Diese Studienarbeit befasst sich hauptsächlich mit dem Thema Qualitätsmanagement in Projekten. Der zweite (kleinere) Teil beschreibt den Kompetenzerwerb und ein Resümee zu dem Projektmanagement-Simulator "Simultrain" Der letzte Teil befasst sich mit Kommunikationsproblemen in Projekten unter Heranziehung berühmter pädagogischer Musterbeispiele, wie dem Gefangenendilemma.
Qualität als Begriff findet in der Literatur verschiedenste Definitionen. Eine weit verbreitete Ansicht ist es, Qualität als Grad der Übereinstimmung zwischen Ansprüchen beziehungsweise Erwartungen (Soll) an ein Produkt und dessen Eigenschaften (Ist) anzusehen. Es existieren anerkannte Normen, nach denen Qualität einst unter der DIN EN ISO 8402 als: „Die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen“, bezeichnet wird. In dieser Definition wird die Übereinstimmung aller Produktmerkmale mit den Anforderungen im Rahmen eines Soll-Ist-Vergleichs beschrieben.
Die neuen und aktuellsten Qualitätsnormen der ISO 9000 Familie beschreiben Qualität unter der DIN EN ISO 9001:2015 als „Vermögen einer Gesamtheit inhärenter (lat. innewohnend) Merkmale eines Produkts, eines Systems oder eines Prozesses zur Erfüllung von Forderungen von Kunden und anderen interessierten Parteien.“ Kevin McKinley, der aktuelle ISO Secretary-General erklärte in einem Interview, dass die Neuauflage der Qualitätsnorm in 2015 unter anderem auf einer sich verändernden Zeit in Richtung Globalisierung und serviceorientierter Wirtschaft begründet. Qualität als Begriff soll nicht nur das Anstreben eines Idealzustandes darstellen, vielmehr sollte Qualität richtig umgesetzt werden und unter der Anwendung des Qualitätsmanagements einen wichtigen Bestandteil jeder Organisation darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Qualitätsmanagement in Projekten
- 1.1 Definitionen
- 1.1.1 Qualität
- 1.1.2 Qualitätsmanagement
- 1.1.3 Grundsätze des Qualitätsmanagements
- 1.1.4 Projekt
- 1.1.5 Projektmanagement
- 1.1.6 Qualitätsmanagement in Projekten
- 1.2 Regelkreis des Qualitätsmanagements
- 1.2.1 Qualitätsplanung
- 1.2.2 Qualitätslenkung
- 1.2.3 Qualitätsprüfung
- 1.3 Qualitätskosten
- 1.3.1 Fehlerverhütungskosten
- 1.3.2 Prüfkosten
- 1.3.3 Fehlerkosten
- 1.4 Relevanz von Qualitätsmanagement in Projekten
- 2. Lessons learned (Planspiel mit SimulTrain)
- 2.1 Angewandtes Projektmanagement mit SimulTrain
- 2.1.1 Aufgabenstellung
- 2.1.2 Simulationsdurchführung
- 2.1.3 Resultat
- 2.2 Simulationsreflexion
- 3. Modul 310: Projektmanagement und Kommunikation in Beratungsprojekten
- 3.1 Kommunikationslehre
- 3.2 Kommunikations- und Pädagogikspiele
- 3.2.1 Interkulturelle Kommunikationshürden – Entdeckung einer Insel
- 3.2.2 Koordination von Aufgaben in Projekten – Skizzierung der Fakultät
- 3.2.3 Variation Gefangenendilemma: „Gewinnt so viel ihr könnt“
- 3.2.4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement im Kontext von Projekten. Ziel ist es, zentrale Begriffe zu definieren und den Regelkreis des Qualitätsmanagements im Projektverlauf zu erläutern. Dabei werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt und ihre Relevanz für die erfolgreiche Projektabwicklung analysiert.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe im Qualitätsmanagement (Qualität, Qualitätsmanagement, Projekt, Projektmanagement)
- Der Regelkreis des Qualitätsmanagements und seine Anwendung in Projekten
- Die Bedeutung von Qualitätskosten und deren Einfluss auf die Projektplanung
- Die Relevanz des Qualitätsmanagements für den Projekterfolg
- Anwendung von Qualitätsmanagement-Methoden in einem Planspiel (SimulTrain)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Qualitätsmanagement in Projekten: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es zentrale Begriffe wie Qualität, Qualitätsmanagement, Projekt und Projektmanagement präzise definiert. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur und Normen (DIN EN ISO 8402, ISO 9000 Familie, DIN EN ISO 9001:2015) vorgestellt und verglichen. Besonders wird auf die Grundsätze des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000:2000 eingegangen (Kundenorientierung, Führung, Einbeziehung der Personen, Prozessorientierung etc.), um ein umfassendes Verständnis für den systemischen Ansatz des Qualitätsmanagements zu schaffen. Schließlich wird die Rolle des Qualitätsmanagements innerhalb von Projekten detailliert erörtert und dessen Bedeutung für die Erreichung der Projektziele hervorgehoben. Die verschiedenen Definitionen werden synthetisch zusammengeführt, um ein kohärentes Bild des Qualitätsmanagements in Projekten zu zeichnen.
