsdruck
3.3.2.1.2 Schichtdienst
3.3.2.1.3 Fachliche/organisatorische Überforderung
3.3.2.1.4 Konflikte im Kollegenkreis
3.3.2.1.5 Falsches Führungsverhalten
3.3.2.1.6 Frustration
3.3.2.2 Operative, polizeitypische Stressoren
3.3.2.2.1 Agieren in Konflikten
3.3.2.2.2 Konfrontation und Bedrohung durch Gewalt ..
3.3.2.2.3 Konfrontation mit dem Tod
3.3.2.2.4 Erzwungene Selbstbeherrschung
4 Auswirkungen von Stress - ein Risikofaktor im Berufsfeld der Polizei..
4.1.1 Positive Auswirkungen
4.1.2 Negative Auswirkungen
4.1.2.1 Berufliche Auswirkungen
4.1.2.2 Private Auswirkungen
4.1.2.3 Institutionelle Auswirkungen
5 Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Stefanie Handwerg (Autor), 2016, Stress im Polizeidienst. Stressoren und ihre Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343317
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.