Der Mensch braucht psychische Belastungen, sie sind der Antrieb für die menschliche Entwicklung. Wenn dem Organismus Gefahr droht, wird er in Alarmbereitschaft versetzt, um sich der Situation bestmöglich anzupassen und schnell reagieren zu können. Dabei lösen ganz unterschiedliche Stressoren die gleiche Stressreaktion im Körper aus: Der Blutdruck steigt, die Pupillen und Bronchien erweitern sich, der Blutzuckerspiegel steigt an. Geht man in der Evolutionsgeschichte des Menschen zurück, waren das zumeist Kampf- oder Fluchtreaktionen. Heute sind es vor allem unkontrollierbare, unvorhersehbare oder neue Situationen, die länger andauern und uns auch permanent unter Stress setzen können. Stress ist also in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
In welchem Kontext stehen nun Stress und Polizei? Denn in der Allgemeinheit wird dieser Beruf als einer der stressigsten Berufsfelder überhaupt angesehen. Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit ein kurzer Allgemeinüberblick zum Thema Stress gegeben, zu seinen Grundbegriffen, Ursachen, Merkmalen und Symptomen. Im Folgenden wird auf berufstypische Belastungen, sowie deren Auswirkungen im Polizeivollzugsdienst eingegangen. Die in dieser Arbeit zitierten Werke und Publikationen zeigen nur einen Ausschnitt, da durch die Fülle an empirischen Daten keine abschließende Aufarbeitung, Darstellung, Auflistung, sowie Vergleiche möglich sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagenwissen Stress
- 2.1 Definitionen und Begriffserklärungen
- 2.1.1 Stress
- 2.1.2 Stressoren
- 2.2 Merkmale, Ursachen und Symptome allgemein betrachtet
- 2.2.1 Stressbezogene Warnsignale
- 2.2.2 Ursachen für Stress
- 2.2.2.1 Allgemeine Klassifikation von Stressoren
- 2.2.2.2 Klassifikation von seelischen und sozialen Stressoren
- 2.1 Definitionen und Begriffserklärungen
- 3 Stress und Polizei
- 3.1 Ist Stress bei der Polizei anders?
- 3.2 Erkrankt jeder Polizist an den Folgen von Stress?
- 3.3 Stressoren im Berufsfeld der Polizei
- 3.3.1 Innere Stressoren und äußere Stressoren bei der Polizei
- 3.3.2 Administrative und operative Stressoren
- 3.3.2.1 Administrative und organisatorische Stressoren
- 3.3.2.1.1 Zeit und Vorgangsdruck
- 3.3.2.1.2 Schichtdienst
- 3.3.2.1.3 Fachliche/organisatorische Überforderung
- 3.3.2.1.4 Konflikte im Kollegenkreis
- 3.3.2.1.5 Falsches Führungsverhalten
- 3.3.2.1.6 Frustration
- 3.3.2.2 Operative, polizeitypische Stressoren
- 3.3.2.2.1 Agieren in Konflikten
- 3.3.2.2.2 Konfrontation und Bedrohung durch Gewalt
- 3.3.2.2.3 Konfrontation mit dem Tod
- 3.3.2.2.4 Erzwungene Selbstbeherrschung
- 3.3.2.1 Administrative und organisatorische Stressoren
- 4 Auswirkungen von Stress - ein Risikofaktor im Berufsfeld der Polizei
- 4.1.1 Positive Auswirkungen
- 4.1.2 Negative Auswirkungen
- 4.1.2.1 Berufliche Auswirkungen
- 4.1.2.2 Private Auswirkungen
- 4.1.2.3 Institutionelle Auswirkungen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Stress im Berufsfeld der Polizei. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Stress bei Polizeibeamten zu analysieren und somit ein besseres Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Belastungen des Berufs zu entwickeln.
- Definitionen und Begriffserklärungen von Stress und Stressoren
- Allgemeine Ursachen und Symptome von Stress
- Spezifische Stressoren im Berufsfeld der Polizei, z.B. administrative und operative Belastungen
- Auswirkungen von Stress auf Polizeibeamte, sowohl beruflich als auch privat
- Institutionelle Auswirkungen von Stress auf die Polizei
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik Stress im Polizeibereich ein und skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und seine verschiedenen Stressoren. Es werden allgemeine Merkmale, Ursachen und Symptome von Stress beleuchtet.
- Kapitel 3: Hier wird der Fokus auf die spezifischen Stressoren im Berufsfeld der Polizei gelegt. Es werden sowohl interne als auch externe Stressoren, sowie administrative und operative Belastungen betrachtet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Stress auf Polizeibeamte analysiert, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Stress, Polizeibeamte, Berufsfeld der Polizei, Stressoren, Auswirkungen von Stress, Belastung, psychische Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Schichtdienst, Gewalt, Konfrontation, Tod.
- Citar trabajo
- Stefanie Handwerg (Autor), 2016, Stress im Polizeidienst. Stressoren und ihre Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343317