2. Lessons learned (Planspiel mit SimulTrain): Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von Projektmanagement-Methoden im Kontext eines Planspiels mit SimulTrain. Es werden die Aufgabenstellung, die Simulationsdurchführung und das resultierende Ergebnis des Planspiels detailliert erläutert. Die Reflexion über die Simulation, die im Anschluss an das Planspiel erfolgte, wird ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf den gewonnenen Erfahrungen (Lessons learned) und deren Bedeutung für die praktische Anwendung von Projektmanagement-Prinzipien in realen Projekten. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Planspiel bilden eine praktische Ergänzung zu den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 1.
3. Modul 310: Projektmanagement und Kommunikation in Beratungsprojekten: Dieses Kapitel widmet sich der Schnittstelle zwischen Projektmanagement und Kommunikation, insbesondere im Kontext von Beratungsprojekten. Es beleuchtet die Kommunikationslehre und analysiert verschiedene Kommunikations- und Pädagogikspiele, die die Herausforderungen der Kommunikation in Projekten verdeutlichen. Die Spiele (Interkulturelle Kommunikationshürden, Koordination von Aufgaben, Variation Gefangenendilemma) und deren Ergebnisse werden im Detail besprochen, um die Bedeutung von effektiver Kommunikation für den Projekterfolg aufzuzeigen. Das Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der einzelnen Spiele und zieht ein Resümee zur Bedeutung von Kommunikation als zentrale Komponente in erfolgreichen Beratungsprojekten.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Qualität, ISO 9000, DIN EN ISO 9001, Projekt, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätsprüfung, Qualitätskosten, Kommunikation, Beratungsprojekte, SimulTrain, Planspiel, Lessons learned.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Qualitätsmanagement in Projekten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Qualitätsmanagement in Projekten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition zentraler Begriffe, dem Regelkreis des Qualitätsmanagements, der Bedeutung von Qualitätskosten und der Anwendung von Qualitätsmanagement-Methoden in einem Planspiel (SimulTrain). Zusätzlich wird die Rolle der Kommunikation in Beratungsprojekten beleuchtet.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1: Qualitätsmanagement in Projekten: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Qualität, Qualitätsmanagement, Projekt und Projektmanagement und erläutert den Regelkreis des Qualitätsmanagements. Es behandelt Qualitätskosten und die Relevanz des Qualitätsmanagements für den Projekterfolg. Verschiedene Definitionen aus Literatur und Normen (DIN EN ISO 8402, ISO 9000 Familie, DIN EN ISO 9001:2015) werden vorgestellt und verglichen.
Kapitel 2: Lessons learned (Planspiel mit SimulTrain): Dieses Kapitel beschreibt ein Planspiel mit SimulTrain, analysiert die Aufgabenstellung, die Simulationsdurchführung und das Ergebnis. Der Fokus liegt auf der Reflexion des Planspiels und den daraus gewonnenen Lehren (Lessons learned) für die praktische Anwendung von Projektmanagement-Prinzipien.
Kapitel 3: Modul 310: Projektmanagement und Kommunikation in Beratungsprojekten: Dieses Kapitel behandelt die Schnittstelle zwischen Projektmanagement und Kommunikation in Beratungsprojekten. Es analysiert verschiedene Kommunikations- und Pädagogikspiele und deren Ergebnisse, um die Bedeutung effektiver Kommunikation für den Projekterfolg hervorzuheben.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Qualität, ISO 9000, DIN EN ISO 9001, Projekt, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätsprüfung, Qualitätskosten, Kommunikation, Beratungsprojekte, SimulTrain, Planspiel, Lessons learned.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements zu definieren, den Regelkreis des Qualitätsmanagements im Projektverlauf zu erläutern und verschiedene Ansätze und Modelle vorzustellen. Es analysiert die Relevanz dieser für die erfolgreiche Projektabwicklung und beleuchtet die Rolle der Kommunikation im Projektkontext.
Welche Methoden werden im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet eine Kombination aus theoretischer Erläuterung und der Analyse eines Planspiels (SimulTrain) zur Veranschaulichung der Prinzipien des Qualitätsmanagements in der Praxis. Es werden auch Kommunikations- und Pädagogikspiele zur Verdeutlichung der Bedeutung von Kommunikation in Projekten herangezogen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit Qualitätsmanagement und Projektmanagement auseinandersetzen, sowie für Praktiker, die ihr Wissen in diesen Bereichen vertiefen möchten. Es ist besonders hilfreich für Personen, die in Beratungsprojekten tätig sind oder diese betreuen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Qualitätsmanagement in Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342960